Wilhelm Kirschler
Altes Haus in Prerow,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Wilhelm Kirschler

Altes Haus in Prerow,

Wilhelm Kirschler

Altes Haus in Prerow

Details zu diesem Werk

Provenienz

Eingang nach 1927 (1); Leihgabe an die Deutsche Botschaft in London, 17.11.1926 - 1945 (2); Die Deutsche Botschaft steht während des 2. Weltkriegs unter Schweizer Treuhänderschaft, 4.9.1939 - 8.5.1945 (3); Übernahme der Deutschen Botschaft samt Inventar durch die britische Regierung als "Feindeigentum", 9.5.1945 (4); Verst. (Curtis and Henson), London, Los 643 (Titel: "An old house in Prerow"), 4.-6.11.1946 (kein Zuschlag) (5); Verbleib unbekannt (6)

1) HAHK: Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder. Kein Eintrag zur Herkunft im Gemälde-Inventarbuch.
2) HAHK: Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder; L 602 Leihgaben zur Ausschmückung von Räumen Schriftwechsel A-G, 1891-19135, Deutsche Botschaft, London 1) und 2). Das Gemälde hing im Flur zum Wohnzimmer zu Gästezimmer 2, siehe Politisches Archiv, Auswärtiges Amt: R 128187 - Leihstücke aus stattlichem Besitz. Vlg. hierzu den Eintrag im Gemälde-Inventarbuch: "Verliehen an Deutsche Gesandschaft, London, dort während des Krieges 1939-45 verkauft als Feindeigentum."
3) Martin Bailey: The German museum paintings secretly sold by the British government in 1946, in: The Art Newspaper 2007, Nr. 181, S. 10-11, hier S. 10.
4) Martin Bailey: The German museum paintings secretly sold by the British government in 1946, in: The Art Newspaper 2007, Nr. 181, S. 10-11, hier S. 10. Dieser Eigentumswechsel und der Vorgang unter 5) vollzog sich auf der Grundlage des britischen "Trading with the enemy act".
5) Martin Bailey: The German museum paintings secretly sold by the British government in 1946, in: The Art Newspaper 2007, Nr. 181, S. 10-11, hier S. 11. Vgl. hierzu Eintrag im Gemälde-Inventarbuch unter 2).
6) Artprice-Abfrage nicht durchführbar, da dort der Name des Künstlers nicht gelistet, 20.3.2019, Ute Haug.

Stand: 20.3.2019, Ute Haug.