Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Drucker, Verleger
Ansicht des Balbus-Theaters und des Marcellus-Theaters / "Elevazione de' Teatri di Balbo, e di Marcello", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1762)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Drucker, Verleger

Ansicht des Balbus-Theaters und des Marcellus-Theaters / "Elevazione de' Teatri di Balbo, e di Marcello", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1762)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Drucker, Verleger

Ansicht des Balbus-Theaters und des Marcellus-Theaters / "Elevazione de' Teatri di Balbo, e di Marcello", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1762)
In: "Il Campo Marzio dell' antica Roma", Paris um 1835, Tafel 48c

Die Erstausgabe wurde 1762 in Rom publiziert.
"Il Campo Marzio" gilt mit seinen 48 Platten als Ergänzung der "Antichità Romane" und demonstriert einen visionären Plan des antiken Marsfeldes, d. h. eine phantasievolle Rekonstruktion, die sich jedoch auf archäologische Untersuchungen stützt. Piranesi geht hierbei von den Fragmenten des "Marmorplans" aus, welcher bereits in Band 1 der "Antichità Romane" erscheint, und schafft somit eine fiktive Erneuerung des antiken Rom.
Gewidmet ist dieser Band unüblicherweise seinem Freund, dem Architekten Robert Adam.
(vgl. Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 16.5, S. 305-307; Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The Complete Etchings, Band 2, San Francisco 1994, S. 1096.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben links nummeriert: "T. XLVIII."; unterhalb der Darstellung bezeichnet: "Elevazione de' Teatri di Balbo, e di Marcello con / gli altri edifizi ch' eran loro vicini. // Scenographia Theatrorum Balbi, et Marcelli alio= / rumque aedificiorum, quae prope habuerunt."; unterhalb davon rechts signiert: "Piranesi F."

Neben der Platte oben links nummeriert: "48" (Bleistift, zweifach unterstrichen); oberhalb der Platte rechts nummeriert: "58" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 479

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.