Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger
Verschiedene Architektur-Details, einige Fragmente des Tempels der Vesta in Rom einschließend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1761)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Verschiedene Architektur-Details, einige Fragmente des Tempels der Vesta in Rom einschließend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1761)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Verschiedene Architektur-Details, einige Fragmente des Tempels der Vesta in Rom einschließend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1761)
In: "DELLA MAGNIFICENZA ED ARCHITETTVRA DE' ROMANI", Paris um 1835, Tafel 38 [in der Piranesi-Gesamtausgabe, Band 7]

Die Erstausgabe wurde 1761 in Rom publiziert.
Fünf Jahre nach den "Antichità Romane" erscheint "Della Magnificenza", ein theoretisches Werk mit architektonischen Darstellungen. Gewidmet ist dieser Band Papst Clemens XIII., dessen Bildnis von Domenico Cunego vor dem Titelblatt zu sehen ist. Nach dem Titelblatt folgen zunächst 212 Seiten Text auf Italienisch und Latein, danach 38 Tafeln mit erläuternden Darstellungen. Der Fokus liegt hierbei deutlich auf der imposanten Baukunst der Römer, was als Gegenargument für das Werk "Les Ruines des plus beaux monuments de la Grèce" von 1758, in dem die Kunst der Griechen über alles gestellt wird, gedeutet wird. So stellt Piranesi hier vor allem die technischen Leistungen in der römischen Baukunst heraus und verdeutlicht die Vielfalt dekorativer Details.
(vgl. Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 16.1-2, S. 301 ff.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben links bezeichnet: "Impositum alteri duarum columnarum Sepulcri C. Cestii"; oben in der Mitte bezeichnet: "Anaglyphus Romæ in villa Medicea, sive schema antiquæ ædis, ex quo monopteras, / de quibus dictum est pag. 242. 252. et 254 longe diversas ab iis fuisse deprehendimus, / quæ nobis a Vitruvii interpretibus obtruduntur, quæque ostenduntur fig. IIII."; oben rechts bezeichnet: "In hortis Marchionis del Bufalo."; rechts daneben nummeriert: "Tab. XXXVIII."; in der Mitte links bezeichnet: "Fig. I. et II. Intercolumnia clathris obstructa quibus / monemur ædes monopteras, loco cellæ qua carebant, / fuisse clausas. / Fig. III. B Clathrorum crassities, quæ monopterarum clathra / lapidea fuisse arguit, ut parietis loco essent, et columnæ / firmius consisterent. / Fig. I. II. et III. C Stylobata perpetuus; item elatus, ne vulgus / in ædem sacram inspiceret, et clathra ab injuriis defen= / derentur: ex Vitruv. lib. IV. cap. VII. D Projecturæ stylobatæ / columnis ad perpendiculum respondentes, quas innuere / videtur Vitruvius eodem loco, ubi ait: QVANTA EST / DIAMETROS AB EXTREMIS STYLOBATARVM PARIETIBVS. / E Ianua ædis in laxiori intercolumnio clathrorum loco / sita, postibusque extrinsecus obversis patens. F G Tribunal / et ascensus ante januam ædis, EX SVÆ, ut ait Vitruvius, / DIAMETRI TERTIA PARTE, nimirum ex tertia ædis / diametri parte altus, ut ad altitudinem stylobatarum / adsurgeret, et ex tertia parte procurrens; quam proje= / cturam exegisse videntur seotem gradus notati lite= / ris H I. K Pars alterius ædificii. L Torus anaglyphi."; unterhalb davon bezeichnet: "In cavo ædium Ducis Sfortiæ."; unterhalb der Mitte rechts bezeichnet: "In hortis Marchionis del Bufalo."; unten links signiert: "Piranesi F."

Oberhalb der Platte rechts nummeriert: "47" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 966; Wilton-Ely 798

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.