Öffentliche Führung
|
01.02.2025

Hier ist die Gegenwart! Neue interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern.

Mit Dr. Franziska Storch
15:00 Uhr, 90 Minuten

Wir haben eine neue, interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern entwickelt, denn die Gegenwart ist überall – auch oder gerade in den Sammlungsbereichen der älteren Kunst! In den Führungen HIER IST DIE GEGENWART möchten wir im gemeinsamen Sprechen und Tun erfahrbar machen, dass uns sowohl alte auch als neuere, aktuelle Kunst dabei helfen kann, sich den wichtigen Fragen der eigenen Zeit anzunähern: Wie kommunizieren wir? Was fühlen wir? Wie drücken wir Gefühle aus? Was sind unsere Wünsche? Was sind unsere Ängste? Wie lieben wir? Wie stehen wir zu unserer Umwelt? Wie gehen wir mit Vergänglichkeit um? Durch eine Werkauswahl, die im Wechsel ältere und jüngere bis jüngste Werke unterschiedlicher künstlerischer Gattungen in den Fokus nimmt, wird die Brücke zwischen Vergangenem und Aktuellem geschlagen.

So variiert auch der Inhalt jeder Führung von Mal zu Mal, sodass man mehrfach daran teilnehmen kann und immer wieder Neues entdeckt.

Die Führung ist so konzipiert, dass sie sowohl als reine Erwachsenenführung als auch für gemischte Gruppen verschiedener Altersstufen durchgeführt werden kann. Für Kinder ab 10 Jahren

Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore

Führungen zu Ausstellungen
|
01.02.2025

Öffentliche Führung

Mit P. Schinkel
15:15 Uhr, 60 Minuten

Preis

600 €
Regulär
Lorenzo Lippi (1606–1665) Allégorie de la Simulation, um 1640, Musées d’Angers © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Lorenzo Lippi (1606–1665)
Die Allegorie der Täuschung (Allégorie de la Simulation), um 1640
Öl auf Leinwand
72,5 x 58,5 cm
Musées d’Angers
© Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard

Diese Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität im Online-Presseservice unter www.hamburger-kunsthalle.de zum Download bereit. Veröffentlichung nur gestattet im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet. Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

Publication only allowed in connection with editorial reports of the exhibition. Any other use is not allowed. The photos should not be cropped or overwritten with any form of text.

Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort! Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.

Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Anhand von rund 150 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten spürt die Schau den vielfältigen Erscheinungsformen von Hyperrealismus, Realität, Fiktion, Traum, Verwandlung und Täuschung nach. Zu den Exponaten zählen Hauptwerke der Hamburger Kunsthalle genauso wie Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen.

Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Unteres Foyer

KUNST & DINNER
|
01.02.2025

Illusion & Dinner

Teilnahme: 55 € inklusive Vier-Gänge-Menü, Eintritt und Führung. Reservierung im THE CUBE unter Tel. 040 30375196
16:30 Uhr, 60 Minuten

Nach einer einstündigen Führung durch die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit« genießen Sie ein abendliches 4-Gänge-Menü im Restaurant The Cube mit Blick auf die Alster. Immer donnerstags um 19 Uhr und samstags um 16:30 Uhr. Karten an den Kassen der Hamburger Kunsthalle. Reservierung erforderlich über THE CUBE | Tel. 040 – 30 37 51 96

Art & Cube
|
02.02.2025

Lunch mit Führungen

Drei Gänge, zwei Führungen, ein Preis, 48 € inklusive. Reservierung im THE CUBE unter Tel. 040 30375196
10:30 Uhr, 210 Minuten

Start ist um 10.30 Uhr im Café DAS LIEBERMANN mit einem Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck. Um 11 Uhr beginnt die erste Führung durch die Sammlung oder eine Sonderausstellung. Gegen 12 Uhr genießen Sie das 3-Gänge-Menü im Café-Restaurant THE CUBE in der Galerie der Gegenwart. Um ca 13.15 Uhr beginnt die zweite Führung.

Teilnahme: 48 € pro Person, im Vorverkauf als Gutschein erhältlich. Anmeldung erforderlich unter Tel. 040 30375196.
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Café DAS LIEBERMANN

Führungen zu Ausstellungen
|
02.02.2025

Öffentliche Führung

Mit Jeff Turek
14:00 Uhr, 60 Minuten

Preis

600 €
Regulär
Lorenzo Lippi (1606–1665) Allégorie de la Simulation, um 1640, Musées d’Angers © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Lorenzo Lippi (1606–1665)
Die Allegorie der Täuschung (Allégorie de la Simulation), um 1640
Öl auf Leinwand
72,5 x 58,5 cm
Musées d’Angers
© Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard

Diese Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität im Online-Presseservice unter www.hamburger-kunsthalle.de zum Download bereit. Veröffentlichung nur gestattet im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet. Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

Publication only allowed in connection with editorial reports of the exhibition. Any other use is not allowed. The photos should not be cropped or overwritten with any form of text.

Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort! Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.

Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Anhand von rund 150 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten spürt die Schau den vielfältigen Erscheinungsformen von Hyperrealismus, Realität, Fiktion, Traum, Verwandlung und Täuschung nach. Zu den Exponaten zählen Hauptwerke der Hamburger Kunsthalle genauso wie Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen.

Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Unteres FoyerÖ

Führungen zu Ausstellungen
|
02.02.2025

Öffentliche Führung

Mit Prof. Dr. Susanne König
15:00 Uhr, 60 Minuten

Preis

600 €
Regulär
Lorenzo Lippi (1606–1665) Allégorie de la Simulation, um 1640, Musées d’Angers © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Lorenzo Lippi (1606–1665)
Die Allegorie der Täuschung (Allégorie de la Simulation), um 1640
Öl auf Leinwand
72,5 x 58,5 cm
Musées d’Angers
© Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard

Diese Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität im Online-Presseservice unter www.hamburger-kunsthalle.de zum Download bereit. Veröffentlichung nur gestattet im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet. Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

Publication only allowed in connection with editorial reports of the exhibition. Any other use is not allowed. The photos should not be cropped or overwritten with any form of text.

Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort! Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.

Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Anhand von rund 150 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten spürt die Schau den vielfältigen Erscheinungsformen von Hyperrealismus, Realität, Fiktion, Traum, Verwandlung und Täuschung nach. Zu den Exponaten zählen Hauptwerke der Hamburger Kunsthalle genauso wie Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen.

Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Unteres FoyerÖ

Werk der Woche
|
05.02.2025

Francisco de Zurbarán: Das Schweißtuch der heiligen Veronika, um 1635 –1640

Mit Dr. Sandra Pisot
12:00 Uhr, 30 Minuten

Preis

400 €
Regulär
Francisco de Zurbarán (1598–1664) Schweißtuch der hl. Veronika, um 1635–40, Stockholm, Nationalmuseum Foto: Anna Danielsson / Nationalmuseum
Francisco de Zurbarán (1598–1664)
Schweißtuch der hl. Veronika, um 1635–40
Öl auf Leinwand
70 x 51,5
Stockholm, Nationalmuseum
Foto: Anna Danielsson / Nationalmuseum

Diese Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität im Online-Presseservice unter www.hamburger-kunsthalle.de zum Download bereit. Veröffentlichung nur gestattet im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet. Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

Publication only allowed in connection with editorial reports of the exhibition. Any other use is not allowed. The photos should not be cropped or overwritten with any form of text.

Einzelne ausgewählte Werke aus der Sammlung oder den Ausstellungen werden ins Blickfeld gerückt: Eine halbe Stunde lang betrachtet Dr. Sandra Pisot das Werk »Das Schweißtuch der heiligen Veronika«, um 1635-1640 von Francisco de Zurbarán.
Als besonderen Leckerbissen zur Mittagszeit bieten wir Ihnen das Werk der Woche an. Nehmen Sie sich also Mittwochmittags eine halbe Stunde Zeit und genießen Sie eine Kunstpause der besonderen Art!

Teilnahme: 4 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Unteres Foyer

Barrierefreie Führungen für Menschen mit Seheinschränkung
|
06.02.2025

Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkung

Mit Anja Ellenberger. Teilnahme frei. Anmeldung möglich unter info@hamburger-kunsthalle.de.
16:00 Uhr, 60 Minuten

Kunst kann aufregend sein, auch wenn man sie nicht mehr genau sehen kann: Sie spielt vielfach mit allen unseren Sinnen und fordert zum intensiven Hinhören, Tasten, Erspüren auf. Ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken sowie der Austausch von Sehenden, Tastenden und Hörenden kann für Alle neue Wege zur Kunst eröffnen. Treffpunkt ist der Kassenraum.