Carlo Maratta (Maratti), Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Raffael (Werkstatt), Maler
Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Carlo Maratta (Maratti), Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Raffael (Werkstatt), Maler

Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel,

Carlo Maratta (Maratti), Stecher Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder Raffael (Werkstatt), Maler

Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel

Die "Vertreibung" wurde auf zwei Platten radiert. Die beiden Abzüge wurden 2020 montiert.
"Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel" wurde von Maratta aufgrund der von ihm gewählten Größe auf zwei Platten radiert. Die Einzelmaße der beiden in Hamburg bewahrten Abzüge betrugen:
Linke Tafel:
Bild: 521 x 430 mm, Platte: 549 x 434 mm, Blatt: 570 x 443 mm (Inv-Nr. 2431).
Rechte Tafel:
Bild: 516 x 404 mm, Platte: 546 x 447 mm, Blatt: 571 x 450 (Inv.-Nr. 2431a)..

Für die Ausstellung "Raffael in der Hamburger Kunsthalle" wurden die beiden Tafeln inv.Nr. 2431 und 2431a zusammen montiert und werden seither unter der Inv.Nr. 2431 geführt.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten in der Mitte bezeichnet: "Al molto Ill.ʳᵉ e mᵗᵒ Eccᵗᵉ Signore Il Sigʳᵉ Nicolo Baldelli"; unterhalb der Darstellung in der Mitte bezeichnet: "Heliodoro Tribuno dell' erario del Re Antioco essendo entrato nel Tempio di Gerusalem, a predare il tesoro conseruato, per Souonimento delle Dedoue et de Pupilli, onde il Pontefice Onia li Sacerdoti, el Popolo iniocando l'aiuto del Signore: apparue, contra di lui, un teribile Caualiere, calpestandolo a terra; et doi bellissimi, et fortissimi giouani flagelando que' Sacrileghi predatori: Rapresento Raffaelle, in questa Historia, Papa Giulio ii portato dentro il Tempio / Sopra la Sedia Pontificia, alludendo alla pietá del Pontefice, in restituire li beni tolti alla Chiesa contro li Tiranni, et usurpatori dello Stato ecclesiastico, E dio col dedicare a V.S. la delineata Historia intendo d riuerire in lei la nobiltá de Suoi natali, e' le prerogatiua delle sue Virtui, Humlissimo et oblig.ᵐᵒ Ser.ʳᵉ Carlo Maratti. D.D. Raffaelle' inu ͂.ᵗᵒ. C.M.delineo~"

Auf dem Verso unten links bezeichnet: "t / B.13. D. 98" (Bleistift); unten rechts bezeichnet: "B.13." (Bleistift)

Werkverzeichnis

B. 13; Bellini 13

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad:02:01, S. 42; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Christian Meyer: Verzeichnis der Kupferstich-Sammlung in der Kunsthalle zu Hamburg, Hamburg 1878, S.69