Paulus Constantin la Fargue
Straße am Kanal Oude Delft in Delft, 1757
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Paulus Constantin la Fargue

Straße am Kanal Oude Delft in Delft, 1757

Paulus Constantin la Fargue

Straße am Kanal Oude Delft in Delft, 1757

Wie viele seiner Zeitgenossen begann Paulus Constantijn la Fargue zunächst als Maler von Wandbehängen, bevor er sich auf topographische Darstellungen spezialisierte. Neben seiner Heimatstadt Den Haag gehörten die südholländischen Städte Leiden, Delft und Rotterdam zu seinen bevorzugten Motiven.
Auf dieser Zeichnung, die gemäß der rückseitigen Beischrift aus einem Skizzenbuch des Jahres 1757 stammt, sind die Bauwerke am Ufer des „Oude Delft“ in Delft dargestellt.(Anm.1) Dieser Kanal war teilweise überbaut, wie hier im unmittelbaren Vordergrund zu sehen. Die dadurch gewonnene Fläche wurde als Friedhof der „Oude Kerk“ genutzt. Von den Laubbäumen rechts halb verdeckt ist das Gemeenlandhuis mit der heutigen Hausnummer 177, rechts angrenzend das „Wappen van Savoyen“, heutiger Sitz des Gemeentearchief der Stadt Delft (Nr. 169). In dem benachbarten Gebäude wohnte 1629, kurz vor seinem Tod, der holländische Admiral und Seeheld Piet Hein, der auf dem Friedhof der Oude Kerk begraben ist, und ganz im Vordergrund ist das „Charitaathuis“ zu sehen, auch als „Oude Vrouwenhuis“ bekannt, Teil des 1572 aufgegebenen „Sint-Agathakloosters“.(Anm.2)

1 Charles Dumas nahm an, dass auch Paulus Constantijn – wie seine Brüder Karel und Jacob Elias – Skizzenbücher verwendete, jedoch sind lediglich einzelne Blätter erhalten, vgl. Mirror of Everyday Life. Genreprints in the Netherlands 1550-1700, bearb. v. Eddy de Jongh, Ger Luijten Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Ghent 1997, S. 134. Eine einem Skizzenbuch entstammende Zeichnung entspricht in ihren Maßen annähernd dem vorliegenden Blatt: Den Haag, Gemeentearchief, Inv.-Nr. kl. A 725, ebd. S. 349, Anm. 3.
2 Diese Angaben verdanke ich Charles Dumas, der eine Dissertation über die Künstlerfamilie La Fargue vorbereitet.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links signiert: "P. C. la Fargue ad. viv del." (Feder in Braun); auf dem Verso oben in der Mitte bezeichnet, datiert und signiert: "Teeken Boek / voor 't Jaar / 1757 / door / P. C. la Fargue" (Feder in Braun)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
25-28 mm (v)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (HK, KK, A, NH Ad: 02: 01, S. 250 als „K. C. la Fargue“: „Ein Dorf mit Canal und Figuren q fol. Kreide, Tusche“; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.335-336, Nr.572

G. Verhoeven: Eindelijk: het huis van Piet Hein in Delft, in: Delftsche Courant 2003, , S.B 3

Liotard in Nederland, Ausst.-Kat. Utrecht 1985, S.32, Abb.9

J. Th. Sillevis: Door Holland met de trekschuit. Een tocht langs Hollandse steden en dorpen met de 18de eeuwse kunstenaarsfamilie La Fargue, Utrecht/Alphen aan den Rijn 1976, Abb.17