Baldassare Franceschini, genannt il Volterrano
Selbstbildnis,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Baldassare Franceschini, genannt il Volterrano

Selbstbildnis,

Baldassare Franceschini, genannt il Volterrano

Selbstbildnis

Baldassare Franceschini hat sich wiederholt selbst gezeichnet.(Anm.1) Innerhalb dieser Gruppe der Selbstporträts zeigen die beiden Blätter in Paris sowie eine im Auktionshandel angebotene Zeichnung eindeutig ein jüngeres Gesicht, während das Hamburger Blatt den reifen Künstler präsentiert. Es dürfte aber sicher vor dem um 1665 datierten gemalten Selbstbildnis in den Uffizien entstanden sein, das Franceschini wesentlich korpulenter und fülliger im Gesicht zeigt.(Anm.2) Typisch für alle Blätter ist eine die Konturen umfahrende, aber dennoch präzise Verwendung des Rötelstifts. Eine direkte Verwendung für ein Gemälde lässt sich bei der Hamburger Zeichnung nicht nachweisen.
Das Blatt stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der bedeutenden Sammlung von Selbstporträts, die der Florentinische Adlige, Diplomat, Maler, Sammler und Autor Niccolò Gabburri (1676–1742) zusammengetragen hat. Zahlreiche dieser Blätter sind an ihren aufwendigen Rahmungen und charakteristischen Inschriften erkennbar.(Anm.3) Gabburri beschäftigte hierfür verschiedene Zeichner, vor allem den Architekturmaler Gaspare Redi. Motivisch gut vergleichbar sind die Umrahmungen der Selbstbildnisse von Elisabetta Sirani oder Giovanni Manozzi.(Anm.4)
Gabburris Sammlung sollte wahrscheinlich als Illustrationsmaterial für dessen Werk „Vite dei pittori“ dienen.(Anm.5) 1758 erwarb der englische Händler William Kent die Kollektion und veräußerte sie auf mehreren Auktionen in London. Charles Rogers erwarb bei solchen Gelegenheiten oder direkt bei Kent zahlreiche dieser Blätter, darunter auch das Selbstbildnis Franceschinis.

David Klemm

1 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 1170 u. Inv.-Nr. 1171; Aukt.-Kat. London, Sotheby’s, Old Master Drawings, 8. 7. 1998, S. 28, Nr. 20, Abb. S. 29.
2 Vgl. Gli Uffizi. Catalogo Generale, Florenz 1979, S. 1037, Nr. A 1011.
3 Vgl. ausführlich Nicholas Turner: The Gabburri/Rogers Series of Drawn Self-Portraits and Portraits of Artists: in: Journal of the History of Collections 5, 1993, Nr. 2, S. 179-216, S. 191 u. 205.
4 Ebd., S. 191, 205.
5 Das unpublizierte Manuskript befindet sich in der Biblioteca Nazionale in Florenz.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts auf dem Blatt Stempel der Sammlung Rogers (L. 624); auf dem inneren Rahmen unten links nummeriert: "N° 9" (Feder in Braun); auf dem inneren Rahmen unten rechts Signet der Sammlung Esdaile (L. 2617); im Rahmen unten in der Mitte bezeichnet: "VOLTERANO." (Feder in Grau); auf dem Verso oben nummeriert: "1112" (Rötel); in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); unterhalb davon bezeichnet: "Baldassare Franceschini_b_1621_d_1689/call'd Volterano/Charl. Roger's coll.n/1807 WE P 43 N"; unterhalb davon weitere Esdaile-Notation noch durch das Passepartout verdeckt; am linken Rand: "Volter [der Rest durch Montierung verdeckt]; unten rechts nummeriert: "N.° 67- " (Feder in Braun)

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ (Fragment auf Rahmung): Oberer Teil eines bekrönten Lilienwappens; ähnlich oberer Teil Heawood 1743 (o.O. 1767) und 1819 (Amsterdam 1727).

Provenienz

Francesco Maria Niccolò Gabburi (1676-1742), Florenz (nicht bei Lugt), William Kent[?], London (nicht bei Lugt); Charles Rogers (1711-1784), London (L. 624); William Esdaile (1758-1837), London (L. 2617); Mr. Buchanan, London (?) [laut Annotation im Aukt.Kat. Esdaile 1840, London, BM]; Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad : 04 : 01, S. 50, F 70 (als Baldassare Franceschini); Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.178-179, Nr.226

David Klemm: Von Leonardo bis Piranesi. Italienische Zeichnungen von 1450 bis 1800 aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Hubertus Gaßner, David Klemm und Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Bremen 2008, S.164-165, Abb, S. 232, Nr.75

A Catalogue of the Very Important Collection of the late William Esdaile, Esq. Part III. Comprising Drawings, by Italian, German, Flemish, and Dutch Masters; which will besold by Auction,, Christie and Manson, 18.-23. 6. 1840, London, 1840, S.24, Nr.322