Odoardo Fialetti, Stecher Justus Sadeler, Verleger
Schüler beim Zeichnen, 1608
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Odoardo Fialetti, Stecher Justus Sadeler, Verleger

Schüler beim Zeichnen, 1608

Odoardo Fialetti, Stecher Justus Sadeler, Verleger

Schüler beim Zeichnen, 1608
Aus dem sog. "großen Zeichenbuch" / "Tutte le parti del corpo humano diuiso in piu pezzi"

Es sind Blätter aus zwei Manuskripten zur Zeichenkunst erhalten, die von Odoardo Fialetti gestochen und von Justus Sadeler verlegt wurden. Inwieweit jedoch Bartschs These einer Einteilung in zwei Bücher, das sog. "große" und "kleine" Zeichenbuch, korrekt ist, steht zur Debatte. Möglicherweise handelt es sich beim "großen Zeichenbuch" auch um eine überarbeitete Version des "kleinen". Erhaltene gebundene Exemplare, die nicht Bartschs Sortierung folgen, sind ein Indiz hierfür (vgl. z.B. das Exemplar des British Museums in London, Reg. Nr. 2AA*,a.11.1).

Nach Bartschs Einteilung besteht das "kleine Zeichenbuch" / "Il vero modo" aus 10 Blättern: Einem Frontispiz (Inv.-Nr. 1678.2) sowie 9 Lehrblättern; das "große Zeichenbuch" / "Tutte le parti del corpo humano diuiso in piu pezzi" dagegen aus 36 Blättern: Einem Frontispiz (Inv.-Nr. 1678.1), einem Dedikationsblatt, einer Szene von Schülern beim Zeichnen (Inv.-Nr. 1678), einer Szene von Künstlern beim Studium der menschlichen Proportionen, sowie 32 Lehrblättern (Inv.-Nr. 1678.3 - 32). Dabei unterscheiden sich die Lehrblätter des "kleinen Zeichenbuchs" vom "großen" dadurch, dass sie die Konstruktion anatomischer Details des Gesichts aus einfachen geometrischen Formen demonstrieren, während das "große Zeichenbuch" auf einzelnen Blättern je einen Aspekt der menschlichen Anatomie in verschiedenen Bewegungen und Formen darstellt, so zum Beispiel Torsi (Inv.-Nr. 1678.27 und 28).

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links monogrammiert: "OF [ligiert] F"

Auf dem Verso unten in der Mitte nummeriert: "34" (Bleistift, sehr schwach)

Werkverzeichnis

B. XVII.298.210

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad:02:01, S. 34; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus, hrsg. von Helmut Friedel, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Köln 2001, S.98, Abb., Nr.9