Giovanni Wenzel, Stecher Francesco Pagliuolo, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder, ehemals zugeschrieben Tipografia Salviucci, Drucker
Der Heilige Bernhardin von Siena, die Heilige Katharina und der Heilige Johannes Capistrano, 1835
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Wenzel, Stecher Francesco Pagliuolo, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder, ehemals zugeschrieben Tipografia Salviucci, Drucker

Der Heilige Bernhardin von Siena, die Heilige Katharina und der Heilige Johannes Capistrano, 1835

Giovanni Wenzel, Stecher Francesco Pagliuolo, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder, ehemals zugeschrieben Tipografia Salviucci, Drucker

Der Heilige Bernhardin von Siena, die Heilige Katharina und der Heilige Johannes Capistrano, 1835
In: "L' Ape Italiana delle Belle Arti [...] Anno I", Rom 1835, Tafel 23

Die Zuweisung der drei Heiligenbilder an Raffael ist nicht haltbar. Gleichwohl ist erkennbar, warum man um 1835 von der Autorschaft des Künstlers ausging. So errinnern die beiden männlichen Heiligen an die Heiligen Franziskus und Antonius, die sich ehemals an der Predella des sog. Colonna-Altars befanden (heute London, Dulwich Gallery). Die Konzentration auf die Personen und ihr leichtes Drehmoment sind ansatzweise vergleichbar, gehen allerdings schon in eine etwas manirierte, für Raffael nicht denkbare Richtung. Zum Colonna-Altar vgl. Jürg Meyer zur Capellen: Raphael. A Critical Catalogue of His Paintings. Vol. 1. The Beginnings in Umbria and Florence ca. 1500-1508, Landshut 2001, S. 172-185, vor allem S. 184.

David Klemm

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben links bezeichnet: "Anno I."; oben in der Mitte bezeichnet: "L' Ape Italiana."; oben rechts nummeriert: "Tav. XXIII."; unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "Franc°. Pagliuolo dis."; unterhalb der Darstellung rechts signiert: "Gio. Wenzel inc."; unten von links nach rechts bezeichnet: "S. BERNARDINO DA SIENA. S. CATERINA. S. GIOVANNI DA CAPISTRANO."; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "Tavola-Di Raffaelle Santi da Urbino."; unterhalb der Darstellung in der Mitte: Trockenstempel der Edition im Oval bezeichnet: "L' APE"

Provenienz

Alter Bestand der Bibliothek; vor 1887 erworben; vgl. Archiv 347, "Kupferwerke", Nr. 118