Anonym, Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Beinstudie,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Anonym, Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Beinstudie,

Anonym, Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Beinstudie

Harzen schrieb die qualitätvolle Studie eines männlichen Beines Antonio Pollaiuolo zu. Lorenza Melli sieht stärkeren Einfluss von Leonardo, aber auch von Raffael.(Anm.1) Dessen Wirkung bzw. diejenige seines Umkreises erkennt auch Carmen Bambach.(Anm.2) Sie fühlt sich aufgrund des Zeichenstils, vor allem bei der Art der Schraffuren, an die Bologneser Schule erinnert. Aufgrund der graphischen Wirkung des Blattes könnte sie sich Marcantonio Raimondi (um 1510/15) als Zeichner vorstellen. Diese Einschätzung wird von Marzia Faietti bezweifelt, die einen stärkeren Zusammenhang mit dem bereits von Harzen favorisierten Antonio Pollaiuolo sieht.(Anm.3) Allerdings ist für sie allenfalls ein Künstler in der Nachfolge des berühmten Meisters denkbar. In jedem Fall scheint eine Entstehung in Florenz im späten 15. Jahrhundert, vielleicht auch im frühen 16. Jahrhundert wahrscheinlich.

David Klemm

1 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, November 2007.
2 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 5. 3. 2008.
3 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 23. 3. 2008.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso oben rechts bezeichnet: "3.0 - 2.0 / 8.10" (Bleistift); unten in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); unterhalb davon bezeichnet: "Raffaelle" (Bleistift)

Provenienz

Wahrscheinlich Samuel Woodburn (1786-1853), London (L. 2588); wahrscheinlich auf dessen Nachlaßauktion 1854 in London (Lugt Ventes 21988) von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) erworben (vgl. NH Ad : 03 : 16, Sp.12); NH Ad : 02 : 01, S. 218 (als Antonio Pollaiuolo): "Ein linkes Mannsbein, von sehr schlanken Verhältnissen, schmal 8:, Feder."; NH Ad : 01 : 03, fol. 114 (als Pietro Vannucci, gen. Perugino): "Ein linkes männliches Bein nebst Fuß. Naturstudie. Sehr bestimmt mit der Feder gezeichnet und ausschraffirt. 2.0 a 3.0. 8.10"; am Rand: "Pinturicchio"; Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.383, Nr.581

[Wolf Stubbe]: Italienische Zeichnungen 1500-1800. Ausstellung aus den Beständen des Kupferstichkabinetts, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1957, S.11, Nr.21