Marcantonio Raimondi, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Erfinder Baldassare Peruzzi, Erfinder
Vwersöhnung zwischen Minerva und Cupido (ehemals "Pax" genannt), um 1515-1518
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Marcantonio Raimondi, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Erfinder Baldassare Peruzzi, Erfinder

Vwersöhnung zwischen Minerva und Cupido (ehemals "Pax" genannt), um 1515-1518

Marcantonio Raimondi, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Erfinder Baldassare Peruzzi, Erfinder

Vwersöhnung zwischen Minerva und Cupido (ehemals "Pax" genannt), um 1515-1518

Der Kupferstich wurde lange Zeit als Darstellung von "Pax" gedeutet. Bereits Vasari hatte ein Blatt erwähnt, auf dem Pax dem Amor einen Zweig übergibt. Wittkower schlug 1938 aber überzeugend vor, dass es sich um die Darstellung der Versöhnung zwischen Minerva und Cupido, gleichsam zwischen Begierde und Enthaltsamkeit, handeln müsse. Der Olivenbaum ist ein Symbol der Göttin der Weisheit, die als Minerva pudica auch durch die Pfeile Amors nicht in Versuchung gebrfacht werden kann. Vgl. Corinna Höper: Raffael und die Folgen, Ostfildern-Ruit 2001, S. 189.

Vgl. auch Inv.-Nr. 322 (Kopie).

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts monogrammiert "MAF" (ligiert)

Werkverzeichnis

B. XIV.296.393; Pass. VI.34.212; Delaborde 157

Provenienz

Giovanni Antonio Armano, Venedig; Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad:01:07, S. 198; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle