Pieter Bruegel der Ältere
Der Sommer, 1568
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Pieter Bruegel der Ältere

Der Sommer, 1568

Pieter Bruegel der Ältere

Der Sommer, 1568

Für die Folge der 1570 von Hieronymus Cock in Antwerpen publizierten und von Pieter van der Heyden gestochenen „Jahreszeiten“ konnte Pieter Bruegel nur zwei Entwurfszeichnungen vollenden: den 1565 datierten „Frühling“ aus der Albertina und den „Sommer“ der Hamburger Kunsthalle von 1568.(Anm.3) Dass Bruegel den „Sommer“ bewusst als Stechervorlage schuf, geht aus den linkshändigen, erst in der spiegelbildlichen Übertragung rechtshändigen Figuren hervor. Möglicherweise ist auch die außerordentlich präzise Ausführung des Blattes als Annäherung an die graphische Prägnanz des Kupferstiches zu verstehen.(Anm.4)
Nicht zuletzt aufgrund der inhaltlichen Durchdringung des Themas gilt die Arbeit als ein Hauptblatt des Künstlers.(Anm.5) Unterschiedliche Deutungen wurden für die größtenteils verdeckten oder abgewandten Gesichter vorgeschlagen. Grossmann beobachtete einen Gegensatz zwischen der Landschaft und den zu „gesichtslosen“ Automaten reduzierten Arbeitern, während Van Beselaere und Lebeer diese im Sinne einer Einheit von Mensch und Natur deuteten.(Anm.6) Für Malke waren die nicht immer eindeutig interpretierbaren Motive symptomatisch für die manieristische Verrätselung des Bildinhalts.(Anm.7) Details wie der den Kopf der Magd am linken Blattrand verdeckende – oder ersetzende? – Gemüsekorb, vielleicht ein Hinweis auf ein bislang nicht identifiziertes Sprichwort, oder das aus dem Rücken des sich bückenden Knaben gleichsam herauswachsende Ährenbündel sind darüber hinaus sicher als humoristische Anspielungen zu bewerten.(Anm.8) Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich Bruegel über das arbeitende Landvolk spottend erhebt. Die ebenfalls zu beobachtenden Antikenzitate und die von italienischer Kunst inspirierten kraftvollen Bewegungsmotive verleihen den Bauern eine Würde, die an die Wertschätzung der arbeitenden Landbevölkerung in antiker und zeitgenössischer Literatur erinnert.(Anm.9) Diese Sichtweise steht letztlich in der Tradition mittelalterlicher Monatsbilder, der Bruegel auch formal Tribut zollt. Denn anders als auf seinen in Einzelmotiven und Landschaftsanlage verwandten Jahreszeiten-Gemälden, der „Heuernte“ und der „Ernte“ in New York, wird der Sommer hier in erster Linie über die Tätigkeit des Menschen definiert.(Anm.10) Bruegel verschmilzt die im Hintergrund dargestellte, traditionell den Monaten Juni und Juli zugeordnete „Obst-“ bzw. „Heuernte“ mit der den August symbolisierenden „Kornernte“ zu einer konzentrierten Gesamtschau von allgemeingültigem Charakter.(Anm.11) Damit grenzt er sich ab von dem wenige Jahre zuvor entstandenen, wohl als „Konkurrenzmodell“ wahrgenommenen „Sommer“ Maerten van Heemskercks (H. 354, 1563), der noch einem allegorischen Jahreszeitenverständnis verpflichtet war.(Anm.12)

Annemarie Stefes

1 Vgl. Michiel C. Plomp: Hartstochtelijk verzameld: beroemde tekeningen in de 18de-eeuwse Hollandse collecties, Ausst.-Kat. Haarlem, Teylers Museum, Paris, Institut Néerlandais, Paris, Hôtel Turgot, Paris 2001, S. 27, Nr. XVIII.
2 Vgl. Hans-Ulrich Beck: Anmerkungen zu den Zeichnungssammlungen von Valerius Röver und Goll van Franckenstein, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 1981, S. 111-125, S. 112.
3 Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv. 23750. „Herbst“ und „Winter“ wurden von Hans Bol nachgeliefert. Der gestochene „Sommer“ – kürzlich für die Hamburger Kunsthalle erworben, vgl. Andreas Stolzenburg: Neuerwerbungen 2005 bis 2007, Kupferstichkabinett, Kunst vor 1900, in : Idea, Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 2005 bis 2007, Hamburg 2009, S. 194-208 – diente als Vorlage für je ein Gemälde Pieter Bruegels (II) und Abel Grimmers, vgl. Manfred Sellink: Bruegel. The Complete Paintings, Drawings and Prints, Ghent 2007, S. 222.
4 Vgl. Timothy A. Riggs: Hieronymus Cock. Printmaker and Publisher, New York, London 1977, S. 58–59 und S. 99; Roettig, in: Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S. 29.
5 Hierzu zuletzt Plomp, in: Nadine Orenstein, Manfred Sellink (Hrsg.): Pieter Bruegel de Oude: Meestertekenaar, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen, New York, Metropolitan Museum of Art, New Haven 2001, der die überbordende, Grenzen sprengende Hamburger Zeichnung dem artifiziellen „Frühling“ gegenüberstellte. Vgl. auch E. van der Vossen: De "Maandenreeks" van Pieter Bruegel den Ouden, in: Oud Holland 1951, S. 103-116, S. 112, der
„Frühling“ und „Sommer“ den seriellen Zusammenhang absprach. – Manfred Sellink: Pieter Bruegel de Oude, Meestertekenaar, Rotterdam 2001, S. 93 zählte das Blatt zu den schönsten ihm bekannten Bruegel-Zeichnungen.
6 Fritz Grossmann: Pieter Bruegel the Elder, in: Encyclopedia of World Art, Bd. 2, New York, Toronto, London 1960, S. 631-651, S. 648, vgl. auch Wolfgang Stechow: Bruegel, Köln 1974, S. 35; Walther Van Beselaere: Peter Bruegel en het Nederlandse Manierisme, Brüssel 1944, S. 89; Louis Lebeer: Catalogue raisonné des estampes de Brueghel l'ancien, Brüssel 1969, S. 172.
7 Malke, in: Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, S. 91.
8 „Meloen of vrouw o’t oog wel te onderscheiden / Is even moeilijk in beiden“, vgl. J. B. F. Van Gils: P. Bruegel's Tekeningen "Lente" en "Zomer", in: Maandblad voor Beeldende Kunsten 1947, Nr. 23, S. 14-18, S. 18. Vgl. hierzu auch Hans Mielke: Pieter Bruegel. Die Zeichnungen, Turnhout 1996 und Plomp, in: Nadine Orenstein, Manfred Sellink (Hrsg.): Pieter Bruegel de Oude: Meestertekenaar, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen, New York, Metropolitan Museum of Art, New Haven 2001, S. 244. Eine gegenteilige Auffassung vertreten Schulte-Goltz und Schleier, in: Hans-Martin Kaulbach, Reinhart Schleier: "Der Welt Lauf". Allegorische Graphikserien des Manierismus, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Bochum, #, Ostfildern-Ruit 1997, S. 121. E. van der Vossen: De "Maandenreeks" van Pieter Bruegel den Ouden, in: Oud Holland 1951, S. 103-116, S. 111–112 führte auch diese Motive auf antike Vorbilder zurück.
9 Vgl. Axel L. Romdahl: Pieter Bruegel der Ältere und sein Kunstschaffen, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 25, Wien und Leipzig 1905, S. 85-169, S. 90, Charles de Tolnay: Die Zeichnungen Pieter Bruegels, Zürich 1952 und Carl Gustav Stridbeck: Bruegelstudien, Bd. 2, Stockholm, Köln 1956, S. 286–287. Der stehende Schnitter rechts erinnert an die Figur links auf Michelangelos „Bekehrung Pauli“ in der Cappella Paolina im Vatikan, vgl. Charles de Tolnay: Die Zeichnungen Pieter Bruegels, Zürich 1952, S. 76–77, der trinkende Bauer vorne links könnte auf die Skulptur des „Laokoon“ zurückgehen. Zudem finden sich Anklänge an Tizians „Bacchanal“ in Washington, National Gallery of Art, Inv.-Nr. 1942.9.1. Zu der Wertschätzung der Landarbeiter vgl. Walter S. Gibson: Pieter Bruegel the Elder: Two Studies, hrsg. von Spencer Museum of Art, The University of Kansas, Lawrence 1991, S. 11–52, besonders S. 23 u. 44; Margaret A. Sullivan: Bruegel's Peasants. Art and Audience in the Northern Renaissance, Cambridge, Mass. 1994, S. 15–18 und S. 43; Ilja M. Veldman: Images of Labour and Diligence in sixteenth-century Netherlandish prints, in: Simiolus 21, 1992, Nr. 4, S. 227-264, S. 227–264; vgl. Justus Müller-Hofstede: Zur Interpretation von Bruegels Landschaft. Ästhetischer Landschaftsbegriff und Stoische Weltbetrachtung, in: Pieter Bruegel und seine Welt, hrsg. von Otto von Simson, Matthias Winner, Berlin 1979, S. 73-142, S. 139–140; vgl. Carl Gustav Stridbeck: Bruegelstudien, Bd. 2, Stockholm, Köln 1956, S.235–237; vgl. auch Ethan Matt Kavaler: Pieter Bruegel's "Fall of Icarus" and the Noble Peasant, in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1986, S. 83-98 und Larry Silver: Pieter Bruegel in the Capital of Capitalism, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 47, Zwolle 1997, S. 125-153, S. 131–133.
10 Mühlhausen (Tschechien), Sammlung Roudnize Lobkowicz und New York, Metropolitan Museum of Art, Inv.-Nr. 19.164, Manfred Sellink: Bruegel. The Complete Paintings, Drawings and Prints, Ghent 2007, Nr. 134 und 135; zu dieser Interpretation vgl. Fritz Novotny: Die Monatsbilder P. Bruegels d. Ä., Wien 1948, S. 3–4.
11 Vgl. E. van der Vossen: De "Maandenreeks" van Pieter Bruegel den Ouden, in: Oud Holland 1951, S. 103-116, S. 111; Malke, in: Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, S. 90.
12 Vgl. Hans-Martin Kaulbach, Reinhart Schleier: "Der Welt Lauf". Allegorische Graphikserien des Manierismus, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Bochum, #, Ostfildern-Ruit 1997, S. 120 und Orenstein 1998, S. 417. Der Bezug zu Heemskercks Stich zeigt sich auch in einer Motivübernahme: dem von hinten gesehenen Schnitter.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links über der Rahmenlinie signiert: "RVEGHEL" (Feder in Braun, beschnitten und undeutlich); unten in der Mitte datiert: "MD. LXVIII." (Feder in Braun)

Auf dem Verso unten links von der Hand Goll van Franckensteins nummeriert: "No 2681" (Feder in Braun); rechts davon: Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

Kleiner Adler mit F im Schild (nahe Briquet 137)

Provenienz

Johan van der Does, Heer van Bergesteyn (1621-1704), Utrecht und Den Haag; Valerius Röver (1686-1739), Delft (bei L. 2987), Inventar Portfolio 24, Nr. 25: "Pieter of de boeren Brueghel: een Landschap, vol beelden, Kooren mayende met de pen van Brueghel 1568 getekent uit de collectie van de Hr. van Bergesteyn 10 : 10"; Cornelia Röver-van der Dussen (1689-1762); 1761 über Hendrik de Leth (1696-1766), Amsterdam verkauft an Johann Goll van Franckenstein I (1722-1785), Amsterdam (L. 2987); Johan Goll van Franckenstein II (1756-1821), Amsterdam (L. 2987); Pieter Hendrik Goll van Franckenstein (1787-1832), Amsterdam; auf der Auktion Goll van Franckenstein, Amsterdam 1833 (Lugt, Ventes 13362) erworben von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 10: "Pieter Breughel der Alte, genannt Bauern Breughel Viele Bauern, Männer und Weiber mit Ernte beschäftigt, ein Kirchdorf im Hintergrunde. Bez MDLXVIII. Fast vollendete Federzeichnung. 10.7.8.2. FF Samml. Goll v F. diese Zeichnung ist in derselben Größe von A.M.E. unter dem Titel Aestas in der Folge der Jahreszeiten gestochen."; NH Ad: 02: 01, S. 245); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Ekkehard Nümman für die Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg 2018, S.18-19, Abb.

Pieter Bruegel: Das Zeichnen der Welt, E. Michel, K. A. Schröder, D. Hammer-Tugendhat L. Ritter München, Hirmer 2017, 231, S.70-71, Abb.S. 90+91+Vorderseite

Kunst aus acht Jahrhunderten, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg 2016, S.289, Abb.

Manfred Sellink: The Dating of Pieter Brugel`s Landscape Drawings Reconsidered and a New Discovery, in: Master Drawings 51, 2013, Nr. 3, S. 291-322, Abb.6 auf S. 298

Annemarie Stefes, Leonore van Sloten, Leonoor van Oosterzee: Tekenen in Rembrandts tijd. Meesterwerken uit de Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam 2012, Abb.S. 15

Silke Reuther: Georg Ernst Harzen. Kunsthändlier, Sammler und Begründer der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Hermann Reemtsma Stiftung, 2011, Abb.S. 267

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.149-150, Nr.174, Abb.Farbtafel S. 19

Stefes, Annemarie: Maîtres des Pays-Bas 1500-1700. Les cent plus belles feuilles de la Kunsthalle de Hambourg., Ausst.-Kat. Paris, Fondation Custodia 2011, Abb.S. 7, fig. 5

Brettell, Tucker, Lee: und The Metropolitan Museum of Art, New York: Nineteenth- and Tweentieth-Century Paintings in the Robert Lehman Collection, 2009, Abb.128

de Vries, Annette: Cultural Mediators. Artists and writers at the crossroads of tradition, innovation and redeption in the low countries and Italy 1450-1650, Peeters, Leuven, Paris, Dudley, MA 2008, Nr.11

Manfred Sellink: Bruegel. The Complete Paintings, Drawings and Prints, Ghent 2007, S.222-226, Nr.149 mit Abb.

Raymond Frostick: A 16th Century East Anglian Surveyor, and Pieter Bruegel, London: Soc 2005, Nr. 101, S. 72, Abb.37

Hamburger Kunsthalle. Museum Guide, Hamburg 2005, S.142, Abb.

Christiane Lauterbach: Masked allegory: the cycle of the four seasons by Hendrick Goltzius, c. 1594-95, in: Simiolus 31, 2004-2005, S. 310-321, S.314

Roberts-Jones: de l'espace aux reflets, hrsg. von Académie royale de Belgique Classe des Beaux-Arts, 2004, Abb.S. 74

Karl Schütz: Die Jahreszeitenlandschaft, in: Die Flämische Landschaft, Ausst.-Kat. Essen, Lingen 2003, S. 252-257, S.256-257

Manfred Sellink: Pieter Bruegel de Oude, Meestertekenaar, Rotterdam 2001, S.93, Abb.75

Pieter Bruegel the Elder. Drawings and Prints, Ausst.-Kat. Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam 2001, Nr.109

Pieter Bruegel invenit. Das druckgraphische Werk, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.28-29, 138

Michiel C. Plomp: Collectionner, passionnément. Les collectionneurs hollandais de dessins au XVIIIe siècle, Paris 2001, S.201-202, Abb.131

Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.74-75, Nr.32, Abb.

Brueghel - Brueghel. Une famille des peintres flamands vers 1600, Ausst.-Kat. Essen, Kulturstiftung Ruhr u.a., Lingen 1998, S.355, 358-360, Abb.127a

Pieter Brueghel der Jüngere – Jan Brueghel der Ältere. Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt, Ausst.-Kat. Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen u.a., Lingen 1997, S.372-373, Abb.1

Eddy de Jongh, Ger Luijten: Mirror of Everyday Life. Genreprints in the Netherlands 1550-1700, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Ghent 1997, S.58-61, Abb.2

Hans-Martin Kaulbach, Reinhart Schleier: "Der Welt Lauf". Allegorische Graphikserien des Manierismus, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung u.a., Ostfildern-Ruit 1997, S.122, Anm. 1

Larry Silver: Pieter Bruegel in the Capital of Capitalism, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 47, Zwolle 1997, S. 125-153, S.144

Von Bruegel bis Rubens. Das goldene Jahrhundert der flämischen Malerei, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum, Köln u.a. 1992, S.288

Klaus Ertz: Josse de Momper der Jüngere. Die Gemälde, Freren 1986, S.348-349

Christopher Brown: Holländische Genremalerei, München 1984, S.15

Luther und die Folgen für die Kunst, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1983, S.241, bei Nr. 113B

Walter S. Gibson: In Detail: Pieter Bruegel's "The Harvesters", in: Portfolio 1981, Nr. Mai/Juni, S. 40-45, S.40-45, Abb.S. 44

Piero Bianconi: L'opera completa di Bruegel, hrsg. von Giovanni Arpino, Classici dell'Arte, Bd. 7, Mailand 1981, S.103, Abb.S. 103

Brueghel. Une dynastie de peintres, Ausst.-Kat. Palais des Beaux Arts, Brüssel 1980, S.101, Nr.38 mit Abb.

Timothy A. Riggs: Hieronymus Cock. Printmaker and Publisher, New York, London 1977, S.99

Eckhard Schaar: Die gezeichnete Welt, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1977, S.o.S., Abb.

Max Jakob Friedländer: Pieter Bruegel, hrsg. von Henri Pauwels, Early Netherlandish Painting, Bd. 14, Leiden 1976, S.31, Abb.61

Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, Nr.106

Wolfgang Stechow: Bruegel, Köln 1974, S.32, 35, 102, Abb.32

Bob Claessens, Jeanne Rousseau: Unser Bruegel, Antwerpen 1969, S.173, 195, Abb.26

Georges Marlier: Pierre Brueghel le Jeune, hrsg. von Jacqueline Folie, Brüssel 1969, S.226

L. D. Ettlinger: German Expressionism and Primitive Art, in: The Burlington Magazine 110, 1968, S. 191-201, Abb.36

Wolf Stubbe: in: Das große Buch der Graphik, 1968, , S.277-278, Abb.S. 271

Anthony Blunt: Picasso's Classical Period, in: The Burlington Magazine 110, 1968, , S.187-191, Abb.36

Hundert Meisterzeichnungen aus der Hamburger Kunsthalle 1500-1800, Bd. 5, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1967, S.36, Nr.54, Abb.60

Le siècle de Bruegel, Ausst.-Kat. Musées Royaux de Beaux Arts de Belgique, Brüssel 1963, Nr.279, Abb.282

Prints and Drawings of Pieter Bruegel the Elder, Ausst.-Kat. Los Angeles County Museum 1961, S.48-49, Nr.bei Nr. 74

Fritz Grossmann: und Encyclopedia of World Art, Pieter Bruegel the Elder, Bd. 2, New York, Toronto, London 1960, S. 631-651, S.645, 648

Fritz Grossmann: New Light on Bruegel. Documents and Additions to the Oeuvre; Problems of Form, in: The Burlington Magazine 101, 1959, S. 341-346, S.342

E. van der Vossen: De "Maandenreeks" van Pieter Bruegel den Ouden, in: Oud Holland 1951, S. 103-116, S.111-113

J. B. F. Van Gils: P. Bruegel's Tekeningen "Lente" en "Zomer", in: Maandblad voor Beeldende Kunsten 1947, Nr. 23, S. 14-18, S.14-18

Walther Van Beselaere: Peter Bruegel en het Nederlandse Manierisme, Brüssel 1944, S.88-89, Abb.55

Cinq Siècles d'Art, Bd. 1, Ausst.-Kat. Brüssel 1935, Nr.467, Abb.CXXVI

Exposition universelle et internationale de Bruxelles. Cinq Siècles d'Art. Catalogue, Bd. 2, Ausst.-Kat. Brüssel 1935, S.30, Nr.467

Exposition internationale, coloniale, maritime et d'Art Flamand, Section d'Art Flamand ancien, Bd. 1, Ausst.-Kat. Antwerpen 1930, S.380, Nr.137

Otto Benesch: Die Zeichnungen der Niederländischen Schulen des XV. und XVI. Jahrhunderts, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Graphischen Sammlung Albertina, Bd. 2, Wien 1928, S.13, bei Nr. 83

Frits Lugt: Neue Bücher. Zeichnungen alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg. Niederländer. Neue Folge, in: Kunst und Künstler 26, 1927/1928 (Mräz 1928), S. 283, S.283

Max Jakob Friedländer: Pieter Bruegel, Berlin 1921, S.122

Ausstellung von Zeichnungen Alter Meister aus den Sammlungen der Kunsthalle zu Hamburg, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg 1920, Nr.24

René van Bastelaer, G. Hulin de Loo: Peter Bruegel, Brüssel 1907, S.389-390

Axel L. Romdahl: Pieter Bruegel der Ältere und sein Kunstschaffen, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 25, Wien und Leipzig 1905, S. 85-169, S.90

Catalogus van het beroemde Kabinet van gekleurde en ongekleurde Teekeningen, door de voornaamste oude en hedendaagsche Nederlandsche, Italiaansche en andere Meesters. Nagelaten bij Wijlen den hoog welgeboren Heer Jonkheer Johan Goll van Franckenstein, 1.6. und folgende Tage, Jeronimo de Vries, Amsterdam 1833, S.91, Nr.X 10

Max Jakob Friedländer: Pieter Bruegel, Die altniederländische Malerei, Bd. 14, Leiden 1937, S.38

Charles de Tolnay: Pierre Bruegel, l'ancien, Bd. 2, Brüssel 1935, Abb.177

Karel G. Boon: The Netherlandish and German Drawings of the XVth and XVIth Centuries of the Frits Lugt Collection. Addenda & Indexes, Bd. 2, Paris 1992, S.89

Charles de Tolnay: Pierre Bruegel, l'ancien, Bd. 1, Brüssel 1935, S.40

Gerhard W. Menzel: Pieter Bruegel d. Ä., Leipzig 1966, S.84-85, Abb.85

Hans Mielke: Pieter Bruegel. Die Zeichnungen, Turnhout 1996, S.69, Nr.67

Trésor de l'Art Flamand du moyen age au XVIIIme siècle. Mémorial de l'exposition d'art flamand ancien à Anvers 1930, Bd. 2, Ausst.-Kat. Antwerpen, Paris 1932, S.35, Nr.380

Gustav Pauli: Zeichnungen alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg. Niederländer, hrsg. von Hamburger Kunsthalle, Veröffentlichungen der Prestel-Gesellschaft, Bd. 12, Frankfurt a. M. 1926, Abb.Taf. 8

Carl Gustav Stridbeck: Bruegelstudien, Bd. 2, Stockholm, Köln 1956, S.286-287, Abb.107

Karl von Tolnay: Studien zu den Gemälden Pieter Bruegels d. Ä., in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 7, 1934, S. 105-135, S.129, Anm. 52

J. Buchanan: The Collection of Niclaes Jongelinck the Elder, II. The "Months" by Pieter Bruegel the Elder, in: The Burlington Magazine 1990, , S.545

Charles de Tolnay: Die Zeichnungen Pieter Bruegels, Zürich 1952, S.34, 77, Nr.68

Karl von Tolnay: Die Zeichnungen Pieter Bruegels, München 1925, S.38, 86, Nr.51

Charles de Tolnay: History and Technique of Old Master Drawings, New York 1943, Nr.169

Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Werner Hofmann, Hamburg 1985, S.184, Nr.408

Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Werner Hofmann, Hamburg 1989, S.200, Nr.444

J. E. Schuler, Rolf Häusler: Meisterzeichnungen von der Welt bewundert, Stuttgart 1962, S.126 mit Abb.

Charles de Tolnay: Bruegel et l'Italie, in: Les Arts Plastiques 1951, S. 121-130, S.121ff.

Edouard Michel: Bruegel, Paris 1931, S.101, Abb.Taf. 87

Ludwig Münz: Bruegel. The Drawings, London 1961, Nr.152, Abb.Taf. 149

Roger H. Marijnissen: Bruegel. Tout l'oeuvre peint et dessiné, Antwerpen, Paris 1988, S.338-339

Robert L. Delevoy: Brueghel, Genf 1990, Abb.S. 115

Louis Lebeer: Catalogue raisonné des estampes de Brueghel l'ancien, Brüssel 1969, S.172

Fritz Novotny: Die Monatsbilder P. Bruegels d. Ä., Kunstdenkmäler, Bd. 4, Wien 1948, S.3-4, 23, 36, Abb.3