Jan van de Cappelle (auch: Capelle)
Kanallandschaft im Winter, 1653 - 1654
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Jan van de Cappelle (auch: Capelle)

Kanallandschaft im Winter, 1653 - 1654

Jan van de Cappelle (auch: Capelle)

Kanallandschaft im Winter, 1653 - 1654

Der Großteil der gezeichneten Winterlandschaften Van de Cappelles wird für gewöhnlich in die 1650er Jahre angesetzt, ausgehend von datierten Gemälden und Zeichnungen wie der „Winterlandschaft“ von 1654 aus dem „Album Amicorum“ des Jacobus Heyblocq.(Anm.1) Eine Ausnahme bilden Inv.-Nr. 21790 und das dort erwähnte, in gleicher Technik gearbeitete Blatt in Berlin. Die vorliegende Kanallandschaft hingegen ist, anders als von Wagner vorgeschlagen,(Anm.2) wohl eher der frühen Gruppe zuzuweisen. Mit dem Stammbuchblatt verbindet nicht nur die Ausführung in grauer Tusche, sondern auch die luftigere und flächigere Anlage der Figuren, Pflanzen und Häuser, worin sich vorliegendes Blatt gleichzeitig von den kleinteilig und dichter strukturierten Formen des Hamburger Aquarells (Inv.-Nr. 21790) unterscheidet.(Anm.3)
Im Historischen Museum Amsterdams befindet sich eine annähernd maßgleiche Kopie, die sogar das nachträglich zu einer Signatur ergänzte Monogramm unserer Zeichnung übernimmt.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, Inv.-Nr. 131 H 26, Russell 1975, Abb. 40; vgl. Van Hasselt, in: Carlos van Hasselt: Dessins de Paysagistes Hollandais du XVIIe Siecle de la Collection Particulière conservée à l'Institut Néerlandais de Paris, 2 Bde., Ausst.-Kat. Brüssel, Bibliothèque Albert I.er, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Paris, Institut Néerlandais, Bern, Kunstmuseum, Ledeberg/Gent 1968, S. 33.
2 Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, S. 139–140.
3 Stilistisch verwandt ist die ebenfalls grau lavierte „Winterlandschaft mit Kolf-Spielern“ in Paris, Fondation Custodia, Inv.-Nr. 2344, Margarita A. Russell: Jan van de Cappelle 1624/6-1679, Leigh-on-Sea 1975, Abb. 42.
4 Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 18091, Ben Broos, Marijn Schapelhouman: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1600 en 1660, Oude tekeningen in het bezit van het Amsterdams Historisch Museum, waaronder de collectie Fodor, Bd. 4, Amsterdam/Zwolle 1993, Nr. 45. Die Buchstaben „apelle“ wurden vermutlich im 18. Jahrhundert hinzugefügt, womit ein weiterer Datierungsanhalt für die Kopie gegeben wäre in Übereinstimmung mit dem von Marijn Schapelhouman vorgeschlagenen Datierungsansatz, in: Ben Broos, Marijn Schapelhouman: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1600 en 1660, Oude tekeningen in het bezit van het Amsterdams Historisch Museum, waaronder de collectie Fodor, Bd. 4, Amsterdam/Zwolle 1993, S. 67.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links monogrammiert: "J V C" (Pinsel in Grau)

Unten links das Monogramm ergänzend: "apelle" (Feder in Braun); auf dem Verso unten links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); unterhalb davon von der Hand Goll van Franckensteins nummeriert: "12/ 63" (Feder in Braun)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
24-25 mm (v)

Provenienz

Abraham van Broyel (?-1759?), Amsterdam; auf dessen Auktion, Amsterdam 1759 (Lugt, Ventes 1066) von Johann Goll van Franckenstein I (1722-1785), Amsterdam (L. 2987); Johan Goll van Franckenstein II (1756-1821), Amsterdam; Pieter Hendrik Goll van Franckenstein (1787-1832); auf der Auktion Goll van Franckenstein, Amsterdam 1833 (Lugt, Ventes 13362) erworben von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 11: "J. van Capellen Baumreiche Landschaft mit einem beeisten Canale und daran belegenem Dorfe. Bez IVC Tuschzeichnung. 7.0.5.1"; NH Ad: 02: 01, S. 246); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.160, Nr.197

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.30, Abb.S. 40

Ben Broos, Marijn Schapelhouman: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1600 en 1660, Oude tekeningen in het bezit van het Amsterdams Historisch Museum, waaronder de collectie Fodor, Bd. 4, Amsterdam/Zwolle 1993, S.67, bei Nr. 45, Abb.45a

Catalogus van het beroemde Kabinet van gekleurde en ongekleurde Teekeningen, door de voornaamste oude en hedendaagsche Nederlandsche, Italiaansche en andere Meesters. Nagelaten bij Wijlen den hoog welgeboren Heer Jonkheer Johan Goll van Franckenstein, 1.6. und folgende Tage, Jeronimo de Vries, Amsterdam 1833, S.124, Nr.KK 13

Catalogus van een uitmuntend Kabinet Teekeningen, Miniatuuren en Waterverwen van de beste Italiaansche, Nederlandsche en Fransche Meesters ... nagelaaten door den Heere Abraham van Broyel, 30.10. und folgende Tage, Hendrik de Leth, Amsterdam 1759, S.17, Nr.113

Margarita Russell: Jan van de Cappelle 1624/6-1679, Leigh-on-Sea 1975, S.35, 95, Abb.45

Hans-Ulrich Beck: Goll van Franckenstein als Käufer von Zeichnungen auf der Auktion von Abraham van Broyel in Amsterdam (1759), in: Oud Holland 98, 1984, S. 111-116, S.113, Abb.9