☰
Luigi Rodriguez
Sitzender Mann (Apostel?) mit zum Gebet gefalteten HĂ€nden,
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Luigi Rodriguez

Sitzender Mann (Apostel?) mit zum Gebet gefalteten HĂ€nden,

Luigi Rodriguez

Sitzender Mann (Apostel?) mit zum Gebet gefalteten HĂ€nden

Der Entwurf wurde offenbar fĂŒr eine malerische AusfĂŒhrung quadriert.(Anm. 1) Die alte Zuschreibung an Rodriguez auf der Montierung soll hier beibehalten werden, obgleich kein Zusammenhang mit einem seiner malerischen Werke hergestellt werden kann. Zudem lĂ€sst sich das Blatt bislang schwer mit den wenigen Rodriguez zugeschriebenen Zeichnungen verbinden. So sind die beiden nackten Putti auf dem einzigen im Louvre bewahrten Blatt des KĂŒnstlers feiner und detaillierter ausgefĂŒhrt.(Anm. 2) Die beiden Wiener BlĂ€tter weisen aufgrund der anderen Technik – Feder und Lavierung und skizzenhafteren Darstellung der Figuren – keine auffallenden Übereinstimmungen mit dem Hamburger Blatt auf.(Anm. 3) Frischer und lebendiger wirkt auch die 1994 im Kunsthandel angebotene Federstudie mit den Hll. Augustinus und Lukas.(Anm. 4)
Beispielhaft fĂŒr die Problematik der Zuschreibungen ist eine Zeichnung in den Uffizien mit einer alten Aufschrift „Luigi Siciliano“, die Walter Vitzthum als Entwurf Francesco Curias (1538–1610) identifizieren konnte.(Anm. 5) Dieser Entwurf lĂ€sst sich mit einem Deckenfresko in S. Maria La Nuova, Neapel, in Verbindung bringen. Neben Curia arbeiteten dort auch u. a. Belisario Corenzio (um 1560–nach 1643) und Luigi Rodriguez. Die Gestalt des Joachim in Corenzios „Geburt Mariens“ erinnert in Stilisierung und Typus an die Figur des Petrus auf dem Hamburger Blatt.(Anm. 6)
Schaar sah in der Art, dichte Netze paralleler Schraffuren zu setzen, Ähnlichkeiten mit dem Werk Giuseppe Cesaris. Diese Übereinstimmung wĂ€re durch die von Dominici ĂŒberlieferte angebliche Zusammenarbeit in der Riccardo-Kapelle von S. Spirito in Neapel erklĂ€rbar.(Anm. 7)

David Klemm

1 Die folgenden AusfĂŒhrungen beruhen zum Teil auf den Recherchen von Eckhard Schaar.
2 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 10898. Die Zuschreibung beruht auf Philip Pouncey.
3 Wien, Albertina, Grafische Sammlung, Inv.-Nr. 945, Inv.-Nr. 947; vgl. Veronika Birke, Janine KertĂ©sz: Die italienischen Zeichnungen der Albertina. Generalverzeichnis, Bd. I (Inv. 1-2000), Veröffentlichungen der Albertina Bd. 33, Wien, Köln, Weimar 1992, S. 488–489.
4 Colnaghi. An Exhibition of Master Drawings. Katalog der Verkaufsausstellung, New York 1994, Nr. 19, mit Abb.
5 Vgl. Cento Disegni Napolitani, Sec. XVI-XVIII, bearb. v. Walter Vitzthum, unter Mitarbeit von Anna Maria Petrioli, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi XXVI, Florenz, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Florenz 1967, S. 13–14, Nr. 1, Abb. 1.
6 Eckhard Schaar: Erwerbungen fĂŒr die Graphische Sammlung (1970), in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 16, 1971, S. 187-198, S. 189.
7 Ebd.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Untersatzpapier in der Mitte bezeichnet: "Luigi Siciliano" (Feder in Braun); unten rechts bezeichnet: "l" (Bleistift); auf dem Verso in der Mitte Stempel der Kunsthalle (L. 1233)

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ 1: Taube auf Dreiberg im Kreis; vom Typus Àhnlich Briquet 163-164 und Heawood 12250. WZ 2: Kreis, Inhalt nicht erkennbar.

Provenienz

Erworben bei Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, Auktion 172, 4. 6. 1970, aus Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung.

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.325-326, Nr.484

Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und dem Museum fĂŒr Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 16, Dr. Ernst Hauswedell & Co Verlag Hamburg 1971, S.188-189, Abb.

Eckhard Schaar: Erwerbungen fĂŒr die graphische Sammlung (1970), in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 16, 1971, S. 187-198, S.188-189, Abb.

GemĂ€lde, Zeichnungen und Graphik des 15. – 19. Jahrhunderts, Auktionskatalog Dr. Ernst Hauswedell, Auktion 172, Hamburg 1970