Main Content

THIS IS THE MODERN WORLD

-

Presseinformation

Durchbrüche in der Kunst 1900–1960

Kurator

Toby Kamps (Leitung & Ausstellungskurator Moderne)

Pressetermin

Donnerstag, 3. September 2026, um 11 Uhr

Eröffnung

Donnerstag, 3. September 2026, um 19 Uhr

Mit THIS IS THE MODERN WORLD. Durchbrüche in der Kunst 1900–1960 zeigt die Hamburger Kunsthalle eine Neuinterpretation ihrer Sammlung Moderne, die mit mehr als 3.000 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Graphiken und Zeichnungen zu den bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst in Deutschland zählt. Anhand von ca. 125 ausgewählten Werken – darunter bekannte Highlights und besondere Neuzugänge – verdeutlicht die Präsentation die Fülle an neuen Ideen und Ansätzen sowie den Bruch mit bestehenden Traditionen in der Kunst dieser sechs Dekaden, das von außergewöhnlichen Umwälzungen in Kultur und Gesellschaft geprägt war.
Gezeigt wird die Vielgestaltigkeit der Ansätze innerhalb der verschiedenen Strömungen der Moderne. Dazu zählen ikonische Werke des Expressionismus wie von den Künstlergruppen »Brücke« und »Der Blaue Reiter« sowie von Maler*innen der École de Paris wie Sonia Delaunay-Terk, Georges Braque und Pablo Picasso. Zu sehen sind Positionen der Pionier*innen der frühen Moderne wie Edvard Munch, Paula Modersohn-Becker, Lovis Corinth, Max Beckmann und Anita Rée. Ebenfalls vertreten sind Beispiele der Bauhaus-Schule, des Surrealismus, Werke des psychologisch aufgeladenen Realismus der Neuen Sachlichkeit sowie des Informel der Nachkriegszeit. Die Werke thematisieren neue Stile von Abstraktion und Darstellung sowie sich wandelnde Verständnisse von Natur und Technik, Gesellschaft und menschlicher Existenz, beeinflusst von Psychologie, Philosophie und Politik – einschließlich der NS-Ideologie. Eine Galerie zu Hamburger Künstler*innen ergänzt die internationale Moderne um regionale Perspektiven. Im Verlauf der Schau bieten wechselnd präsentierte Zeichnungen, Drucke und Fotografien des Kupferstichkabinetts Einblicke in Arbeitsmethoden der Künstler*innen.

Erstmalig präsentiert die Kunsthalle die »Moderne« damit nicht mehr unter dem Etikett »Klassische Moderne«, mit der üblicherweise zwischen »modernen« und den nachfolgenden »zeitgenössischen« Werken in Museen unterschieden wird. Dies weist zudem auf die zukünftige Ausrichtung hin, die sich mehr einer globalen Geschichte der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmet und sich von dem bisher überwiegend europäischen Fokus löst.

Presemitteilung

Größe: 122.81 KB Format: pdf

Gefördert von

Logo_Freunde der Kunsthalle
Logo_Förderstiftung Hamburger Kunsthalle
Pressesprecherin & Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mira Forte
Louise Loeber (1894–1983), Spülstein I, 1929, Öl auf Malpappe, 95 x 64,5 cm, Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Louise (Lou) Loeber Spülstein 1, 1929
Henri Rousseau (1844–1910), Eva im irdischen Paradies, um 1906/07, Öl auf Leinwand, 62 x 46 cm, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Henri RousseauEva im irdischen Paradies, um 1906/07
Anita Rée (1885–1933,) Bildnis Hildegard Heise, 1927, Öl auf Leinwand, 40,6 x 35,6 cm, Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Anita RéeBildnis Hildegard Heise, 1927
Heinrich Hoerle (1895–1936), Mann und Frau, 1933, Wachs auf Papier, aufgezogen auf Sperrholz, 97,5 x 117 cm, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Heinrich HoerleMann und Frau, 1933
Webform zum download
Erforderliche Felder

Pressebereich Download

Bitte füllen Sie die Eingabemaske aus, um Texte und Fotomaterial herunterladen zu können. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie dort nicht das finden, was Sie benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Ihr Name
Bitte tragen Sie Ihr Medium ein (Zeitschrift, Blog, etc.)
Adresse