Jan Asselijn, Zeichner
Ruinen auf dem Palatin in Rom, um 1644-1645
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Jan Asselijn, Zeichner

Ruinen auf dem Palatin in Rom, um 1644-1645

Jan Asselijn, Zeichner

Ruinen auf dem Palatin in Rom, um 1644-1645

Diese und die Zeichnung Inv.-Nr. 1963-115 wurden gestochen von Gabriel Perelle (um 1603–1677) für eine sechsteilige Ruinenfolge im Hochformat.(Anm.2) Inv.-Nr. 1963-114 korrespondiert im Gegensinn mit dem fünften Blatt der Folge („Ruyne du Palais Maior“) und zeigt die Ruinen der ehemaligen Kaiserpaläste an der Südseite des Palatins. Auf Inv.-Nr. 1963-115, das als sechstes Blatt gestochen wurde („Ruyne des Trophées de Marius“), sind die Überreste des „Nymphäums Acqua Julia“ dargestellt, einer Brunnenanlage am Ende des Aquäduktes „Acqua Julia“ an der heutigen Piazza Vittorio Emmanuele II; dort waren seit der Renaissance die „Trophäen des Marius“ angebracht.(Anm.3)
Asselijn schuf diese Zeichnungen vermutlich in Paris als direkte Vorlagen für den französischen Kupferstecher. Perelles Radierungen werden um 1644/45 datiert, und in dieser Zeit muss sich Asselijn von Italien her kommend in Paris aufgehalten haben.(Anm.4) Als Ausgangspunkt für die gezeichneten Stechervorlagen dienten ihm vor Ort aufgenommene Studien. Für Inv.-Nr. 1963-114 ist eine entsprechende Zeichnung erhalten.(Anm.5)
Insgesamt sind zehn weitere Vorzeichnungen zu den drei Stichfolgen Perelles bekannt.(Anm.6) Für die dichte Modellierung verarbeiten sie den Einfluss Pieter van Laers, während sie in den starken Clair-Obscur-Effekten auf Anregungen Cornelis van Poelenburchs zurückgehen.(Anm.7) Die besondere Leistung Asselijns liegt in der landschaftlichen Einbindung der antiken Motive. Dabei kam es mitunter zu Abweichungen vom topographischen Befund.(Anm.8)

Annemarie Stefes

1 Goll van Franckensteins Inv.-Nr. 3569 gibt Anlass zu der Vermutung, dass unser Blatt auf der Auktion der Sammlung Tonneman 1754 erworben wurde, im Anschluss an Golls Inv.-Nr. 3570, vgl. Hans-Ulrich Beck: Anmerkungen zu den Zeichnungssammlungen von Valerius Röver und Goll van Franckenstein, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 1981, S. 111-125, S. 121. Im Auktionskatalog der Sammlung Tonneman (Lugt Ventes 845) sind auf S. 55, Album K tatsächlich drei annähernd maßgleiche, hochformatige Ruinen Asselijns aufgeführt: Nr. 71–73, „Een dito [Landschap met Ruïnen, na ’t leven getekend], van den zelven [Asselyn], hoog 10, br 7 ½ duim“. Diese wurden jedoch von Michiel Oudaan erworben und sind vielleicht identisch mit den 1766 auf Oudaans Nachlassauktion (Lugt Ventes 1561) versteigerten Blättern: S. 40, Album G, Nr. 31–36: „Een Italiaansche Ruine, door J. Asselyn alias Crabbe, met Oost-Indische Inkt gewassen“.
2 Perelle schuf insgesamt drei Ruinenserien nach Vorlagen Asselijns, vgl. Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, S. 15–19, Hollstein’s Dutch & Flemish Etchings, Bd. 1, Nr. 15–32.
3 Diese sind heute an der Brüstung des Kapitolsplatzes angebracht. Vgl. Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, S. 16 und Ernest Nash: Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom, 2 Bde. Tübingen 1961/62, Bd. 1, Abb. 398; Ernest Nash: Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom, 2 Bde. Tübingen 1961/62, Abb. 892 und 838.
4 Asselijns Paris-Aufenthalt wird dokumentiert durch einen Tagebucheintrag des Willem Schellinks, vgl. Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, S. 12, und das französische Wasserzeichen von drei seiner Radierungsvorlagen, vgl. Jane Shoaf Turner: Dutch Drawings in the Pierpont Morgan Library. Seventeenth to Nineteenth Centuries, 2 Bde., New York 2006, S. 21.
5 Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, KdZ 559, Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, Nr. 22.
6 Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1969-14, Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, Nr. 5; Rom, Isitituto Nazionale per la Grafica, Gabinetto Nazionale delle stampe, Inv.-Nr. F.N. 503, ebd. Nr. 9; Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. P 92 und Inv.-Nr. P 93, ebd. Nr. 71 und 72; New York, The Pierpont Morgan Library, Inv.-Nr. 1969.8; Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. MB 295 a und Inv.-Nr. MB 295b, ebd. Nr. 139 und 140; Windsor Castle, Collection of Her Majesty the Queen, Inv.-Nr. 6578, ebd. Nr. 157; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/88, ebd. Nr. 38; Privatbesitz, Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 102 und S. 100, Abb. A.
7 Vgl. Van Laers „Tiberlandschaft bei Acqua Acetosa“, Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 55/1254, vgl. Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 105; für Van Poelenburch vgl. Inv.-Nr. 22368. Vgl. Anne-Charlotte Steland-Stief: Zum zeichnerischen Werk des Jan Asselyn, in: Oud Holland 94, 1980, S. 213-258, S. 215–216 mit einem zusätzlichen Verweis auf Breenbergh.
8 Anne-Charlotte Steland-Stief: Zum zeichnerischen Werk des Jan Asselyn, in: Oud Holland 94, 1980, S. 213-258, S. 215–216; Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, S. 18.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233); unten links von der Hand Goll van Franckensteins bezeichnet: "N 3569" (Feder in Braun); unterhalb davon: Stempel der Sammlung Carl Fredrik Christian Rhodin (L. 2179); unterhalb davon auf aufgeklebtem Papier bezeichnet: "palazzo maggiore" (Feder in Braun); rechts davon bezeichnet: "Ce dessin offre l'original pour la gravure par G. Perelle No 5 de la suite en haute des six vues et ruines à Rome en sens contraire" (Feder in Schwarz)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
ca. 23 mm (v)

Provenienz

Jeronimus Tonneman (1687-1750), Amsterdam; dessen Mutter, Maria Tonneman, geb. Van Breusegom (?-1752); Auktion Tonneman, Amsterdam 1754 (Lugt Ventes 845), an Oudaan;
Johann Goll van Franckenstein I (1722-1785), Amsterdam (L. 2987);FN1 Johan Goll van Franckenstein II (1756-1821), Amsterdam (L. 2987); Pieter Hendrik Goll van Franckenstein (1787-1832); Auktion Goll van Franckenstein, Amsterdam 1833 (Lugt Ventes 13362): „Een Gezigt als voren [in eene Ruïne], met fraai invallend zonlicht. Dun en helder met dito [o. i. inkt], door J. Asselyn“, an Jan Hulswit; Carl Fredrik Christian Rhodin (1821-1886), Altona bei Hamburg (L. 2179); Washington von der Hellen (1834-1900), Hamburg, Nr. 174; Gustav von der Hellen (1879-1966), San Isidro/Argentinien (nicht bei Lugt); Schenkung von der Hellen 1962 an die Hamburger Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.74, Nr.19

William Bradford, Helen Braham: Master Drawings from the Courtauld Collections, Ausst.-Kat. London, Courtauld Institute Galleries 1991, S.12, 170, Anm. 17

Anne-Charlotte Steland: Die Zeichnungen des Jan Asselyn, Fridingen 1989, S.16, 19, 25, 95, 160, 163, 227, Nr.78, Abb.11

Wolf Stubbe: Die Sammlung von der Hellen, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 8, Hamburg 1963, S. 153-180, S.156

Ernest Nash: Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom, Bd. 2, Tübingen 1962, Abb.398, 892, 838

Anne-Charlotte Steland-Stief: Zum zeichnerischen Werk des Jan Asselyn, in: Oud Holland 94, 1980, S. 213-258, S.216 u. ebd. Anm. 9; 219, Abb.10