Franz Ludwig Catel
Sinnender Mönch in den Ruinen der Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom, um 1820
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Franz Ludwig Catel

Sinnender Mönch in den Ruinen der Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom, um 1820

Franz Ludwig Catel

Sinnender Mönch in den Ruinen der Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom, um 1820

Als Franz Ludwig Catel 1811 nach Rom kam, lernte er die nazarenischen Künstler um Friedrich Overbeck kennen. Deren frömmelnde Lebensweise und Werke lagen ihm, der als weltoffen und lebenslustig galt, jedoch nicht. Obwohl er in Berlin bislang vor allem als Zeichner für den Kupferstich tätig gewesen war, bevorzugte er die moderne Darstellung der Landschaft, ohne sich an den zeitgenössischen deutschen Meistern dieses Fachs, Johann Christian Reinhart und Joseph Anton Koch, mit ihren idealen und heroischen Landschaften zu orientieren. Durch den engen Kontakt mit den in Rom lebenden französischen Landschaftsmalern - Catel hatte zuvor fünf Jahre in Paris gelebt - kam er direkt zur in der Landschaft gemalten Ölstudie. Der aus Aix-en-Provence stammende und seit 1802 in Rom ansässige François-Marius Granet war ihm dabei eine freundschaftlich verbundene Inspirationsquelle.
Catel gestaltete seinen romantisch anmutenden Blick aus einem ruinösen Gewölbe der Ruinen der Kaiserpaläste auf dem Palatin in enger Anlehung an französische Vorbilder. Der Blick des Betrachters wird dabei aus dem dunklen Vordergrund in das die Ruinen und die Vegetation gleichermaßen hell erstrahlende Sonnenlicht geführt. Bilderfindungen Granets folgend, postierte er rechts im Vordergrund einen sich seinen Gedanken hingebenden Mönch, durch den die Landschaft stimmungsvoll und melancholisch interpretiert wird. Catels Komposition ist ein klassisches Beispiel für die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gängigen, romantischen Mönchsdarstellungen, mit deren Hilfe die Künstler die Wiedergabe der einfachen Landschaft zu nobilitieren suchten.

Andreas Stolzenburg

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links signiert und bezeichnet: "Catel Rom" (Feder in Rot)

Provenienz

Susanne Elisabeth Sillem (1785-1865), Hamburg (nicht bei Lugt); Legat an die "Städtische Gallerie in Hamburg", 1866; 1869 in die Kunsthalle übernommen (Archiv der Hamburger Kunsthalle: 127-56.6 Geschenke und Vermächtnisse in Kunstwerken, Susanne E. Sillem: Verzeichnis (...), Pag. 4, Nr. 52 ("Kaiser Paläste in Rom").

Bibliographie

Franz Ludwig Catel. Italienbilder der Romantik, hrsg. von Andreas Stolzenburg, Hubertus Gaßner, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2015, S.448, Nr.120, Abb.S. 329

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u. a.: Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2003, S.84, Nr.37, Abb.S. 85

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u.a.: Ideas on Paper. 100 Masterdrawings from the collections of the Hamburger Kunsthalle (in griech. Sprache), hrsg. von Marilena Cassimatis, Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Athen, Nationalgalerie 2003, S.174, Nr.73, Abb.

Andreas Stolzenburg: und "Bedeutung in den Bildern". Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag: Die Säulen des Vespasian- und Titus-Tempels auf dem Forum Romanum. Ein unbekanntes Frühwerk von Franz Ludwig Catel, Regensburg 2002, S.447, Abb.3

Carl Blechen. Zwischen Romantik und Realismus, hrsg. von Peter-Klaus Schuster, Ausst.-Kat. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Berlin, München 1990, S.238, Nr.332, Abb.S. 238

Hans Geller: Franz Ludwig Catel, hrsg. von Pio Istituto Catel, Rom 1984, S.27, Abb.6

Peter-Klaus Schuster: Catel und Goethe. Zur Entstehung der realistischen Bildungslandschaft, in: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann, Tübingen 1981, S. 164-198., S.183, Abb.16

Münchner Landschaftsmalerei 1800-1850, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1979, S.306, Nr.260, Abb.307

Hella Robels, Sehnsucht nach Italien. Bilder deutscher Romantiker, München 1974, S.61, 72, Abb.Taf. 18

Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 1: Carl Blechen (1798-1840) bis Friedrich Olivier (1791-1859), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973., S.1989, Abb.S. 96

Hella Robels: Sehnsucht nach Italien. Deutsche Zeichner im Süden 1770-1830. Eine Ausstellung für Horst Keller zum 60. Geburtstag, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1972, S.o. S., Nr.15, Abb., Abb.Taf. nach S. 16

Hans Geller: Franz Catel. Leben und Werk des deutsch-römischen Malers zum 100jährigen Todestag des Künstlers, maschinenschriftliches Manuskript, Köln 1960, S.337

Wolf Stubbe: Italienreise um 1800. Aquarelle und Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1958, S.23, Nr.103

Gustav Pauli: Kunsthalle zu Hamburg. Ausstellung von Aquarellen aus dem Besitz des Kupferstichkabinetts, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1921, S.13, Nr.43