Philipp Otto Runge
Achill und Skamandros (Weimarer Preisaufgabe), 1801
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Philipp Otto Runge

Achill und Skamandros (Weimarer Preisaufgabe), 1801

Philipp Otto Runge

Achill und Skamandros (Weimarer Preisaufgabe), 1801

Am 27. September 1801 hatte Runge an Daniel geschrieben, dass er durch Waagen ihm zwei Zeichnungen werde bringen lassen – eine vorübergehende Idee auf blauem Papier (vgl. Inv. Nr. 34224), „nach der andern habe ich sie aber durchgezeichnet, doch sind noch verschiedene Aenderungen vorgefallen.“ (Anm. 1) Das zweite angesprochene Blatt lässt sich in Inv. Nr. 34230 identifizieren, nach dem Runge die figürliche Komposition für sein Wettbewerbsblatt durchgepaust hat, und danach die landschaftlichen Details – „verschiedene Aenderungen“ - ausgearbeitet hat.
War Runge am 7. August noch davon ausgegangen, dass die Version mit der Rückansicht des Helden „die deutlichste“ werden würde (vgl. Inv. Nr. 34227), so muss sich Runge innerhalb weniger Tage entschlossen haben, doch eine Komposition mit der Vorderansicht des Heldens einzuschicken. Vergegenwärtigt man sich, dass Inv. Nr. 34227 erst nach dem 7. August entstanden ist, muss der Zeitdruck immens gewesen sein, und erklärt auch, dass Runge seinen endgültigen Wettbewerbsbeitrag durchpauste.
Am 23. August 1801 hatte Runge die Zeichnung mit einem Begleitschreiben an Goethe nach Weimar gesandt: „Ich bin nun mit der Aufgabe von Goethe fertig, an der ich mich diese Zeit hier nun fast krank gearbeitet, und meine Zeichnung ist nun zu ihm gesandt, […].“(Anm. 2) Die Entwicklung der endgültigen, eingesandten Komposition führte Runge im September gegenüber Böhndel auf die Förderung und Urteile von Leuten zurück, denen er die Komposition gezeigt hatte. Sie erschien ihm „im Grunde [wie] eine eigne Dichtung von mir“ (Anm. 3) – ein Aspekt, den Runge vertiefte, als er davon sprach, er habe anfangs „die ganze Sache nur so historisch behandeln“ wollen, doch ist er zuletzt „tief in die Allegorie hineingekommen“, er sich „über allem Allegorisiren selbst untergrub“ (Anm. 4).
Tatsächlich hat die empfindliche Kritik, die Heinrich Meyer im Januar 1802 in der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“ veröffentlicht hatte, Runges Beitrag in diesem allegorischen Sinne als ein Kräftemessen des antiken Helden mit den Göttern verstanden, das nur wenig Bezug zu Homers Text hat (Anm. 5). „Die meisten Künstler, welche sich auf die Darstellung dieses Gegenstandes eingelassen, irrten darin, daß die Flußgötter von Achilles angefallen, ja gar besiegt werden, anstatt daß er von ihnen bedrängt erscheinen sollte. Noch mehr ist es dem Sinn der Aufgabe zuwider, wenn, so wie in der gegenwärtigen Zeichnung geschieht, der Held nur mit einem der Flußgötter zu schaffen hat und denselben noch dazu mit offenbarem Vorteil bekämpft, wodurch vollends alles verworren und bedeutungslos wird. An Lebhaftigkeit des Ausdrucks und der Bewegung fehlt es im übrigen diesem Werk nicht. Auch haben die Figuren keine auffallenden Mißverhältnisse, und jede ist in Ansehen der Form im allgemeinen so ziemlich nach dem ihr zukommenden Charakter gehalten. Man kann auch, wenn keine sehr rigoristischen Forderungen gemacht werden, mit der Beleuchtung ein wenig zufrieden sein. Allein die Zeichnung ist nicht gut zu heissen, sie ist unrichtig und manirirt. Wir rathen dem Vf. Ein ernstes Studium des Alterthums und der Natur im Sinne der Alten. Am nötigsten ist ihm aber die Betrachtung der Werke großer Meister aller Zeiten in Hinsicht auf den Gang ihrer Gedanken.“ (Anm. 6)
Runge hatte Meyers Kritik am 31. Januar 1802 noch nicht gelesen, doch entsprach seine Interpretation nicht den illustrativen Absichten der Weimarer Jury. Ihm war auch schon vorher Böttigers Rezension in der „Allgemeinen Zeitung“ bekannt geworden, der die Zeichnung als uninspiriert kritisiert hatte. Bereits zu diesem Zeitpunkt war Runge ob des Erfolges in Zweifel geraten: „Ich versichre Dir, es kann niemand so neugierig auf meine Zeichnung seyn, wie ich selbst, denn ich habe sie nur eben fertig gekriegt, als ich sie abschicken mußte, und da ist mir so manches wieder entfallen. Auf einen Beyfall zähle ich gar nicht, weil ich eben selbst sehr vieles und vielleicht alles daran zu tadeln haben würde. Das Urtheil mag inzwischen ausfallen, wie es will, es kann meinen Muth nicht erschüttern.“ (Anm. 7) Bereits zu diesem Zeitpunkt hatte jene Katharsis eingesetzt, die zu Runges Abkehr vom Klassizismus führte. Nicht erst Meyers Kritik hatte diesen Prozess in Gang gesetzt; das Arbeiten nach vorgegebenen Aufgaben stellte das ganze Kunstsystem in Frage, dem sich Runge künftig verweigerte: „Die Kunstausstellung in Weimar und das ganze Verfahren dort nimmt nachgerade einen ganz falschen Weg, auf welchem es unmöglich ist, irgend etwas Gutes zu bewürken. Die Aufgabe des Achill’s auf Skyros, wie sie sie da gaben, ist etwas unerreichbares, die Motive, die so verwickelt sind, alle anschaulich zu machen in einem Moment, ist etwas, das bey der Römischen Schule bisweilen erreicht worden, aber wo das Sujet nicht ein aufgegebenes war. […] Der Achill und Skamander, sammt den Sachen, wie das nach und nach zur Vollendung gebracht werden soll, ist doch am Ende ein vergeblicher Wunsch; wir sind keine Griechen mehr, und können das Ganze schon nicht mehr so fühlen, wenn wir ihre vollendeten Kunstwerke sehen, viel weniger selbst als solche hervorbringen.“ (Anm. 8)

Peter Prange

1 Brief vom 27. September an Daniel, vgl. HS II, S. 86.
2 Brief vom 24. August 1801 an seinen Bruder David, vgl. HS II, S. 80.
3 Brief vom September 1801 an Böhndel, vgl. HS II, S. 81.
4 Brief vom 31. Januar an Daniel, Vgl. HS II, S. 108.
5 Zum mangelnden Textbezug Kamphausen 1965, S. 196.
6 Heinrich Meyer: Weimarische Kunstausstellung von 1801 und Preisaufgaben für 1802, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1802, Band 1, S. XIV-XV.
7 Brief vom 2. Dezember 1801 an Daniel, vgl. HS II, S. 99-100.
8 Brief von Februar 1802 an Daniel, vgl. HS I, S. 5-

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso unten links nummeriert: 12" (Bleistift; um 90 Grad gedreht)

Provenienz

Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; als deren Geschenk an den Kunstverein in Hamburg, 30. 4. 1856 (Hamburger Kunsthalle, Archiv des Kupferstichkabinetts, Archiv Nr. 307, Catalog der Sammlung des Kunst-Vereins in Hamburg, S. 106, Nr. 495 i 1/9: "9 Bt. Achilles und Skamandros. Dresden 1801. ... 1, vollendete Zeichnung, Skamander mit der Urne. Tusche auf bräunlich-grauem Papier, weiß gehöht Royqfol."); Geschenk des Kunstvereins in Hamburg an das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, 1891

Bibliographie

Ideale - moderne Kunst seit Winkelmannns Antike, Ch. Philipsen, Th. Bauer-Friedrich, St. Lehmann, O. Peters, E. Tamaschke, Ch. Drobe Dresden: Sandstein Verlag 2018, 175, 16, Schriften für das Kunstmuseum Moritzurg Halle (Saale), S.74, Abb.S. 75 (Abb. 4)

D. Ehrmann, N. C. Wolf (Hg.), Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm, Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar 2016 - 458: Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 24, Abb.Umschlagabb.

York-Gothart Mix: Arabesker Tiefsinn oder Philipp Otto Runges Zyklus Die Zeiten als romantische Reflexionsbilder. Eine Einführung, in: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, Festschrift für Wolfgang Adam, hrsg. von Jan Standke, Heidelberg 2014, S.519

Johannes Grave: und Musée du Louvre: Goethe à Weimar: politique artistique et histoire de l'art. in: de l'Allemagne. de Friedrich à Beckmann, Ausst.-Kat. Paris, 2013, S.136-145, Abb.

Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Katalogteil, hrsg. von Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, München 2010, S.82, 112-116, 120, Nr.74, Abb.

Prange, Peter: "...ich weiß nicht, ich muss ihn kennen lernen" im Eutiner Jahrbuch 2010, Abb.S. 91

Uwe M. Schneede: Philipp Otto Runge, Hamburg 2010, Abb.S. 68

Pauline Kintz: Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poezietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Delft 2009, S.19

Brad Prager: Aesthetic visions and German romanticism: writing images, Rochester, New York 2007, S.145

Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst, Berlin, München, 2007, S.200

Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850, hrsg. von Dirk Luckow, Dörte Zbikowski, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Kiel 2005, S.217, 270, Abb.S. 31

Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus, Berlin-New York 2005, S.271, Abb. 45

" In Güstrow traf ich...". Von Runge bis Barlach- Goethe und Mecklenburg., hrsg. von Ernst Barlach Stiftung, Güstrow 2004, S.104, Abb., Nr.81, Abb.1 auf S. 14

Inge Grolle: Die Geburt der Romantik aus dem Geist der Klassik. Zur künstelerischen Entwicklug von Philipp Otto Runge, 2004, S.82-83, Abb.

Hamburgische Biografie. Personenlexikon, hrsg. von Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke, Bd. 2, Hamburg: Christians Verlag 2003, S.355

Stephanie Jacobs: Auf der Suche nach einer neuen Kunst. Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge - Goethe, Grandville - Delord, Schwind - Mörike, Manet - Mallarmé, Weimar 2000, zugl. Berlin, Univ., Diss. 1998, S.38-40, Abb.10

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge in Dresden. Geburt der romantischen Kunst, in: Dresdner Hefte. Dresden und die Anfänge der Romantik in Reihe: Beiträge zur Kunstgeschichte, 58, Dresden 1999, Jg. 17, S. 62-69, Abb.S. 65

Susanne Strasser-Klotz: Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Diss., Regensburg 1995 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975068997&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975068997.pdf), S.35, 80, 98 (Anhang)

Dallmann, Gerhard: Philipp Otto Runge...bleibt bewundernd stehen, Gützkow 1995, S.120, 140-143

Goethe und die Kunst, hrsg. von Sabine Schulze, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt; Kunstsammlungen zu Weimar, Stuttgart 1994, S.336, Abb., Nr.210

Albert Boime: A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Bd. 2, 2 Bde, Chicago 1990, S.438, Abb., Abb.8.18 auf S. 438

Peter Betthausen: Runge und der Historismus um 1800, in: Historismus. Aspekte zur Kunst im 19. Jahrhunderts, hrsg. von Karl-Heinz Klingenburg, Leipzig 1985, S. 105-122, S.107, 109, Abb.21

Sarah Symmons: Flaxman and Europe. The Outline Illustrations and their Influence, New. York, London 1984, S.218, Abb.Taf. 73

David A. Morgan: The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interset in the Gesamtkunstwerk, Tucson, Univ. Master of Arts with a Major in Art History 1984, S.40

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, hrsg. von Hannelore Gärtner, Leipzig 1982, S.19, 83, Abb.o. S.

Peter Betthausen: Philipp Otto Runge und die Akademie, in: Studien zur deutschen Kunst und Architektur um 1800, hrsg. von Peter Betthausen, Dresden 1981, S. 118-137, S.122, 283, Abb.49

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, hrsg. von Peter Betthausen, Berlin 1981, S.9, 11, 51-53, 59, 327, Abb.26

Peter Betthausen: Philipp Otto Runge, Leipzig 1980, S.131, Abb.14 auf S. 17

Doris Krininger: "Der Morgen" - Prinzip Weiblichkeit als Quelle gesellschaftlicher Utopie - Zu Philipp Otto Runges universalem Kunst- und Weltentwurf, Marburg, Univ., Mag.-Arb. 1980, S.53-54, Anm. 31

William Vaughan: German Romantic Painting, London 1980, S.45, 47, Abb., Abb.29

und Hamburger Kunsthalle: John Flaxman. Mythologie und Industrie., München 1979, S.188, Abb., Nr.226, Abb.

Ingeborg Strübing: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik, hrsg. von Werner Imig, 2. Greifswalder Romantik-Konferenz, Greifswald 1979, S.6, 37, 55, 135, Abb.6 auf S. 142

Johannes Irmscher: Philipp Otto Runge und die Weimarer Kunstfreunde, in: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik, hrsg. von Werner Imig, 2. Greifswalder Romantik-Konferenz, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität XXVIII, 1979, S.47, Abb. 6

Herbert von Einem: Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760-1840, München 1978, S.79

Jens Christian Jensen: Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1977, S.83, 87-90, 232-233, Abb.28 auf S. 91

Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.86, 87, 98, Nr.50, Abb.

Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, hrsg. von Stella Wega Mathieu, Frankfurt a.M. 1977, S.28, 120, Abb.S. 122

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.18, Abb.13 auf S. 16

Fritz Meichner: Wir Drei. Eine Runge-Novelle, Hamburg 1977, Abb.S. 73

Herbert von Einem: Philipp Otto Runge und Goethe. Zu Runges 200. Geburtstag am 23. Juli 1977, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1977, S.93

La peinture allemande à l' époque du Romantisme, Ausst.-Kat. Orangerie des Tuileries, Paris, Paris 1976, S.XXVI

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975, S.30, 34, 63, 67, 109, 119, 139, 148, 206,, Anm. 10, 314-315, Nr.205, Abb.

Christa Franke: Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, hrsg. von Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 49, Marburg 1974, zugl. Marburg, Univ.-Diss., 1972, S.13, 15-17, 42-43

Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 19, 1974, S.13-36

Sigrid Hinz: Philipp Otto Runge, Berlin 1973, S.9, 16

Gert Schiff: Johann Heinrich Füssli 1741-1825, Bd. 1, Zürich, München 1973, S.312

Gunnar Berefelt: Verzierungen mit Einsicht und Sinn. Notizen um Philipp Otto Runge, in: Konsthistorisk Tidskrift 41, Stockholm 1972, S. 81-94, S.83

Rudolf Mathias Bisanz: German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, De Kalb 1970, zugl. Syracuse/N.Y., Univ., Diss. 1967 (The art theory of Philipp Otto Runge), S.19, Abb.

Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, Hamburg 1969

Rudolf Mathias Bisanz: The art theory of Philipp Otto Runge, Michigan 1967, Abb.S. 193

Kamphausen, Alfred: Philipp Otto Runges Beteiligung an den Weimarer Preisafugaben, in : Nordelbingen 34,, 1965, S.199-200, Abb.6

Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, hrsg. von Daniel Runge, Bd. 2, Hamburg 1841 (Reprint: Göttingen 1965), S.79, 80-81, 86, 99, 112, 457, 460,513-514

Schadendorf, Wulf: Rezension zu "Berefelt 1961", 1963, , S.164

Johannes Langner: Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle, Bd. 4, Hamburg 1963, S.9, 21, Abb.6

Gunnar Berefelt: Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Stockholm Studies in History of Art, Bd. 7, Stockholm 1961, Abb.139

Berefelt, Gunnar: Beobachtungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zu Johann Gottfried Herder, in: Zeitschrift für Ostforschung 9 1960, S. 14-30, S.56-57, 69, 130, 149, 207, 215, 230-231, 233-234, Abb.S. 139

Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1960, S.11-12, Nr.60, Abb.2

Scheidig, Walther: Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805 (Schriften der Goethe Gesellschaft, 57), Weimar 1958, S.216 ff

Maltzahn, Hellmuth Freiherr von: Philipp Otto Runges Briefwechsel mit Johann Wolfgang von Goethe (Schriften der Goethe Gesellschaft, 51), Weimar 1940, S.18-27, Abb.nach S. 112

Richard Benz: Goethe und die romantische Kunst, München 1940, S.87-92, Abb.

Einem, Herbert von: Rezension zu Böttcher, 1939, , S.77

Carl von Lorck: Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Königsberg 1939, Abb.o. S.

Hans Egon Gerlach: Philipp Otto Runge. Ein Versuch, zugleich ein Bekenntnis, Berlin 1938, S.62

Maltzahn, Hellmuth Freiherr von: Runges erster Brief an Goethe, , S.98 ff.

Charlotte Hintze: Kopenhagen und die deutsche Malerei um 1800, München 1937, S.72 ff.

Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937, S.107-108, 143-144, 290, 298, Nr.2, Abb.Taf. 8

Hoeltje, Georg: Der Wettbewerb. eine kunstgeschichtliche Betrachtung, 1936, , S.11-12, Abb.

Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Romantik und des Klassizismus, Hamburg 1933, S.9

John Brownsdon Clowes Grundy: Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 270, Straßburg 1930, S.21-22

Fr. Balke: und Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Ein frühes Selbstbildnis Philipp Otto Runges, 1928, S.4

Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, hrsg. von Karl Scheffler, Curt Glaser, Deutsche Mesiter, Leipzig 1923, S.11, 38, 40, Abb.o. S.

Walter H. Dammann: Philipp Otto Runge, in: Die Kunst für Alle, München 1919, S. 85-96, S.95

Gustav Pauli: Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Berlin 1916, S.29-30, Nr.34, Abb.Taf. 4

Siegfried Krebs: Philipp Otto Runges Entwicklung unter dem Einflusse Ludwig Tiecks, Heidelberg 1909, S.48

Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, Hamburg 1893, S.48

Giesebrecht, Ludwig: Philipp Otto Runge, der Mahler, in: Damaris, Eine Zeitschrift Stettin 1860, , S.102, 104

Wienbarg, Ludolf: Rezension zu Hinterlassene Schriften, in: Börsen-Halle, Deutsches Literaturblatt, redigiert von L. Wienbarg 1841,, S.121

D. H.: Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1801 und neue Preisaufgaben fürs Jahr 1802, 1802, , S.221, 225