Philipp Otto Runge
Philipp Otto Runge
Um den 20. Juli 1803 waren Runges Zeichnungen zu den Tageszeiten „bis auf den Mond und die Sterne in der Nacht“ weitgehend fertig (Anm. 1). Er müsse „noch acht Tage recht arbeiten, „dann denke ich mit der lezten Zeichnung fertig zu seyn.“ (Anm. 2) Ihre endgültige Fertigstellung konnte Runge am 30. Juli vermelden, als alle Zeichnungen „ganz fix und fertig“ waren (Anm. 3).
Die Rahmenkomposition, die teilweise bereits die Konstruktionszeichnung (Inv. Nr. 34181) zeigt, hat Daniel beschrieben: „Unter der Darstellung der Nacht ist in der Mitte des Rahmens, aus angezündeten Fruchtzweigen des Oelbaums genährt, ein loderndes Feuer, das starken Rauch verbreitet; auf den Enden der Zweige sitzt in jeder Ecke des Bildes eine große Eule. Unzusammenhangend mit diesem untern Theile befindet sich zu jeder Seite in der Mitte des Rahmens ein Blumengewinde (aus einem geflügelten Gefäß hervorkommend) von (rothen) Rosen, (blauen) Kornblumen, und (dunkelgelben) Todtenblumen. Uund wieder ohne Verbindung mit dieser irdischen Farbenherrlichkeit beten oben in jeder Ecke drey Engel (Glaube, Liebe, Hoffnung?) die strahlende Taube, das Symbol des Geistes an.“ (Anm. 4)
Nachdem die Zeichnungen Ende Juli fertig waren, hat Runge sie im August 1803 seiner Familie in Wolgast und im September unter anderem August Wilhelm Schlegel und Johann Gottlieb Fichte in Berlin gezeigt (Anm. 5). In der zweiten Septemberhälfte nahm Runge an den Zeichnungen offenbar noch Feinarbeiten vor, laut Daniel beschleunigte Runge, „soviel es nur die Umstände gestatteten, die Vollendung seiner ‚Tageszeiten‘ in der Zeichnung.“ (Anm. 6) Die „Vollendung“ bezog sich sicher auf letzte Eingriffe an den Kupferstichvorlagen, die den Kupferstechern druckreif übergeben werden sollten. Darauf dürfte auch die Nachricht vom 5. Oktober 1803 zu beziehen sein, dass seine Zeichnungen „nun gegen Johannis fertig“ werden (Anm. 7). Zu den beiden Auflagen der Kupferstiche siehe zusammenfassend bei Traeger (Anm. 8).
Peter Prange
1 Brief vom 20. Juli 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 225.
2 Brief vom 20. Juli 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 226.
3 Brief vom 31. Juli 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 230.
4 Vgl. HS I, S. 228-229.
5 Brief vom 18. September 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 241-242.
6 Vgl. HS II, S. 492.
7 Brief vom 5. Oktober 1803 an Karl, vgl. Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, hrsg. von Karl Friedrich Degner, Berlin 1940, S. 140.
8 Traeger 1975, S. 359-361, Nr. 280a-283b.
Details zu diesem Werk
Beschriftung
Provenienz
Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; als deren Geschenk an den Kunstverein in Hamburg, 30. 4. 1856 (Hamburger Kunsthalle, Archiv des Kupferstichkabinetts, Archiv Nr. 307, Catalog der Sammlung des Kunst-Vereins in Hamburg, S. 109, Nr. 495 t1/4.: "4 Bt. die Nacht. Dresden 1802/3. ... 1, Federumriß der vollendeten Zeichnung. Royfol."); Geschenk des Kunstvereins in Hamburg an das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, 1891
Bibliographie
Ch. Hübner, M. Thimmann, K. Lembke u.w.: Romantische Blicke: Deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Ausst.-Kat. Hannover 2018, Petersberg: Imhof Verlag 2018, Abb.11
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Katalogteil, hrsg. von Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, München 2010, S.153, 387, Nr.101, Abb., Abb.S. 151
Uwe M. Schneede: Philipp Otto Runge, Hamburg 2010, Abb.S. 148
Thomas Lange: Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges, Berlin. München 2010, S.70, 76, 170, 177, 180, 182, 185-186, Abb.18 auf S. 69
Pauline Kintz: Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poezietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Delft 2009, S.268, Abb., 277, Abb., Abb.13.33, Abb. 13.50
Julie Ramos: Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Rennes 2008, S.25, Abb., Abb.3
Andreas Gruschka: So nah und doch so fern. Philipp Otto Runges gesteigerte Wirklichkeit der Kinder. Eine Entdeckungsreise durch die Bilderwelten Runges und seiner Zeit., Wetzlar 2008, S.190, Abb.35 auf S. 81
Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst, Berlin, München, 2007, S.163-165, 201
Lange, Thomas: Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges (1777-1810), München 2006, S.6, 100, 107, 202, 212, 217, 224, 226, Abb.22d
Chung-Sun Kwon: Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft 229, Frankfurt a. M. 2003, zugl. Köln, Univ., Diss. 2002, S.239, Abb.4 auf S. 244
Mitchell Benjamin Frank: German Romantic Painting Redefined. Nazarene Tradition and the narratives of Romanticism, Burlington 2001, S.131-135, Abb.61d auf S. 135
Konrad Feilchenfeldt: Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, hrsg. von Herbert Uerlings, Tübingen 2000, S.85, Abb.9 auf S. 87
Peter-Klaus Schuster: Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Runge - Marc - Beuys, Hannover 1997, , S.30, Abb., 31, 34, 40, 42, Abb.7
Anette Haas: Von einem der „Leimruthe“ auslegt – „aber in aller Ehrlichkeit“. Über einen Aspekt der Zeiten Philipp Otto Runges, in: Zwischen Askese und Sinnlichkeit. Festschrift für Norbert Werner zum 60. Geburtstag, Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte 10, 1997, S.137, Abb. 44
Hanna Hohl: Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburg 1997, S.12, 46, Abb.14 auf S. 19
Klaus Günzel: Romantik in Dresden. Gestalten und Begegnungen, Leipzig 1997, S.43, Abb.17 auf S. 45
Heinz Demisch: Neue Beobachtungen zu >Natur und Geist< von Philipp Otto Runge, Tübingen 1996, S.195-196, Abb.12 (Detail)
Carola Schneider: Pathos und Ironie. Studien zur Graphik und Malerei Max Klingers, Philosphische Fakultät der Rheinisch-Westphälischen Hochschule Aachen 1996, S.102, 104
Karl Kronig, Sibylle Birrer, u.a.: gelb, jaune, giallo..., Bern 1995, S.66, Abb., Abb.54
Markus Brüderlin: Die Einheit in der Differenz: die Bedeutung des Ornaments für die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Philipp Otto Runge bis Frank Stella, Mikrofiche 1995, S.142, Abb.4/II
Susanne Strasser-Klotz: Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Diss., Regensburg 1995 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975068997&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975068997.pdf), S.33-34, 44, 72, 83, 147, 156, 158, 97 (Anhang), 108, 117
Ute Blaich: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder, Hamburg 1995, S.62-63, Abb.
Johann J. K. Reusch: Philipp Otto Runge and the Intellectual Circles around Matthias Claudius, Los Angeles, Univ., Diss. 1994, S.122, Abb.III auf S. 157
Timothy F. Mitchell: Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Clarendon Studies in the History of Art, Bd. 11, Oxford 1993, S.70, Abb.3.4 auf S. 72
Regine Prange: Hinüberbauen in eine jenseitige Gegend. Paul Klees Lithographie "Der Tod für die Idee" und die Genese der Abstraktion, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 54, 1993, S. 281-314, S.301, Abb.15 auf S. 302
Heike Scheel: Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den vier Blättern der "Zeiten", Europäische Hochschulschriften XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 165, Bern 1993, S.25, 60, 185-204, Abb.4, Abb. 12, Abb. 15 (linke Abb.)
Jörg Traeger: Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55, 1992, Nr. 4, S. 463-482, S.468
"Kaipuu Maisemaan". Saksalaista romantiikkaa 1800-1840. "Alles drängt zur Landschaft". Deutsche Romantik 1800-1840, Ausst.-Kat. Kunstmuseum, Tampere 1991, S.19, 45, 76, 210, 294, Nr.153, Abb.6 auf S. 21
Albert Boime: A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Bd. 2, 2 Bde, Chicago 1990, S.484, Abb., Abb.8.55
Robert Rosenblum: The romantic child. From Runge to Sendak, Walter Neurath Memorial Lecture, Bd. 20, London 1988, S.45, 63, Abb.39 auf S. 44
Jörg Traeger: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, hrsg. von Klaus Herding, Kunststück, Frankfurt a.M. 1987, S.6, 17, 40-44, Abb.2 auf S. 7, Abb. 21 (Ausschnitt von. Abb. 2) auf S. 41
Hanna Hohl: Philipp Otto Runge- Der denkende Zeichner, in: Kunsträume. Die Länder zu Gast in der Nationalgalerie Berlin, Berlin 1987, S. 21-52, Nr.16, Abb.S. 45
Jens Christian Jensen: Malerei der Romantik in Deutschland, Köln 1985, S.138
David A. Morgan: The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interset in the Gesamtkunstwerk, Tucson, Univ. Master of Arts with a Major in Art History 1984, S.xii, 26, 65, 113, 119-120, Abb.7 auf S. 153
Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Ausst.-Kat. Kunsthaus, Zürich; Städtische Kunsthalle und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf; Museum des 20. Jahrhunderts, Wien 1983, Abb.S. 145
Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, hrsg. von Hannelore Gärtner, Leipzig 1982, S.23, Abb.o. S.
Cornelia Richter: Philipp Otto Runge. "Ich weiß eine schöne Blume". Werkverzeichnis der Scherenschnitte, München 1981, S.20
Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, hrsg. von Peter Betthausen, Berlin 1981, S.17, 171, 327, Abb.34
Robert Rosenblum: Die Moderne Malerei und die Tradition der Romantik. Von C.D. Friedrich zu Mark Rothko, hrsg. von Reinhard Kaiser, München 1981, S.69, Abb., 246, Abb.82
Doris Krininger: "Der Morgen" - Prinzip Weiblichkeit als Quelle gesellschaftlicher Utopie - Zu Philipp Otto Runges universalem Kunst- und Weltentwurf, Marburg, Univ., Mag.-Arb. 1980, S.83, 88, 97-100, Abb.6 auf S. 87
Peter Betthausen: Philipp Otto Runge, Leipzig 1980, S.30-32, 132, Abb.37 auf S. 41
William Vaughan: German Romantic Painting, London 1980, S.21, 47, 49-52, 166, Abb.31 auf S. 50
Christian Baur: Landschaftsmalerei der Romantik, München 1979, S.34
Ingeborg Strübing: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik, hrsg. von Werner Imig, 2. Greifswalder Romantik-Konferenz, Greifswald 1979, S.7, 65, 135, Abb.13 auf S. 145
Runge. Fragen und Antworten, hrsg. von Hanna Hohl, München 1979, S.27, Abb.1 auf S. 25
Nawojka Cieslinska: Runge w hamburskiej Kunsthalle, in: Biuletyn Historii Sztuki, Bd. 41, Warschau 1979, S. 107-117, S.113, Abb.6c auf S. 115
Peter-Klaus Schuster, Konrad Feilchenfeldt: Philipp Ottos Runges Vier Jahreszeiten und die Temperamentenlehre, in: Romantik in Deutschland, hrsg. von Richard Brinkmann, Stuttgart 1978, S. 652-669, S.653, 658, Abb.4
Herbert von Einem: Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760-1840, München 1978, S.81, 146, 185, Nr.70, Abb.Taf. 70
Jens Christian Jensen: Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1977, S.235-236
Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.104, 203, Nr.172, Abb.
Wolf Stubbe: Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, München u. a. 1977, S.52, 60, Abb.11 auf S. 29
Jörg Traeger: Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.28, 45, 82, 104, 114, 128, 152, 154, 162, Abb.26 auf S. 27, Abb. 40 auf S. 38 (Detail)
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, hrsg. von Stella Wega Mathieu, Frankfurt a.M. 1977, S.35, 87, Abb.S. 92
Timothy Frank Mitchell: Philipp Otto Runge and Caspar David Friedrich. Am Comparison of their Art and Theory, Phil. Diss. Indiana University, Ann Arbor, Michigan 1977, Abb.51 auf S. 328
Fritz Meichner: Wir Drei. Eine Runge-Novelle, Hamburg 1977, Abb.S. 76
Gerhard Kolberg: Die Funktion der Bildrahmung und ihr Verhältnis zur Bildgestaltung der Malerei und Grafik der deutschen Romantik, Diss. TU Berlin 1977, S.11, Abb. 4
Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei der Romantik in Dresden, Leipzig 1976, S.29, 53-54, Abb.27 auf S. 58
Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975, S.11, 18-20, 38-39, 43, 46, 50, 59, 61-63, 66, 68-70, 76, 78, 86-87, 92, 95-96, 110, 112-115, 117-120, 126, 128, 130, 132, 134, 136-138, 144-148, 152-156, 159, 163-164, 168, 170, 173-174, 176, 178, 180-181, 186, 190-193, 196-199, 358, Nr.283, Abb., Abb.S. 355
Werner Hofmann: Die Erfüllung der Zeit, in: William Blake 1757-1827, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1975, S. 11-30, S.23, Abb.16
Robert Rosenblum: Modern Painting and the Northern Romantic Tradition. Friedrich to Rothko, London 1975, S.65, Abb., 235, Abb.81
Christa Franke: Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, hrsg. von Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 49, Marburg 1974, zugl. Marburg, Univ.-Diss., 1972, S.104-105, 112, Abb.nach S. 130
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 19, 1974, S.13-36
Gerhard S. Kallienke: Das Verhältnis von Goethe und Runge im Zusammenhang mit Goethes Auseinandersetzung mit der Frühromantik, Hamburg 1973, S.99, Abb.
Sigrid Hinz: Philipp Otto Runge, Berlin 1973, S.16
Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 2: Johann Friedrich Overbeck (1798-1869) bis Christian Xeller (1784-1872), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973, S.1991, Abb.S. 1531
Heinz Matile: Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre (Berner Schriften zu Kunst, 13), Bern 1973, S.122 ff
Rudolf Mathias Bisanz: German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, De Kalb 1970, zugl. Syracuse/N.Y., Univ., Diss. 1967 (The art theory of Philipp Otto Runge), S.107, 112, Abb.
Eckart Kleßmann: Die Welt der Romantik, München 1969, Abb.S. 98
Rudolf Mathias Bisanz: The art theory of Philipp Otto Runge, Michigan 1967, S.147 (Anm. 20), Abb.S. 198
Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, hrsg. von Daniel Runge, Bd. 2, Hamburg 1841 (Reprint: Göttingen 1965), S.225-226, 230
Johannes Langner: Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle, Bd. 4, Hamburg 1963, S.12-13, 21, Abb.16
Gunnar Berefelt: Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Stockholm Studies in History of Art, Bd. 7, Stockholm 1961, S.172, 176-177, 179, Anm. 5, S. 205, Anm. 8, Abb.154
Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1960, S.21, 23, Nr.139
Waetzoldt, Stephan: Runges "Vier Zeiten" und ihre Konstruktionszeichnungen, 1954-1959,, S.236, Abb.4 auf S. 238
Stephan Waetzoldt: Philipp Otto Runges "Vier Zeiten", Hamburg 1951, S.14-16, 58, Abb.4
Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, hrsg. von Karl Privat, Berlin 1942, Abb.nach S. 176
Christian Adolf Isermeyer: Philipp Otto Runge, Die Kunstbücher des Volkes, Bd. 32, Berlin 1940, S.127, Abb.21
Degner, Karl Friedrich: Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung (Bekenntnisse deutscher Kunst 1), Berlin 1940, S.132
Theodor Bohner: Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Berlin 1937, Abb.XIV
Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937, S.299
Meisterwerke der deutschen Romantik. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V., Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1935, Nr.4
Meisterwerke der Romantik, Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg 2. November- 31. Dezember, Hamburg 1935, Nr.4
Kurt Karl Eberlein: Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, in: Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch Lübeck 1933, S. 19-34, Abb.S. 31
Gustav Pauli: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 14, Berlin 1925, S.96, Abb.S. 373
Arno Mehnert: Philipp Otto Runge und der "Morgen", in: Unser Pommerland, Stettin 1924, S.338
Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, hrsg. von Karl Scheffler, Curt Glaser, Deutsche Mesiter, Leipzig 1923, S.74, Abb.o. S.
Gustav Pauli: Ausstellung von Hamburgischen Zeichnungen der guten alten Zeit, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1922, S.11, Nr.33
Gustav Pauli: Philipp Otto Runge. Bilder und Bekenntnisse, Berlin 1918, S.8
Gustav Pauli: Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Berlin 1916, S.36, Nr.63, Abb.Taf. 24
Andreas Aubert: Runge og Romantikken, Kristiania 1911, Abb.S. 62
Max Semrau: Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, in: Pommersche Jahrbücher Sonderdruck, Greifwald 1910, S. 219-264, S.239-240, 243-245
Andreas Aubert: Runge und die Romantik, Berlin 1909, S.66, 69-70, 79, Abb.S. 58
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, Hamburg 1893, S.48