Pompeo Girolamo Batoni, Zeichner
Männlicher Akt (Akademie), 1769
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Pompeo Girolamo Batoni, Zeichner

Männlicher Akt (Akademie), 1769

Pompeo Girolamo Batoni, Zeichner

Männlicher Akt (Akademie), 1769

Pompeo Batoni hat noch in den 1760er Jahren in relativ hohem Alter mehrere Aktstudien angefertigt. Typisch für diese Blätter sind das nahezu identische Format, die Färbung des Papiers (entweder blau oder gelbbraun) sowie die Signatur oder Bezeichnung unten rechts.(Anm.1) Charakteristisch ist zudem die sehr feine und sichere Kreidetechnik, bei der sowohl Parallel- als auch Kreuzschraffen Verwendung finden. Allerdings fehlen auf dem Hamburger Blatt die sonst häufig verwendeten Weißhöhungen.

David Klemm

1 Vgl. Wien, Albertina, Grafische Sammlung Inv.-Nr. 1346, Inv.-Nr. 1347; vgl. Veronika Birke, Janine Kertész: Die italienischen Zeichnungen der Albertina. Generalverzeichnis, Bd. II (Inv. 1201-2400), Veröffentlichungen der Albertina Bd. 34, Wien, Köln, Weimar 1994, S. 729. Allerdings variiert die Schreibweise des Nachnamens zwischen Batoni und Battoni. Es ist aber in den früheren Jahrhunderten keine Seltenheit, dass Künstler ihren Nachnamen unterschiedlich schreiben.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts bezeichnet: "Pompeo Batoni 1769." (Feder in Grau); unten links Stempel der Sammlung Vallardi (L. 1223); auf dem Verso oben rechts nummeriert: "N. 37" (Rötel); unten rechts nummeriert: "6276 /" (Bleistift); in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233)

Provenienz

Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand (L. 1223); erworben 1924 von Peltzer und Caste, München (Kunsthandel?)

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.88, Nr.41

Anthony M. Clark: Pompeo Batoni. A complete Catalogue of his Works with an Introductory Text, hrsg. von Edgar Peters Bowron, Oxford 1985, S.382, Nr.D 86

Ernst Emmerling: Pompeo Batoni. Sein Leben und Werk, Darmstadt 1932, S.143, Nr.Z 33