Edgar Degas Adrien-Aurélien Hébrard, Paris, Giesser, Ausführung
Große Arabeske, Zweite Position, Modell: 1882/95; Ausführung in Bronze: frühestens 1920 bis spätestens 1926
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Edgar Degas Adrien-Aurélien Hébrard, Paris, Giesser, Ausführung

Große Arabeske, Zweite Position, Modell: 1882/95; Ausführung in Bronze: frühestens 1920 bis spätestens 1926

Edgar Degas Adrien-Aurélien Hébrard, Paris, Giesser, Ausführung

Große Arabeske, Zweite Position, Modell: 1882/95; Ausführung in Bronze: frühestens 1920 bis spätestens 1926

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf Plinthe rechts: Degas; auf Plinthe hinten: "15/O" [Modellnummer/Gussserie]; auf Plinthe hinten: "CIRE / PERDUE / A. A. HEBRARD" [Gießermarke]

Unterseite in Rot mit Pinsel: "1952/20" (Inventarnummer HK); Unterseite, Etikett mit Zollstempel: "Douanes francaises Paris / Service des exp[osition]" (schlecht leserlich)

Provenienz

Fertigung der Bronze in der Gießerei Adrien-Aurélien Hébrard, Paris, frühestens Ende 1920 bis 1926 (1); Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, 10.11.1926 (2); ?Musée de Cologne, 10.11.1926 - ? (3); [...] (4); vermutl. Konsul (Friedrich) Richard Vollmann (3.9.1883 - 24.10.1966), Trier-Ehrang, ? - 3.9.1952 (5); Ankauf von diesem durch die Kunstausstellung / Galerie Wilhelm Grosshenning, Düsseldorf, 3.9.1952 - 4.9.1952 (6); Ankauf von dort, 4.9.1952 (7)

1) Die Figuren sind vermutlich ab 1920 in Serie gegossen worden. Siehe: Anne Pingeot. The Casting of Degas' sculptures. Completing the story, in: Sara Campbell. Degas. The sculptures. A Catalogue Raisonné. Apollo 1995, S. 60-63, hier S. 63:
2) Musée d'Orsay documentation RF 2070, A. A. Hébrard Verkaufsbuch, Modell Nr. 15: Grande Arabesque, deuxième temps. 1926 erwarb Flechtheim insgesamt 91 Bronzen von Edgar Degas. Die gesamte Serie "O" veräußerte er in Deutschland.
3) Musée d'Orsay documentation RF 2070, A. A. Hébrard Verkaufsbuch, Modell Nr. 15: Grande Arabesque, deuxième temps. Laut Eintrag im Verkaufsbuch soll Alfred Flechtheim die Arbeit an ein "Musée de Cologne" verkauft haben. Um welches Museum es sich hierbei handelt, konnte bislang nicht verifiziert werden.
4) Bisher konnte nicht ermittelt werden, welche Institution mit dieser Bezeichnung gemeint ist.
5) Archiv Wilhelm Grosshennig / Margret Heuser-Manteel (Privatbesitz). Zu Vollmann GND: http://d-nb.info/gnd/1020688130 (15.11.2018, Ute Haug)
6) Archiv Wilhelm Grosshennig / Margret Heuser-Manteel (Privatbesitz), Rechnung von Wilhelm Grosshennig an die Hamburger Kunsthalle, Ankaufssumme 4800,00 DM. HAHK: 32-233.7 Slg 3 Ankäufe von Plastiken, Gips, Münzen und Medaillen 1.1.1951-31.12.1961, Schreiben vom 1. und 3.9.1952.
7) Archiv Wilhelm Grosshennig / Margret Heuser-Manteel (Privatbesitz), Rechnung von Wilhelm Grosshennig an die Hamburger Kunsthalle, Ankaufssumme 4800,00 DM. HAHK: 32-233.7 Slg 3 Ankäufe von Plastiken, Gips, Münzen und Medaillen 1.1.1951-31.12.1961, Schreiben vom 1. und 3.9.1952.

Stand: 15.11.2015, Ulrike Sass und Ute Haug.