Hendrick ter Brugghen, Werkstatt
Musizierende Frau am Penorcon,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Hendrick ter Brugghen, Werkstatt

Musizierende Frau am Penorcon,

Hendrick ter Brugghen, Werkstatt

Musizierende Frau am Penorcon

Diese Zeichnung wurde noch von Bernt (1957) unter ihrer alten Zuschreibung an Gerard van Honthorst publiziert. Zu diesem Zeitpunkt war sie jedoch bereits von Judson (1956) mit Hendrick ter Brugghen in Verbindung gebracht worden. Nicolson (1958) akzeptierte diese Zuschreibung und hielt das Blatt für ein eigenständiges Kunstwerk; Slatkes (1988) publizierte es als Studie zu einem verlorenen Bild und hielt an Judsons Datierung um 1628/29 fest. In seiner posthum erschienenen Ter Brugghen-Monographie (2007) hatte Slatkes seine Meinung dahingehend geändert, dass er das Blatt nun als mutmaßlichen „ricordo“ einer Gemäldefigur klassifizierte.(Anm.1) Dies stützt sich u. a. auf eine fragmentarisch erhaltene Kopie nach wohl der gleichen gemalten Vorlage.(Anm.2)
Damit ist jedoch nicht die Frage nach der Autorschaft geklärt. Im Gegensatz zu der von Slatkes vertretenen positiven Auffassung, äußerte dessen Herausgeber Franits an gleicher Stelle Zweifel an der Eigenhändigkeit und hielt eine Beteiligung der Werkstatt für wahrscheinlicher.(Anm.3)
Eine in gleicher Weise beschnittene Darstellung eines männlichen Lautenspielers befindet sich in Brüssel, unserem Blatt auch vergleichbar in Motiv, Format und Technik.(Anm.4) Diese Zeichnung wurde von Slatkes als mutmaßliche Kopie nach einer verlorenen Originalzeichnung Ter Brugghens klassifiziert, und auch Franits zog eine Entstehung im Umfeld der Ter Brugghen-Werkstatt in Betracht.(Anm.5) Möglicherweise stammen beide Zeichnungen von gleicher Hand.(Anm.6)
Die Gesichtszüge der hier dargestellten Musikerin lassen sich auf einigen Gemälden des Künstlers wiederfinden und folgen vermutlich der Physiognomie eines weiblichen Modells.(Anm.7) Bei dem dargestellten Musikinstrument handelt es sich nicht um eine Laute, wie vormals angenommen, sondern um ein Penorcon.(Anm.8)

Annemarie Stefes

1 Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 279.
2 „Kopf eines Mädchens“, Fredericton (New Brunswick, Canada), Beaverbrook Art Gallery, Inv.-Nr. 1961.49, Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 279, Nr. R 142.
3 Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 279.
4 „Lautenspieler“, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/1634 (schwarze und weiße Kreide, wohl von späterer Hand grau laviert, auf grauem Papier), Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 197, Nr. D 4, als Werkstattwiederholung einer verlorenen Zeichnung mit Gemäldebezug, Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 2225, Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, Nr. A 78.
5 Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 197; der Kommentar von Franits steht dort unter Anm. 8.
6 Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 279. In jedem Falle zweifelhaft und als stilistische Anhaltspunkte ungeeignet sind die beiden anderen von Slatkes als eigenhändige Zeichnungen Ter Brugghens aufgeführten Blätter in Rouen, Musée des Beaux-Arts, Cabinet des Dessins, Inv.-Nr. 975.4.4450, ebd. S. 139–140, Nr. D 1, Abb. 55 (vgl. hierzu Marijn Schapelhouman, Peter Schatborn: Dutch Drawings of the Seventeenth Century in the Rijksmuseum Amsterdam. Artists born between 1580 and 1600, London 1998, Bd. 1, S. 11) und englischem Privatbesitz, ebd. S. 162, Nr. D 2, Abb. 56.
7 Z. B. „Lautenspieler und Sängerin“, 1628, Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. RF 1954-1, Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 208, Nr. A 87 (der Lautenspieler ist als Typus identisch mit dem der unter Anm. 5 erwähnten Brüsseler Zeichnung); „Duett“, 1629, Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica, Palazzo Barberini, Inv.-Nr. 2334, Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S. 211–212, Nr. A 89; als Typus ist diese Mädchenfigur wohl abzuleiten von Manfredi, vgl. ebd. S. 212.
8 Darauf verwies erstmals Benedict Nicolson: Hendrick Terbrugghen, Den Haag 1958 mit Bezug auf E. Winternitz vom Metropolitan Museum of Art, New York, der das Instrument als Penorcon identifizierte. Abweichungen von der Laute finden sich u. a. in den mehrfach eingebuchteten Zargen und den schräg gestellten Bünden; vgl. Gert-Dieter Ulferts: Führer durch die Sammlung Historische Musikinstrumente, Braunschweig 1997, Nr. 83.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Verso unten Mitte alte Zuschreibung: "Gerhard Hondhorst" (Bleistift, Kunsthalle); unterhalb davon L. 1328; unten links links nummeriert von der Hand Goll van Franckensteins: "No 1288." (Feder in Braun)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
ca. 27-28 mm (v)

Provenienz

Johann Goll van Franckenstein I (1722-1785), Amsterdam (L. 2987); Johan Goll van Franckenstein II (1756-1821), Amsterdam (L. 2987); Pieter Hendrik Goll van Franckenstein (1787-1832); Auktion Goll van Franckenstein, Amsterdam 1833 (Lugt, Ventes 13362) („een Muzijkant; door Hondhorst“) an Samuel Woodburn (1786-1853), London; auf dessen Auktion London 16.6.1854 (Lugt, Ventes 21988) erworben von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad: 03: 16, fol. 89: "W. 208"; NH Ad:01:02, fol. 31: "Gerhard Honthorst: {Halbfi[gur]} Eine junge Lautenschlägerin, deren Haar mit Straußfedern geschmückt ist {Kniestück}stimmt ihr Instrument. Von lebendigem Ausdruck. Kniestück Kreide auf grau Papier, gehöht. 7.6.9.6"; NH Ad: 02: 01, S. 254); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg (#); 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

(#) HAHK: Slg 702 Anfragen und Auskünfte zur Sammlung, 1954-1956, Bl. 84f.

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.151-152, Nr.177

Leonard J. Slatkes, Wayne Franits: The paintings of Hendrick ter Brugghen (1588-1629): catalogue raisonné, Amsterdam 2007, S.212, bei Nr. A89, 279, Nr.D5, Abb.65

Markus Dekiert: Musikanten in der Malerei der niederländischen Caravaggio-Nachfolge: Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Bonn, Univ., Diss. 2003, S.180, Abb.103

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.111, Abb.S. 107

Oliver Le Bihan: L'or & l'ombre. Catalogue critique et raisonné des peinture hollandaise du dix-septième et du dix-huitième siècles, conservées au Musée des Beaux-Arts de Bordeaux, 1990, S.74, Anm. 23

Leonard J. Slatkes: A new drawing by Hendrick ter Brugghen, in: Was getekend ... tekenkunst door de eeuwen heen liber amicorum prof. dr. E. K. J. Reznicek, Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 38, 1988, S. 324-330

Claus Zoege von Manteuffel: Flämische und Holländische Zeichnungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, Bibliothek der Meisterzeichnungen, Bd. 4, Hamburg 1967, Abb.S. 114

Hendrick Terbrugghen in America, Ausst.-Kat. Dayton, Ohio; Baltimore, Maryland 1965, S.23

Weidenfeld & Nicolson: Flemish and Dutch Drawings, Ausst.-Kat. London 1963, Abb.84

Benedict Nicolson: Hendrick Terbrugghen, Den Haag 1958, S.20, 41, 70, 118, Nr.A 34, Abb.Taf. 104

Walther Bernt: Die niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1957, Nr.305

Catalogue of the Highly interesting and important Collection of Drawings, by Ancient Masters ... comprising the entire Collection .. The Property of that well-known Judge of the Fine Arts, Samuel Woodburn, Esqu., Deceased, which will be sold by Auction, Juni 1854, Christie and Manson, London 1854, S.11, Nr.208

Catalogus van het beroemde Kabinet van gekleurde en ongekleurde Teekeningen, door de voornaamste oude en hedendaagsche Nederlandsche, Italiaansche en andere Meesters. Nagelaten bij Wijlen den hoog welgeboren Heer Jonkheer Johan Goll van Franckenstein, 1.6. und folgende Tage, Jeronimo de Vries, Amsterdam 1833, S.44, Nr.K 41

J. R. Judson: Terbrugghen as a Draughtsman, in: The Burlington Magazine 98, 1956, , S.411, Abb.24