Anders Zorns Aktmotive und die deutschen „Sittenwächter“ um 1900
Nach der Beteiligung an mehr als 40 Ausstellungen im ganzen Kaiserreich war Anders Zorn um 1910 ein berühmter Künstler und seine vielseitigen Motive überall bekannt. Die Druckereibranche wurde zu dieser Zeit von einem regelrechten Reproduktionsrausch erfasst, sodass Kunstdrucke und Postkarten für jeden erschwinglich waren – darunter auch einige Aktmotive von Zorn. Gefährlich für die Jugend, befanden die Berliner „Sittenwächter“ und machten sich daran, ihr brisantes Problem mit radikalen Mitteln zu lösen.
Vortrag: Cecilia Lengefeld
Begrüßung: Dr. Markus Bertsch
Ort: Veranstaltungsraum in der Galerie der Gegenwart
Teilnahme: Bitte erwerben Sie ein Eintrittsticket. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im normalen Museumseintritt enthalten.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Ausstellung am Veranstaltungstag nur bis 18:00 Uhr möglich ist.