Johann Georg Waldreich (Waldtreich), Kupferstecher Matthias Scheits, Zeichner Stern'sche Druckerei, Lüneburg, Drucker
Berufung des Matthäus (Matth. 9), 1672
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Johann Georg Waldreich (Waldtreich), Kupferstecher Matthias Scheits, Zeichner Stern'sche Druckerei, Lüneburg, Drucker

Berufung des Matthäus (Matth. 9), 1672

Johann Georg Waldreich (Waldtreich), Kupferstecher Matthias Scheits, Zeichner Stern'sche Druckerei, Lüneburg, Drucker

Berufung des Matthäus (Matth. 9), 1672
Aus: "Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments/ Deutsch/ D. Martin Luthers/ [...]", Lüneburg, 1672, III, S. 7 v

Ausführung der seitenverkehrten Zeichnung von Matthias Scheits (Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 47275). Vgl. hierzu Peter Prange, Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1 (Katalog), Köln u.a. 2007, S. 315 sowie ebendort Tafelband, S.335.

Matth. 9, 9: "Und da Jesus von dannen ging, sah er einen Menschen am Zoll sitzen, der hieß Matthäus; und er sprach zu ihm: Folge mir! Und er stand auf und folgte ihm."

Ein künstlerisches Hauptwerk von Matthias Scheits waren die Illustrationen zu einer Bilderbibel, die 1672 im Verlag von Johann und Heinrich Stern in Lüneburg erschien - sie ist allgemein bekannt unter dem Namen Sternsche Bibel.(vgl. den Kommentar von Peter Prange bei Inv.-Nr. 23722). Mit ihren 153 Kupferstichen, an deren Ausführung vierzehn verschiedene Stecher in Augsburg, Nürnberg und Amsterdam beteiligt waren, avancierte die Sternsche Bibel zu einer der populärsten Bilderbibeln des 17. und 18. Jahrhunderts. Ihr Erfolg wurde erst im 19. Jahrhundert durch die Bilderbibel des Schnorr von Carolsfeld übertroffen (vgl. Inv.-Nrn. 69749-69986).
Von den 14 beteiligten Graphikern war Melchior Küsel (1674/77-1738) der wichtigste Stecher für die Darstellungen des Alten Testaments, im Neuen Testament ist er dagegen - wie auch sein Bruder Matthias Küsel (1629-1681) und Philipp Kilian (1628-1693) nicht mehr vertreten. Diese Szenen stammen vornehmlich von Johann Georg Waldreich (?-um 1680) und Jan de Visscher (1633/36-nach 1692). Die Graphiker hielten sich insgesamt sehr genau an die Vorlagen, wobei die Wiedergabe - ohne erkennbares System - gleichseitig und im Gegensinn erfolgte.
Zu den Vorzeichnungen vgl. allgemein die Erläuterungen von Peter Prange bei Inv.-Nr. 23722.

Peter Prange / David Klemm

Details zu diesem Werk

Beschriftung

In der Darstellung unten rechts bezeichnet: "M. Scheits figura, Hamb:"; rechts davon signiert und bezeichnet: "J. G. Waldtreich sc:"

Provenienz

Alter Bestand (mit großer Wahrscheinlichkeit vor 1915 erworben)