Andreas Stöttrup
Der Künstler Andreas Stöttrup, der Komponist Carl Philipp Emanuel Bach und der Pastor Christoph Christian Sturm, 1784
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Andreas Stöttrup

Der Künstler Andreas Stöttrup, der Komponist Carl Philipp Emanuel Bach und der Pastor Christoph Christian Sturm, 1784

Andreas Stöttrup

Der Künstler Andreas Stöttrup, der Komponist Carl Philipp Emanuel Bach und der Pastor Christoph Christian Sturm, 1784

Das Gespräch zwischen dem Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) und dem Pastor von St. Petri, Christoph Christian Sturm (1740–1786), hat Stöttrup in seiner Zeichnung als spontane Begegnung festgehalten. Offensichtlich ist Stöttrup durch das Erscheinen des Pastors in einer Portraitsitzung unterbrochen worden, dem Bach einen Stuhl angeboten hat.
In der ausgearbeiteten Zeichnung hat sich Stöttrup als Teilnehmer des Treffens, das wohl in der Wohnung Carl Philipp Emanuels stattfand, dargestellt, der damit beschäftigt ist, die Szene abzuzeichnen. Ähnlich wie Georg Ludwig Eckhardt in seinem „Selbstbildnis mit Familie“(Anm.1) präsentiert sich Stöttrup als einen zeichnenden Zuschauer der Szene, die er „nach dem Leben“ nachträglich „zusammengesetzt“ hat, wie Stöttrup es selbst in der Beschriftung des Blattes bezeichnet.

Peter Prange

1 Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. 736, vgl. Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 51966, S. 56, Abb.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung signiert und datiert: "Nach dem Leben gezeichnet und zusammengesetzt von And. Stöttrup. Hamburg 1784." (Feder in Braun)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244), Catalogue d'une Collection de Portraits, fol. 214, Nr. S 409: "Lui meme Fig. entiere dans un interieur, avec le pasteur C. C. Sturm et le compositeur Em. Bach, comme dessinant leurs portraits Dessin à l' encre de la chine"; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Beethoven liest, hrsg. von Bernhard R. Appel und Julia Ronge, Bd. 28, Schriften zur Beethoven-Forschung, Beethoven-Haus, Bonn 2016, S.105-142, Abb.

Dorothea Schröder: Musikdirektor in Hamburg (1768-1788) Neue Herausforderungen, in: Unterwwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach, hrsg. Christine Blanke und Wolfram Enßlin, Lehmanns Media Berlin 2014, S.151-165, Abb.

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.342, Nr.981

N. N.: Bach, Carl Philipp Emanuel, in: Oxford Composer Companions J. S. Bach, hrsg. von Malcolm Boyd, Oxford 1999, , Abb.S. 31

Hans-Günter Ottenberg: G. P. E. Bach, Oxford 1987, Abb.9

Karl Geiringer: Die Musikerfamilie Bach. Musiktradition in sieben Generationen, München 1977, S.216, Abb.13

Heinrich Miesner: Porträts aus dem Kreise Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bachs, in: Musik und Bild. Festschrift Max Seiffert, hrsg. von Heinrich Besseler, Kassel 1938, , S.109, Abb.Taf. 29

Ernst Rump: Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Hamburg 1912, S.136

Alfred Lichtwark: Das Bildnis in Hamburg, Bd. 2, 2 Bde, Hamburg 1898, S.11-12, Abb.S. 10