Daniel Nikolaus Chodowiecki, Stecher
"Es ist so süß, für einen Vater zu arbeiten" (Illustration zu August von Kotzebue: "Die Indianer in England", I. Aufzug, 2. Auftritt), 1790
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Daniel Nikolaus Chodowiecki, Stecher

"Es ist so süß, für einen Vater zu arbeiten" (Illustration zu August von Kotzebue: "Die Indianer in England", I. Aufzug, 2. Auftritt), 1790

Daniel Nikolaus Chodowiecki, Stecher

"Es ist so süß, für einen Vater zu arbeiten" (Illustration zu August von Kotzebue: "Die Indianer in England", I. Aufzug, 2. Auftritt), 1790

Diese und die folgenden elf Zeichnungen sind Entwürfe (Inv.-Nr. 1970-82 I–XII) zu Illustrationen für August von Kotzebues (1761– 1825) 1788 entstandenem Theaterstück „Die Indianer in England“. In dessen Mittelpunkt steht das indianische Naturkind Gurli, dessen edles und kindlich unschuldiges Wesen das Gegenteil zur nicht mehr intakten deutsch-englischen Familie des verarmten Kaufmanns John Smith bildet.
Die zwölf formatgleichen Radierungen waren dem „Königl. Großbritannischen Historischen Genealogischen Calender für 1791“ als „Monatskupfer“ beigegeben. Die Reihenfolge der Blätter ist auf jedem Blatt rechts unten in arabischer Ziffer angegeben. Das Kalendarium war mit dem Untertitel „Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1791 […] mit Kupfern von Chodowiecki im gemeinschaftlichen Verlag von Berenberg in Lauenburg und der Jägerschen Buchhandlung in Frankfurt a. Main“ erschienen.(Anm. 1)

Peter Prange

1 Wilhelm Engelmann: Daniel Chodowiecki's sämtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen, Leipzig 1857, S. 338–339, Nr. 631, 1–12.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten bezeichnet: "Es ist so süß, für einen Vater zu / arbeiten. / Die Indianer in England. I. Aufz 2 Auftr" (Feder in Grau); unten rechts nummeriert: "1" (Bleistift?)

Provenienz

Erworben 1970 auf Auktion F. Dörling, Hamburg

Bibliographie

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.105, Nr.82

Von Dürer bis Baselitz. Deutsche Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1989, S.76-77, Abb, Nr.33a

Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche, Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Berlin, Berlin 1981, S.188, Nr.1.73

Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 16, Dr. Ernst Hauswedell & Co Verlag Hamburg 1971, S.191

70, Nr.516

Eckhard Schaar: Erwerbungen für die Graphische Sammlung, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 16, Hamburg 1971, S. 187-198, S.191