Pier Antonio Pazzi, Stecher Giovanni Domenico Campiglia, Zeichner Paolo Piazza, Cosimo da Castelfranco, Maler, Erfinder, zugeschrieben Paolo Veronese, eigentlich Caliari, Maler, ehemals zugeschrieben
Selbstbildnis Paolo Fra Cosimo Piazza (?), (ehemals als Selbstbildnis Paolo Caliaris, gen. Veronese, angesehen), 1752 - 1762
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Pier Antonio Pazzi, Stecher Giovanni Domenico Campiglia, Zeichner Paolo Piazza, Cosimo da Castelfranco, Maler, Erfinder, zugeschrieben Paolo Veronese, eigentlich Caliari, Maler, ehemals zugeschrieben

Selbstbildnis Paolo Fra Cosimo Piazza (?), (ehemals als Selbstbildnis Paolo Caliaris, gen. Veronese, angesehen), 1752 - 1762

Pier Antonio Pazzi, Stecher Giovanni Domenico Campiglia, Zeichner Paolo Piazza, Cosimo da Castelfranco, Maler, Erfinder, zugeschrieben Paolo Veronese, eigentlich Caliari, Maler, ehemals zugeschrieben

Selbstbildnis Paolo Fra Cosimo Piazza (?), (ehemals als Selbstbildnis Paolo Caliaris, gen. Veronese, angesehen), 1752 - 1762
Aus: "Museo Fiorentino"

Seitenrichtig nach einem Bildnis in den Uffizien in Florenz, in dem die Forschung heute ein Selbstbildnis des Paolo Piazza sieht (1585-1590 , Öl auf Leinwand, 86 x 70 cm); vgl.: Gli Uffizi. Catalogo Generale, hrsg. von Luciano Berti, Florenz 1979, S. 958, A695; ehemals als Selbstbildnis Veroneses angesehen, ibidem S. 1033, A995 mit Abb.

Fra Cosimo da Castelfranco, bürgerlich Paolo Piazza (*um 1560 in Castelfranco Veneto; † 20 Dezember 1620 in Venedig), italienischer Künstler

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung bezeichnet: "PAOLO CALIARI / detto PAOLO VERONESE Pittore di Figure, nacque in / Verona l'anno 1532. morì l'anno 1588."; unterhalb davon links bezeichnet: "Gio. Dom. Campiglia del."; unten rechts signiert: "P. Ant. Pazzi fc."

Auf dem Verso bezeichnet: "Prem. epr. avant le changement de l'inscription." (Bleistift); unterhalb davon bezeichnet: "C. 6." (Bleistift)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad:04:01, S. 23, Nr. C. 6 („Catalogue d‘une Collection de Portraits […]“); Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle