Giovanni Volpato, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Firmin Didot, Verleger
Die vier Sibyllen aus S. Maria della Pace / "Sibyllae quatuor a Raphaele sancio urbinate Romae in ecclesia S. Mariae Pacis depitcae", um 1835 (2. Pariser Ausgabe; Erstdruck 1773)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Volpato, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Firmin Didot, Verleger

Die vier Sibyllen aus S. Maria della Pace / "Sibyllae quatuor a Raphaele sancio urbinate Romae in ecclesia S. Mariae Pacis depitcae", um 1835 (2. Pariser Ausgabe; Erstdruck 1773)

Giovanni Volpato, Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Firmin Didot, Verleger

Die vier Sibyllen aus S. Maria della Pace / "Sibyllae quatuor a Raphaele sancio urbinate Romae in ecclesia S. Mariae Pacis depitcae", um 1835 (2. Pariser Ausgabe; Erstdruck 1773)
In: "Schola Italica Picturae", Paris um 1835, Tafel 11

Der wohlhabende Bankier Agostino Chigi zählt zu den wichtigsten Auftraggebern Raffaels. Neben der Errichtung und Ausgestaltung der Familienkapelle in S. Maria del Popolo sowie der Ausmalung der am Tiber gelegenen Villa Farnesina schuf Raffael um 1511 für Chigi auch zwei große Fresken in S. Maria della Pace in Rom. Er wurde dabei von Timoteo Viti unterstützt. Eines der Wandbilder zeigt vier Sibyllen, wobei deren genaue Identifikation bis heute nicht eindeutig gelungen ist. Ältere Romführer benennen die Cumäische, Persische, Phrygische und Tiburtinische Sibylle.(Anm. 1) Dieser Annahme folgt auch Giovanni Volpato in seinem fein ausgeführtem Kupferstich.
Der vorliegende Druck entstammt der von Gavin Hamilton 1773 herausgebrachten Edition "Schola Italica Picturae", einer Sammlung von Reproduktionen wichtiger Werke italienischer Meister. Diese Folge wurde um 1835 von Firmin Didot im Rahmen einer 29-teiligen Ausgabe überwiegend mit Werken von Giovanni Batttista Piranesi in Paris neu herausgebracht. Dabei wurden möglicherweise Nachdrucke von den alten Platten ausgeführt.

David Klemm

1 Vgl. Corinna Höper: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ostfildern-Ruit 2001, S. 331

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts nummeriert: "11"; innerhalb der Darstellung oben in der Mitte bezeichnet: "C H"; unterhalb davon auf einer Tafel bezeichnet: "SIBYLLAE QVATVOR / A RAPHAELE SANCIO VRBINATE / ROMAE / IN ECCLESIA S. MARIAE PACIS / DEPICTAE"; unterhalb der Darstellung rechts signiert, bezeichnet und datiert: "Joh. Volpato Sculpsit Romae 1772."; unterhalb davon bezeichnet: "Cumana / Dona Magi sua permagna cum laude ferentes / Objicient Puero Myrrham, Aurum, Thura Sabæa. // Persica / Virgine matre satus pando residebit asello, / Unus rite queat lapsis qui ferre salutem. // Phrygia / Ipse Deus prolem voluit dimittere Coelo / Virginis in corpus, cui nuntiet Angelus Almæ. // Tiburtina / Concipiet Nazarenis in finibus illum, / Quem sub carne Deum Bethlemica rura videbunt."

Werkverzeichnis

Marini 166; Höper E 2.1

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.