Lunch mit Führungen
Start ist um 10.30 Uhr im Café DAS LIEBERMANN mit einem Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck. Um 11 Uhr beginnt die erste Führung durch die Sammlung oder eine Sonderausstellung. Gegen 12 Uhr genießen Sie das 3-Gänge-Menü im Café-Restaurant THE CUBE in der Galerie der Gegenwart. Um ca 13.15 Uhr beginnt die zweite Führung.
Teilnahme: 48 € pro Person, im Vorverkauf als Gutschein erhältlich. Anmeldung erforderlich unter Tel. 040 30375196.
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Café DAS LIEBERMANN
Über tagesaktuelle Bestimmungen informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch auf der Website der Hamburger Kunsthalle: https://www.hamburger-kunsthalle.de/wieder-geoeffnet-0.
muss leider ausfallen: Éric Baudelaire: This Flower in my Mouth, 2021
Preis
Regulär
Einzelne ausgewählte Werke aus der Sammlung oder den Ausstellungen werden ins Blickfeld gerückt: Eine halbe Stunde lang betrachtet Assistenzkuratorin Leona Marie Ahrens das Werk »This Flower in my Mouth«, 2021 von Éric Baudelaire und führt kurz in die Ausstellung »untranquil now: eine Konstellation aus Erzählungen und Resonanzen« ein. Als besonderen Leckerbissen zur Mittagszeit bieten wir Ihnen das Werk der Woche an. Nehmen Sie sich also Mittwochmittags eine halbe Stunde Zeit und genießen Sie eine Kunstpause der besonderen Art!
Teilnahme: 4 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Foyer Galerie der Gegenwart
Zuzüglich zum Veranstaltungsticket benötigen Sie eine gültige Eintrittskarte für die Hamburger Kunsthalle.
Georges Adéagbo im Gespräch mit Bénédicte Savoy
Anlässlich seiner aktuellen, vielbeachteten Ausstellung führen Georges Adéagbo und Dr. Bénédicte Savoy, Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin mit Schwerpunkt Translokationsforschung, Kunstraub und Beutekunst, ein Gespräch. Es geht um Aspekte von Kulturtransfer, Reisen und Resonanzen – und um ihre spezifischen künstlerischen und wissenschaftlichen Zugänge zu diesen Themen.
Das Gespräch findet auf Französisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.
Gemeinsam mit dem senegalesischen Wissenschaftler Felwine Sarr erstellte Bénédicte Savoy 2018 im Auftrag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron den Bericht „Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter“. Für ihre Forschung und ihre akademische Lehre erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter der 2016 verliehene Gottfried Wilhelm Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie zuletzt der Clark Prize for Excellence in Arts Writing 2024. Zuletzt erschienen von ihr das in mehrere Sprachen übersetzte Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ sowie die Gemeinschaftspublikation „Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland“.
Ort: Foyer der Galerie der Gegenwart
Teilnahme frei, keine Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Ausstellung (geöffnet bis 18 Uhr) ein Eintrittsticket erwerben müssen.
Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkung
Kunst kann aufregend sein, auch wenn man sie nicht mehr genau sehen kann: Sie spielt vielfach mit allen unseren Sinnen und fordert zum intensiven Hinhören, Tasten, Erspüren auf. Ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken sowie der Austausch von Sehenden, Tastenden und Hörenden kann für Alle neue Wege zur Kunst eröffnen. Treffpunkt ist der Kassenraum.
Kunst kostenfrei genießen.
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 18 – 21 Uhr öffnet die Hamburger Kunsthalle gratis die Türen für alle Besucher*innen. Der freie Eintritt gilt für alle Ausstellungen ebenso wie für den Besuch der Sammlungspräsentation. Begleitend gibt es ein Angebot an verschiedenen Führungen. Musikalisch sorgt außerdem ein DJ-Team des Hamburger Radiosenders ByteFM für entspannte Lounge-Musik zum Chillen vor oder nach dem Kunstbesuch. Der Museumsshop bietet abends eine große Auswahl an Sonderangeboten.
Kunst für Alle: Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Die Führung wird von einem Vermittlungsduo durchgeführt, das sowohl sehend als auch nicht sehend ist.
Im Duo führen wir, Dr. Franziska Storch, Kunsthistorikerin, und Bente Hüttmann, geburtsblinde Pädagogin, Sie gemeinsam durch die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. Wir starten mit Gemälden im historischen Treppenhaus. Die weiteren Arbeiten knüpfen an Themen aus dem Treppenhaus an. Im Dialog bauen wir Brücken zu unserem Alltag heute – ob niederländische Malerei des 16. Jahrhunderts oder Impressionismus des 19. Jahrhunderts. Auf unserem Weg durch die Jahrhunderte begleitet uns u. a. auch Musik.
Teilnahme: 0 € zzgl. Eintritt. Die maximale Gruppengröße beträgt 8 Personen. Anmeldung bis: Mo., 2.9.2024, 17 Uhr über bildung-vermittlung@hamburger-kunsthalle.de
Treffpunkt: Haupteingang der Hamburger Kunsthalle
Blindenhunde sind erlaubt und können gerne mitgebracht werden. Sitzgelegenheiten sind vorhanden und das Fotografieren mit Zoomfunktion ist ohne Blitz erlaubt. Taschen können mitgeführt werden, sofern sie kleiner als Din A4 sind. Bei Fragen melden Sie sich gerne über folgende E-Mailadresse: bildung-vermittlung@hamburger-kunsthalle.de.
»Beats'n'Art«
Preis
Regulär
Der Rapper und Kulturvermittler Sherlock F. (Marc Agten) lädt Sie zu einem auditiven Erlebnis der besonderen Art ein. Wir beschäftigen uns auf verschiedene Weise mit einzelnen Kunstwerken aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle: beschreibend, assoziativ, kritisch.
Die Jugendkultur Rap ist mittlerweile im Erwachsenenalter angekommen. Daher sollen sich Mitglieder aller Altersgruppen angesprochen fühlen. Beatboxing ist ebenfalls willkommen!
Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung
Treffpunkt: Kassenraum Lichtwark-Galerie
Öffentliche Führung
Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort!
Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen«.
Die Neupräsentation der Werke des Impressionismus beleuchtet sowohl die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten. Dabei gilt es auch zu fragen, mit welchen Themen sich die Maler rechts und links des Rheins beschäftigten, woher ihre wesentlichen Impulse stammten, welche Wechselwirkungen visuell und historisch nachvollziehbar sind. Als thematische Gruppen innerhalb der Schau dienen die Kapitel »Porträt«, »Landschaft«, »Inszenierte Figur«, »Stadt und Freizeit« sowie »Stillleben«.
Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung
Treffpunkt: Kassenraum Lichtwark-Galerie