☰
Anonym (hollÀndisch, 17. Jh.), Zeichner/in
BĂ€ume am Ufer,
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Anonym (hollÀndisch, 17. Jh.), Zeichner/in

BĂ€ume am Ufer,

Anonym (hollÀndisch, 17. Jh.), Zeichner/in

BĂ€ume am Ufer

Aus unmittelbarer NĂ€he ist das Ufer eines stillen GewĂ€ssers wiedergegeben. WeidenstĂ€mme, verfallene PlankenzĂ€une und GebĂŒsch sind mit flottem Kreidestrich flĂŒchtig angelegt und von leichter Hand mit dem Pinsel getuscht.
Erstmals erkannt hatte Abraham Bloemaert den malerischen Wert derartig unprĂ€tentiöser Motive,(Anm.1) und eine Entstehung in Umkreis oder Nachfolge dieses KĂŒnstlers erscheint grundsĂ€tzlich denkbar fĂŒr das vorliegende Blatt. Auch lassen sich stilistische BezĂŒge zu Zeichnungen des Bloemaert-SchĂŒlers Jan Baptist Weenix beobachten, etwa in der weichen, bisweilen verschlungenen KonturenfĂŒhrung im Bereich der Holzplanken.(Anm.2) Gegen eine Zuschreibung an Weenix spricht jedoch die weniger konzentrierte AusfĂŒhrung. Vergleichbare Arbeiten seines Sohnes Jan Weenix – in ihrem lockeren KonturengefĂŒge grundsĂ€tzlich verwandt – sind in Umrisslinien und Pinselakzenten wiederum deutlich eckiger und straffer gearbeitet.(Anm.3)
In eine andere Richtung weist die NĂ€he zu einer DaniĂ«l Schellinks zugeschriebenen Zeichnung in Braunschweig.(Anm.4) Verwandtschaften finden sich in den durchgezogenen Pinselstrichen zur Schattierung der BĂ€ume, den Vegetationskringeln und auch in der Anlage der Schraffen. Geschmeidiger Linienfluss und breitflĂ€chige bzw. locker getupfte Pinselarbeit begegnen zudem in Ă€hnlicher Weise auf einer monogrammierten Zeichnung dieses KĂŒnstlers und der daran anschließenden Inv.-Nr. 22709.(Anm.5) Schellinks ist als Zeichner unzureichend erforscht, doch könnte seine Urheberschaft fĂŒr dieses Blatt durchaus in Betracht gezogen werden.(Anm.6)

Annemarie Stefes

1 Vgl. Zeichnungen in New Haven, Yale University Art Gallery, Inv.-Nr. 1961.61.68, Jaap Bolten: Abraham Bloemaert. The Drawings. Catalogue, 2 Bde, Leiden 2007, Nr. 1406; Victoria (Australien), Privatbesitz, ebd. Nr. 1459; Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 8147, ebd. Nr. 1494; vgl. auch Inv.-Nr. 21726 und die Landschaftsstiche des Frederik Bloemaert (1614/17–1690), darunter besonders H. 288, Marcel George Roethlisberger: Abraham Bloemaert and his Sons, 2 Bde., Doornspijk 1993, Abb. 654.
2 Vgl. die Weenix zugeschriebene Inv.-Nr. 1994-4 oder die signierte Zeichnung in Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 9561, Anne-Charlotte Steland: Jan Baptist Weenix in Rom - 1643 bis 1647. Zur Datierung des zeichnerischen FrĂŒhwerks anhand von SignaturverĂ€nderungen, in: Niederdeutsche BeitrĂ€ge zur Kunstgeschichte 33, 1994, S. 87-112, Abb. 2.
3 Vgl. „Parklandschaft mit Pfauen“, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T–1966-21, bei stellenweise vergleichbar rundlichen Umrisslinen und luftigen Schnörkeln.
4 „HolzbrĂŒcke und Haus bei einem Bach“, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. Z 2571.
5 London, Courtauld Institute of Art, Inv.-Nr. D.1952.RW.3275, zu diesem Blatt vgl. Inv.-Nr. 22709, Anm. 2.
6 Möglicherweise könnte dies sogar die BezĂŒge zu Jan Baptist Weenix erklĂ€ren. Ein Kontakt des Amateurzeichners Schellinks mit Weenix, der nach seiner RĂŒckkehr aus Italien von 1674 bis 1649 in Amsterdam lebte, wĂ€re nicht auszuschließen und könnte die stilistische NĂ€he zwischen dem unter Anm. 5 zitierten monogrammierten Blatt und einer Pinselzeichnung des Jan Baptist Weenix erklĂ€ren: Lyon, MusĂ©e des Beaux-Arts, Inv.-Nr. 1962-342, Photo RKD, vergleichbar in der geschmeidigen Konturierung der Steine.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233)

Provenienz

Wahrscheinlich zwischen 1869 und 1886 durch Schenkung oder Erwerbung aus unbekannter Quelle in den Besitz der Hamburger Kunsthalle gelangt.

Bibliographie

Stefes, Annemarie: NiederlĂ€ndische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.665-666, Nr.1273