Bernardo Strozzi
Armstudie,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Bernardo Strozzi

Armstudie,

Bernardo Strozzi

Armstudie

Harzen schrieb die Zeichnung Nicolas Poussin zu, doch wurde diese Einschätzung schon im ersten Inventar der Kunsthalle aufgegeben. Das Blatt gelangte zunächst zu den anonymen französischen Zeichnern. Pierre Rosenberg sah einen Zusammenhang mit den Körperstudien des Nicolas Vleughels (1668–1737) im Louvre, doch sind diese aufgrund der Pastelltechnik und der etwas gedeckteren Farbigkeit unterschiedlich.(Anm.1) Per anonymer Kartonnotiz wurde mit dem Hinweis auf Federico Barocci der Blick erstmals auf Italien gelenkt. Zwar erinnert das Blatt mit der modellierenden mehrfarbigen Kreidetechnik auf den ersten Blick durchaus an diesen Künstler, doch sind dessen Zeichnungen im Detail noch feiner ausgeführt. 1972 schrieb Julien Stock das Blatt dann entschieden Bernardo Strozzi zu.(Anm.2) Diese Attribution wurde 2008 von Hugo Chapman (Anm.3) und Nicholas Turner (Anm.4) bestätigt.
Strozzi hat zahlreiche, zum Teil mehrfarbige Kreidestudien angefertigt. Im Unterschied zu Barocci sind seine um die Figuren bzw. Körperteile herum angelegten Schraffuren mit breiteren Strichen ausgeführt. Typisch ist auch die Form der schlanken Finger, vor allem die gebogene Form des Zeigefingers.
Obgleich die Zeichnung wie eine konkrete Detailstudie wirkt, konnte bislang kein entsprechendes Gemälde nachgewiesen werden.(Anm.5)

David Klemm

1 Notiz im Archiv des Kupferstichkabinetts. Vgl. z. B. Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 33299.
2 Kartonnotiz: „without doubt“.
3 Beurteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 18.1.2008.
4 Beurteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 5.3.2008.
5 Auf dem Gemälde „Gib den Dürstenden“ (New York, Sammlung O’Connor Lynch) ist eine Frau dargestellt, die ihren rechten Arm und dabei vor allem den Ellenbogen auffallend dem Betrachter entgegenhält. Dieses Motiv ist übereinstimmend mit der Hamburger Studie wie auch die starke Rötung des Ellenbogens. Allerdings ist die Handhaltung unterschiedlich, sodass die Hamburger Zeichnung nicht als direkte Vorzeichnung für das Gemälde angesehen werden kann. Vgl. Bernardo Strozzi Genova 1581/82 – Venezia 1644, hrsg. v. Ezia Gavazza, Giovanna Nepi Sciré, Ausst.-Kat. Genua, Palazzo Ducale, Mailand 1995, S. 263.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

((Stempel der Kunsthalle fehlt noch))

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ: Passionslamm in Vierpass; nicht identifiziert.

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad : 02 : 01, S. 229 (als Nicolas Poussin); NH Ad : 03 : 05, fol. 148 (als Nicolas Poussin): "Naturstudie eines männlichen Armes. Pastellzeichnung auf grauem P. 8.4 5.4"; Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.338-339, Nr.511