☰
Isaac de Moucheron
Ideale Schloss- und Parkanlage, um oder nach 1725
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Isaac de Moucheron

Ideale Schloss- und Parkanlage, um oder nach 1725

Isaac de Moucheron

Ideale Schloss- und Parkanlage, um oder nach 1725

Bei diesem Blatt handelt es sich um einen der beiden erhaltenen EntwĂŒrfe zu der „Moucheronkamer“ im Haus Herengracht 475 in Amsterdam. Das GegenstĂŒck ist 1725 datiert und befindet sich an unbekanntem Standort.(Anm.1)
Die Entstehungszeit der insgesamt vier, einander jeweils paarweise gegenĂŒbergestellten WandgemĂ€lde wird um 1735 angesetzt: Einen Terminus post quem gibt die Erwerbung des GebĂ€udes im Jahre 1730 durch Petronella van Lennep-De Neufville (1688–1749), die den Umbau veranlasste und die Wandbilder in Auftrag gab.(Anm.2) Neben Isaac de Moucheron waren KĂŒnstler wie Jacob de Wit fĂŒr die DeckengemĂ€lde und Jan van Logteren (1709–1745) fĂŒr die dekorative Skulptur beteiligt. Die architektonische Gestaltung verrĂ€t den Einfluss Daniel Marots (1662/64–1752).(Anm.3)
Die Datierung des GegenstĂŒcks in das Jahr 1725 – etwa zehn Jahre vor der AusfĂŒhrung der WandgemĂ€lde – lĂ€sst darauf schließen, dass sich De Moucheron einen Vorrat von fertigen PrĂ€sentationszeichnungen anlegte, aus dem seine potentiellen Auftraggeber ihre Auswahl treffen konnten.(Anm.4) Wedde hielt auch fĂŒr die Hamburger Zeichnung eine Entstehung um 1725 möglich. An anderer Stelle wies sie allerdings darauf hin, dass die mit Deckweiß vermischten Farben im ƒuvre De Moucherons gewöhnlich erst in den 1730er Jahren begegnen.(Anm.5) Die Hamburger Zeichnung wĂ€re damit ein frĂŒhes Exemplar in dieser Technik, will man nicht davon ausgehen, dass sie doch erst in den 1730er Jahren entstand; in diesem Fall wĂ€ren beide Pendants unabhĂ€ngig voneinander angefertigt worden.
Die theoretisch denkbare Funktion als dokumentierende Nachzeichnung ist angesichts formaler Abweichungen von dem WandgemĂ€lde sicher auszuschließen.(Anm.6)
Unser Blatt lÀsst sich nachweisen auf der Auktion des Amsterdamer Sammlers Jan Jansz. Gildemeester (vgl. Inv.-Nr. 1963-197, 1963-198), der das Haus Herengracht 475 im Jahre 1792 erwarb.(Anm.7) Eine gezeichnete Kopie nach unserem Blatt von der Hand des Jurriaan Andriessen, der im Auftrag Gildemeesters die Ausstattung der Moucheronkamer komplettierte, entstand vermutlich in dieser Zeit.(Anm.8)
Verwandte Zeichnungen De Moucherons befinden sich in St. Petersburg und an unbekanntem Standort.(Anm.9)

Annemarie Stefes

1 „Parkanlage mit Brunnen“, Aukt.-Kat. London, Christie’s, 24. 5. 1935, Nr. 83 (298 x 235 mm), Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonnĂ© of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W130.
2 Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, S. 117, 119 und 397; vgl. auch P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967.
3 Ebd., S. 117.
4 Ebd., S. 69 und 119.
5 Ebd. S. 66. Das 1725 datierte Pendant wurde im Auktionskatalog von 1935 leider ohne technische Angaben publiziert.
6 Schaar, in: Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994 verwies auf die „weiter ausgreifende Planung“ im linken Hintergrund. Besonders auffĂ€llig sind die Unterschiede im Bereich von Baumgruppe und TreppengelĂ€nder im Mittelgrund links, die auf der Zeichnung zu einer einheitlichen Schattenzone verschmolzen sind, auf dem GemĂ€lde hingegen durch einen beleuchteten Streifen voneinander abgesetzt wurden.
7 P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967, S. 24–26.
8 Die „SĂŒdliche Parkansicht“, Aukt.-Kat. Köln, Lempertz, 11. 12. 1989, Nr. 175 (238 x 152 mm) galt zeitweise als Erstentwurf zu unserem Blatt, vgl. Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonnĂ© of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, S. 398, Richard Harmanni: Juriaan Andriessen (1742-1819) 'behangselschilder', 4 Bde., Diss., Univ., Leiden 2006, S. 65 und S. 597, Nr. T 137. Andriessen vervollstĂ€ndigte das Bildprogramm um das 1792 datierte GemĂ€lde an der RĂŒckwand des Raumes, vgl. P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967, S. 20 und Richard Harmanni: Juriaan Andriessen (1742-1819) 'behangselschilder', 4 Bde., Diss., Univ., Leiden 2006, S. 473–474, Nr. D29.
9 St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage, Inv.-Nr. 28576, Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonnĂ© of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W168; 1739: Aukt.-Kat. London, Sotheby’s, 23.3.1971, Nr. 101, Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonnĂ© of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, 2 Bde., Frankfurt am Main 1996, Nr. W167.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Verso nummeriert unten links: "17." (Bleistift, 18/19. Jh.?)

Wasserzeichen / Kettenlinien

Buchstaben IV
25-28 mm (v)

Provenienz

Jan Gildemeester Jansz. (1744–1799), Amsterdam; dessen Auktion Amsterdam 1800 (Lugt Ventes 6156): „Een dito [capitaal Italiaansch Hofgezicht], zynde een wederga, op den voorgrond by eene Vyver, vertoonen zich twee Vrouwen, een korfje Bloemen draagende, en een ander rustende bye en Standbeeld, verder prachtige Gebouwen en vevallig verschiet, uitvoerig met dito [de pen en sapverwen] als de voorgaande geteekend; door denzelven [I. de Moucheron]“ an B. de Bosch; Georg Ernst Harzen (1790–1863), Hamburg (L. 1244); HK, KK, A, NH Ad:01:02, fol. 46 (als „Isaac Moucheron“): „Eine prĂ€chtige Italische Villa reicher Architektur, von hohen Baumgruppen beschattet mit Terassen und Statuen an einemWeiher der kĂŒnstliche FĂ€lle bildet mit Gebirgsferne. Einige schlank emporstrebende BĂ€ume zieren den Vorgrund wo unter anderm zwey Nymphen Jungfrauen einen Korb mit Blumen tragen. Mit viel Kunst und Ă€usserster Sorgfalt mit der Feder gezeichnet und krĂ€ftig und schön in Aquarell beendigt. Hauptblatt. 8.6. 11.0“; HK, KK, A, NH Ad: 02: 01, S. 258; Legat Harzen 1863 an die „StĂ€dtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt ĂŒbereignet fĂŒr die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: NiederlĂ€ndische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.396-397, Nr.698, Abb.Farbtafel S. 52

Annemarie Stefes: Bruegel, Rembrandt & Co. NiederlÀndische Zeichnungen 1450-1850, Hamburger Kunsthalle 2011, S.20-21, Abb.

Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Text, Bd. 1, 2 Bde, Frankfurt am Main 1996, S.66, 71, 118-119, 397-398, 416, Nr.W131

Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744): His life and works with a catalogue raisonné of his drawings, watercolours, paintings and etchings. Plates, Bd. 2, 2 Bde, Frankfurt am Main 1996, Abb.171

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.81, Abb.S. 82

Walther Bernt: Die niederlĂ€ndischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 5, MĂŒnchen 1980, Nr.426

Walther Bernt: Die niederlĂ€ndischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 2, MĂŒnchen 1958, Nr.423

P. Adriaanse: Het Huis aan de Bocht, hrsg. von Hollandsche Societeit van Levensverzekeringen N. V., Amsterdam 1967, S.X