Lunch mit Führungen
Start ist um 10.30 Uhr im Café DAS LIEBERMANN mit einem Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck. Um 11 Uhr beginnt die erste Führung durch die Sammlung oder eine Sonderausstellung. Gegen 12 Uhr genießen Sie das 3-Gänge-Menü im Café-Restaurant THE CUBE in der Galerie der Gegenwart. Um ca 13.15 Uhr beginnt die zweite Führung.
Teilnahme: 48 € pro Person, im Vorverkauf als Gutschein erhältlich. Anmeldung erforderlich unter Tel. 040 30375196.
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Café DAS LIEBERMANN
Über tagesaktuelle Bestimmungen informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch auf der Website der Hamburger Kunsthalle: https://www.hamburger-kunsthalle.de/wieder-geoeffnet-0.
WIRKLICH TRAUMHAFT
Familienzeit
Jeden Samstag nimmt die Hamburger Kunsthalle die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.
Teilnahme: 1 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich. (Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt).
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore.
Familienzeit
Jeden Samstag nimmt die Hamburger Kunsthalle die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.
Teilnahme: 1 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich. (Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt).
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore.
Metropolis Kino: Filmprogramm zu »Untranquil now«

Lingchi: Echoes of a Historical Photograph, 2002 (Still)
Single-Channel video, Super 16mm transferred to digital file, b/w, sound, no language, 22:28 minutes
© Courtesy of Chen Chieh-jen Studio
Lingchi: Echoes of a Historical Photograph, 2002
Single-Channel video, Super 16mm transferred to digital file, b/w, sound, no language, 22:28 minutes
Factory, 2003
Single-Channel video, Super 16mm transferred to digital file, colour, silent, 31:09 minutes
The Route, 2006
Single-Channel video, 35mm transferred to digital file, colour and b/w, silent, English intertitles with Chinese subtitles, 17:12 minutes
Lingchi is inspired by a photograph of lingchi torture (death by a thousand cuts) taken by a French soldier in China in 1904 or 1905. “In the contemporary context, Lingchi in Chinese no longer refers to torture in the past, but also refers to repetitive, monotonous, and endless labor.”
The Route is based on the historic Neptune Jade incident and the global worker’s movement. Chen invited members of the Longshoremen’s Union of the Port of Kaohsiung to perform a simulated strike.
Through his films, photographs, performances and installations, Chen Chieh-jen (*1960 Taoyuan, TW) engages with Taiwan's history of martial law and the effects of globalisation on the lives of marginalised people.
Ort: Metropolis Kino
Tickets: https://www.metropoliskino.de/home
Öffentliche Führung

Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort! Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.
Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Anhand von rund 150 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten spürt die Schau den vielfältigen Erscheinungsformen von Hyperrealismus, Realität, Fiktion, Traum, Verwandlung und Täuschung nach. Zu den Exponaten zählen Hauptwerke der Hamburger Kunsthalle genauso wie Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen.
Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Unteres Foyer
Metropolis Kino: Filmprogramm zu »Untranquil now«

Empire’s Borders I, 2008-2009 (Still)
Single-Channel video, 35mm transferred to digital file, colour and b/w, sound, 26:50 minutes
© Courtesy of Chen Chieh-jen Studio
Empire’s Borders I, 2008-2009
Single-Channel video, 35mm transferred to digital file, colour and b/w, sound, Mandarin, Chinese dialects, Subtitles: CH/ENGLISH, 26:50 minutes
Empire’s Borders II–Western Enterprises, Inc., 2010
Single-Channel video, 35mm transferred to digital file, b/w, sound, Mandarin, Hakka, Southern Min, Subtitles: CH/ENGLISH, 70:12 minutes
Empire’s Borders I is based on Chen’s experience applying for an U.S. non-immigrant visa to attend an art exhibition in New Orleans. “European audiences may not have much idea of what it was like to live in the first island-chain of anti-communism under United States’ influence. To me it has been living on the borders of an empire.”
The Western Enterprises is the name of the operational institute of the CIA in Taiwan. The film is about Chen’s father's experience and soldiers defending United States’ interests.
Through his films, photographs, performances and installations, Chen Chieh-jen (*1960 Taoyuan, TW) engages with Taiwan's history of martial law and the effects of globalisation on the lives of marginalised people.
Ort: Metropolis Kino
Tickets: https://www.metropoliskino.de/home
Öffentliche Führung

Isa Mona Lisa, 1999
Inkjet Print auf Papier aufgezogen auf Aluminium in Künstlerrahmen, 210 x 145 cm
Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Sammlung Schmitz-Morkramer
Courtesy Galerie Buchholz
© Wolfgang Tillmans
Diese Pressebilder stehen in druckfähiger Qualität im Online-Presseservice unter www.hamburger-kunsthalle.de zum Download bereit. Veröffentlichung nur gestattet im Zusammenhang mit einer aktuellen redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Jede andere Nutzung ist nicht gestattet. Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.
Publication only allowed in connection with editorial reports of the exhibition. Any other use is not allowed. The photos should not be cropped or overwritten with any form of text.
Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unsere Ausstellungen vor Ort! Erfahrene Kunstvermittler*innen geben Ihnen eine Einführung in die Ausstellung »ISA MONA LISA«.
»Isa Mona Lisa« ist der ironisch-verspielte Titel einer großen Ausstellung, die anhand besonderer Positionen internationaler, zeitgenössischer Künstler*innen lebendige Einblicke in die aktuelle Gegenwartskunst gibt. Der Titel ist einer gleichnamigen Fotografie von Wolfgang Tillmans (*1968) von seiner Künstlerkollegin Isa Genzken (*1948) entnommen, die beide auch in der Ausstellung mit Arbeiten vertreten sind. Die Besucher*innen erwarten speziell eingerichtete Künstler*innenräume von größtenteils erstmalig präsentierten Neuerwerbungen der Hamburger Kunsthalle, ikonische Werke der Sammlung sowie Arbeiten, die aufgrund jüngster Kooperation mit einer bedeutenden Hamburger Privatsammlung gezeigt werden können.
Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Foyer Galerie der Gegenwart