Philipp Otto Runge
Kompositionszeichnung zum Gemälde "Die Hülsenbeckschen Kinder", 1805
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Philipp Otto Runge

Kompositionszeichnung zum Gemälde "Die Hülsenbeckschen Kinder", 1805

Philipp Otto Runge

Kompositionszeichnung zum Gemälde "Die Hülsenbeckschen Kinder", 1805

Unter den „Familienbildern“ erwähnt Daniel auch ein Gemälde im Besitz seines Kompagnons Friedrich August Hülsenbeck, das drei seiner Kinder darstellt: „Man sieht auf diesem sehr großen Gemählde drey der Kinder seines Freundes Hülsenbeck. Vor dessen Garten in Eimsbüttel ziehen zwey derselben, die älteste Tochter und ein Knabe, den noch ganz unmündigen jüngsten im Kinderwagen, über welchen hin sich links eine Sonnenblumenpflanze hoch erhebt. Hinter den Kindern über das Gartenstakett weg geht die Aussicht auf die Stadt Hamburg hinaus.“ (Anm. 1) Darüber hinaus führt Daniel „ auch eine Zeichnung in Federumrissen mit einiger Abweichung“ (Anm. 2) an, die mit Inv. Nr. 34127 identisch ist. Im Gemälde ließ Runge die rechts am Rand winkende Frau und die Haube des im Wagen sitzenden Kindes weg, dessen Arm- und Fußhaltung im Gemälde ebenfalls etwas verändert wurde. Auch die Armhaltung des stehenden Mädchens hat Runge im Gemälde so abgeändert, dass seine Hand hinter ihrem Bruder links sichtbar ist. Auf der Zeichnung zieht es mit beiden Händen am Wagen, was eine etwas unnatürliche Armhaltung ihres Bruders bedingt, der ebenfalls mit einer Hand an der Deichsel zieht.
Von den fünf Kindern Hülsenbecks zeigen Gemälde und Zeichnung nach Schümanns Identifizierung im Wagen den 1803 geborenen Sohn Friedrich und an der Deichsel die 1800 geborene Tochter Maria und den 1801 geborenen, bereits 1806 wohl unmittelbar nach Fertigstellung des Gemäldes verstorbenen Sohn August (Anm. 3). Unverändert in das Gemälde übernommen hat Runge den Ausblick aus dem Garten des damals in Eimsbüttel vor den Toren der Stadt gelegenen Sommerhauses; vom Garten sieht auf die Silhouette der Stadt, Schümann zufolge von rechts nach links die Türme von St. Katharinen, St. Nicolai, St. Petri, und bereits durch das Blattwerk der Sonnenblume verdeckt, den Turm von St. Jacobi (Anm. 4). Die sachliche, vedutenhafte Erfassung der Stadtsilhouette steht im Gegensatz zu den stimmungsvolleren Landschaften auf anderen Familienbildnissen, Berefelt deshalb hat für die „Hülsenbeckschen Kinder“ auf den Einfluss der realistischen Tendenzen bei Juel, aber auch bei Hardorff hingewiesen (Anm. 5).
Das Gemälde hatte Runge am 16. Oktober 1805 angefangen zu malen (Anm. 6), und am 2. November berichtete er seinem Bruder Karl, dass er ein Bild „von Hülsenbecks 3 Kinder[n mache], worauf die beyden größten das Kleine im Garten fahren, wo bey der Garten und Hamburg alles Portrait ist, und wird viel Effect machen.“ (Anm. 7) Die Umrisszeichnung wird allgemein als Vorzeichnung zum Gemälde angesehen, die dann vor dem 16. Oktober 1805 entstanden sein dürfte; einzig Schümann nahm an, dass das Blatt „als Vorzeichnung für einen nicht ausgeführten Linienstich angelegt worden“ sei (Anm. 8). Für eine Entstehung der Zeichnung nach dem bis zum 19. März 1806 vollendeten Gemälde gibt es aber keine Anhaltspunkte; es fehlen Übertragungsspuren, vor allem aber die Bereinigung der erwähnten kompositorischen Schwächen sprechen für eine Entstehung vor dem Gemälde. Runges benutzte die Zeichnung im Sinne eines Kartons, der mit Hilfe der Quadrierung auf die Leinwand übertragen wurde.

Peter Prange

2 HS I, S. 365.
3 Schümann, in: Kat. Hamburg 1969, S. 280.
4 Schümann, in: Kat. Hamburg 1969, S. 280.
5 Berefelt 1961, S. 139. Vgl. Gerdt Hardorff, Blick von der Alster auf Hamburg, Bleistift, Feder in Braun, Maße???, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 42949.
6 Brief vom 15. Oktober an Carl Friedrich Bassenge, vgl. Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, hrsg. von Karl Friedrich Degner, Berlin 1940, S. 279.
7 Brief vom 2. November 1805 an Karl, vgl. Degner 1940, S. 281.
8 Schümann, in: Kat. Hamburg 1969, S. 281.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Verso von der Hand Daniel Runges nachträglich bezeichnet und datiert: "Original von Philipp Otto Runge 1805/6" (Feder in Braun); darunter von alter Hand bezeichnet: "(Drawing Imperial" (Feder in Braun, beschnitten; um 180 Grad gedreht)

Wasserzeichen / Kettenlinien

"Edmeads [Edmonds] & Pine 1802"

Provenienz

Otto Sigismund Runge (1805-1839), Hamburg; Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; Philipp Otto Runge (1810-1893), Hamburg (Sohn der Vorgenannten); Bertha Runge (1850-1904), Hamburg (Tochter des Vorgenannten); erworben 1894 als Geschenk von Carl August Ferdinand Meissner (1843-1920), Hamburg (Ehemann der Vorgenannten)

Bibliographie

Gunther Thiem: Zur Zeichenkunst der Frühromantik, hrsg. von Ursula Schumacher, Hamm [1989], S.240, 243, Abb.5 auf S. 249

Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Katalogteil, hrsg. von Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, München 2010, S.262-264393, Nr.198, Abb.

Markus Bertsch: Beobachtungen zu Runges bildnerischem Werk und seiner Kunstauffassung, in: Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik München 2010, S. 23-36, S.29, Nr.198

Pauline Kintz: Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poezietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Delft 2009, S.46, Abb., 237, Abb.2.1, Abb. 12.88 auf S. 238

Andreas Gruschka: So nah und doch so fern. Philipp Otto Runges gesteigerte Wirklichkeit der Kinder. Eine Entdeckungsreise durch die Bilderwelten Runges und seiner Zeit., Wetzlar 2008, S.190, Abb.46 auf S. 129

Bodo von Borries: Bilder im Geschichtsunterricht - und Geschichtslernen im Kunstmuseum, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 2005, Jg. 56, Nr. 7/8, S. 364-386, Abb.6 auf S. 379

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u. a.: Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2003, S.14, Nr.2, Abb.S. 15

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u.a.: Ideas on Paper. 100 Masterdrawings from the collections of the Hamburger Kunsthalle (in griech. Sprache), hrsg. von Marilena Cassimatis, Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Athen, Nationalgalerie 2003, S.26, Nr.2, Abb.

Günter Hartmann: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder, in: Entdeckungen in der Hamburger Kunsthalle. Essays zu Ehren von Helmut R. Leppien, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburg 1999, S. 40-44, S.40, Abb., Abb.2

Ute Blaich: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder, Hamburg 1995, S.68, Abb.S. 5 (Detail), Abb. auf S. 65, Abb. auf S. 69 (Details)

Susanne Strasser-Klotz: Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Diss., Regensburg 1995 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975068997&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975068997.pdf), S.98, 100, 106 (Anhang)

Jörg Traeger: Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55, 1992, Nr. 4, S. 463-482, S.468, 476

Gunther Thiem: Zur Zeichenkunst der Frühromantik, in: Bildende Kunst und Lebenswelten. Festschrift für Hans Wille, hrsg. von Ursula Schumacher, Hamm 1990, S. 237-256., S.240, 243, Abb.5 auf S. 249

Hermann Mildenberger: J. H. W. Tischbein - Philipp Otto Runge - Friedrich Overbeck. Apekte des künstlerischen Austauschs, in: Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf 1, 1986-87, Neumünster 1988, S. 31-87, S.62-63, Abb.50 auf S. 62

Robert Rosenblum: The romantic child. From Runge to Sendak, Walter Neurath Memorial Lecture, Bd. 20, London 1988, S.29-32, 53, 62, Abb.26 auf S. 30

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, hrsg. von Klaus Herding, Kunststück, Frankfurt a.M. 1987, S.17, 21, 38, Abb.8 auf S. 19

Cornelia Vagt: Gerdt Hardorff d.Ä. und sein Werk. Monographie und Katalog, Kiel, Univ., Diss. 1984, S.118

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, hrsg. von Hannelore Gärtner, Leipzig 1982, Abb.o. S.

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, hrsg. von Peter Betthausen, Berlin 1981, S.328, Abb.46, o. S.

Peter Betthausen: Philipp Otto Runge, Leipzig 1980, S.133, Abb.77auf S. 72

Romantiken i Dresden. Caspar David Friedrich och hans samtida 1800-1850, Ausst.-Kat. Nationalmuseum, Stockholm 1980, S.102, Nr.175

Dahls Dresden, Ausst.-Kat. Nasjonalgalleriet, Oslo 1980, S.17, 134, Nr.279

Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, Ausst.-Kat. Oberes Belvedere, Wien 1978, S.177, Nr.101, Abb.S. 176

Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.235, Nr.228, Abb.

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.46, 100, Abb.41 auf S. 38

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975, S.149, 152, 378, Nr.311, Abb.

Duitse tekeningen uit de 19e eeuw, Ausst.-Kat. Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam 1973., S.8, 43, Nr.62, Abb.22 nach S. 50

Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 2: Johann Friedrich Overbeck (1798-1869) bis Christian Xeller (1784-1872), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973, S.1991, Abb.S. 1561

German Master Drawings of the Nineteenth Century, Ausst.-Kat. Busch-Reisinger Museum u. a., Cambridge 1972., Nr.76, Abb.

Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, Hamburg 1969, S.281, Nr.bei 1012

The nineteenth century, one hundred twenty-five master drawings, Ausst.-Kat. Solomon R. Guggenheim Museum, New York 1962, Nr.105, Abb.Taf. 6

Deutsche Zeichner von der Romantik bis zur Gegenwart, Ausst.-Kat. Kunsthalle Kiel 1961, Nr.142

Gunnar Berefelt: Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Stockholm Studies in History of Art, Bd. 7, Stockholm 1961, S.138-139, 156, 168, 205, Anm. 8, Abb.35

Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1960, S.15, Nr.87

Jens Christian Jensen: Die Bildniszeichnung der deutschen Romantik, Ausst.-Kat. Lübeck, St. Annen-Museum und Overbeck-Gesellschaft, 30. 6. - 15. 9.1957, Lübeck 1957, S.54, Nr.148

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, hrsg. von Karl Privat, Berlin 1942, Abb.S. 211 (Ausschnitt)

Christian Adolf Isermeyer: Philipp Otto Runge, Die Kunstbücher des Volkes, Bd. 32, Berlin 1940, S.129

Carl von Lorck: Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Königsberg 1939, Abb.o. S.

Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937, S.171, 302, Abb.Taf. 52, Nr. 2

German Art from the fifteenth to the twentieth century. An exhibition of paintings, water colors and drawings held under the auspices of the Oberlaender Trust the Carl Schurz Memorial Foundation, Ausst.-Kat. The Pennsylvania Museum of Art, Philadelphia u. a. 1936, S.232, Nr.212, Abb.

Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, hrsg. von Karl Scheffler, Curt Glaser, Deutsche Mesiter, Leipzig 1923, S.24-25, Abb.o. S.

Gustav Pauli: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder, Kleine Führer Nr. 11, Hamburg 1920, S.5

Gustav Pauli: Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Berlin 1916, S.42, Nr.127, Abb.Taf. 15

Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875. Zeichnungen, Aquarelle. Pastelle, Ölstudien. Miniaturen und Möbel, Ausst.-Kat. Königliche Nationalgalerie Berlin 1906, S.107, Nr.2986

Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Bd. 2 (Mayer-Zengauer), 2 Bde, Dresden 1898, S.493, Nr.8

Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1894, Hamburg 1895, S.48

Alfred Lichtwark: Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, München 1893, S.41, Abb.32

Richard Muther: Geschichte der Malerei im 19. Jahrhundert, Bd. 2, 3 Bde, München 1893, Abb.1

Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, hrsg. von Daniel Runge, Bd. 1, Hamburg 1840 (Reprint: Göttingen 1965), S.365