Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger
Darstellung der Trommeloberflächen und wie sie verbunden wurden / "DIMOSTRAZIONI DELLE SVPERFICIE DE' MACIGNI CHE FRA DI LORO CONNETTONO [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: um 1774)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Darstellung der Trommeloberflächen und wie sie verbunden wurden / "DIMOSTRAZIONI DELLE SVPERFICIE DE' MACIGNI CHE FRA DI LORO CONNETTONO [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: um 1774)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Darstellung der Trommeloberflächen und wie sie verbunden wurden / "DIMOSTRAZIONI DELLE SVPERFICIE DE' MACIGNI CHE FRA DI LORO CONNETTONO [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: um 1774)
In: "Trofeo o sia Magnifica Colonna Coclide", Paris um 1835, Tafel 8a

Dieses Werk Piranesis entstand zwischen 1774 - 1779 in Rom und besteht aus drei Gruppen von Platten, der Säule des Trajan, Marcus Aurelius und des Antoninus und der Faustina. Es gehört zu der letzten Schaffensphase Piranesis, in der bereits verschiedene andere Stecher der Werkstatt (wie Francesco Piranesi) an den Platten mitarbeiten.
Die Erstausgabe, welche nur aus dem ersten Teil, der Trajanssäule bestand, wurde wahrscheinlich 1774 vollendet und publiziert. Die Arbeit an den zwei weiteren Säulen wird bis ins Jahr 1779 datiert.
Die Reihenfolge der Schnitte durch die Trajanssäule ist in dieser Ausgabe nicht eingehalten. Im Titel wird die ursprüngliche Reihenfolge genannt.
(Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The Complete Etchings, Band 2, San Francisco 1994, S. 743.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oberhalb der Darstellung bezeichnet: "DIMOSTRAZIONI DELLE SVPERFICIE DE' MACIGNI CHE FRA DI LORO CONNETTONO / unitamente ad altri che erano sopraposti, o sottoposti"; innerhalb der Darstellung oben links bezeichnet: "Sì in questi Macigni che negl' / altri che compongono la Co- / lonno sono stati scolpiti li / Scalini come si osserva an- / che dalle qui tre figure."; oben rechts nummeriert: "Tav. VIII."; oberhalb der Mitte links bezeichnet: "A. Macigno di Marmo o sia / rocchio della colonna di- / mostrato nella Tav. III. / alla lettera F. / B. Buchi per ricevere i permi / C. Lo Scultore doppo aver / lavorato il macigno, e col- / locato in opera vi scolpi / le figure unite agli altri / annessi macigni."; oberhalb der Mitte rechts bezeichnet: "D. Dimostrazione della / scala che appunto / termina al piano del / capitello. / E. Confine o siano li- / nee dove sopraponeva / il tamburro. / F. Buchi ove erano pian- / tati li perni delli can- / celli che servivano / di parapetti di metallo. / G. F. Altri buchi ove era- / no collocati i perni / a guisa di tiranti / per tenere in freno / li sudetti cancelli F."; unten links bezeichnet: "H. Confine o siano linee / ove sopraponeva la ba- / se della colonna. / I. Dimostrazione ove / incominciava la / scala del piedestal- / lo a variare da qua- / dra in rotonda K."

Oben rechts nummeriert: "12" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 561; Wilton-Ely 695

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.