Meister der Coburger Rundblätter
Stehende Madonna und der Erzengel Gabriel, 1490 - 1500
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Meister der Coburger Rundblätter

Stehende Madonna und der Erzengel Gabriel, 1490 - 1500

Meister der Coburger Rundblätter

Stehende Madonna und der Erzengel Gabriel, 1490 - 1500

Von Harzen als Blatt eines unbekannten Meisters angekauft, ist es inzwischen für den Meister der Coburger Rundblätter gesichert. Im Inventar wird das Blatt als Studien zweier stehender weiblicher Heiliger und eines knienden männlichen Heiligen bezeichnet, doch hatte bereits Harzen erkannt, dass es sich bei der weiblichen Figur um zwei Studien nach einer rundplastischen Marienfigur aus zwei verschiedenen Blickwinkeln handelt. Die männliche Figur hatte Harzen noch als Geistlichen identifiziert, doch ist hier der Verkündigungsengel dargestellt. Beide Figuren sind offensichtlich aus ihrem ursprünglichen Ensemble herausgelöst und belegen das Interesse des Zeichners an der Einzelfigur. Eine unmittelbare Bildquelle ist nicht bekannt. Roth hat eine Entstehung der Marienfigur am Oberrhein angenommen und auf die Figuren des 1498 datierten Ölbergs im Straßburger Münster verwiesen, wo sich in Gewändern der Christus- und Jüngerfiguren ähnliche Faltenbildungen wie beim Verkündigungsengel finden.
Das Schongauer-Monogramm ist wohl in fälscherischer Absicht nachträglich hinzugefügt worden, laut Christiane Andersson von Sebald Büheler d. J. (1529–1595), der das Blatt besaß.(Anm. 1)

Peter Prange

1 Notiz auf der Karteikarte.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts Monogramm Schongauers: "M + S" (Feder in Braun); auf dem Verso unten links bezeichnet: "4.0. 7.9" (Bleistift), unten links Stempel der Sammlung Lawrence (L. 2445)

Provenienz

Sebald Büheler d. J. (1529-1595)?, Strassburg; Thomas Lawrence (1769-1863), London (L. 2445); Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244), NH Ad: 01: 04, fol. 141:"Unbekannt Die schlanke Figur einer Maria aus zwey verschiedenen Standpunkten gesehen nebst der Figur eines knienden Geistlichen. Mit der Feder und Tusche meisterlich ausgeführt. Doch nicht von Martin Schongauer dessen Zeichen fälschlich aufgesetzt ist. 4.0.7.9. Saml Lawrence"; und Ad: 02: 01, S. 239 (als unbekannt); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des späten Mittelalters, hrsg. von Stafen Roller, Liebighaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 2011, S.148, Nr.176, Abb.S. 146 + 345

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.236, Nr.574

Mikael Bøgh Rasmussen: German Drawings before 1540, Kopenhagen 2000, S.30, Anm. 3, Nr.bei Nr. 5

Michael Roth: Die Zeichnungen des 'Meisters der Coburger Rundblätter', Diss. Univ. Berlin 1988, S.270-271, Nr.116

Friedrich Winkler: Skizzenbücher eines unbekannten Meisters um 1500, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 1, 1930, S. 123-152, S.151