(Day Wanes… Night Waxes / Der Tag neigt sich dem Ende zu... Die Nacht bricht herein)
Ort
Foyer Galerie der Gegenwart
Eröffnung
22. Mai 2025, 19:30 Uhr
Philipp Otto Runge Fellow 2024
Truong Công Tùng ist der Empfänger des Forschungs-, Produktions- und Ausstellungsstipendiums der Philipp-Otto-Runge-Stiftung. Mit dem Stipendium wurde Truongs künstlerische Forschung im zentralen Hochland Vietnams und die Produktion von Kunstwerken im Rahmen der Präsentation einer neuen Installation in der Hamburger Kunsthalle ab Mai 2025 unterstützt.
Truong Công Tùng (geb. 1986) wuchs in Dak Lak unter verschiedenen ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland Vietnams auf. 2010 schloss er sein Studium an der Ho Chi Minh Fine Arts University mit dem Schwerpunkt Lackmalerei ab. Mit Forschungsinteressen in den Bereichen Wissenschaft, Kosmologie, Philosophie und Umwelt arbeitet er mit einer Reihe von Medien, darunter Video, Skulptur, Malerei und Fundstücke, die persönliche Betrachtungen über die kulturellen und geopolitischen Veränderungen der Modernisierung widerspiegeln, wie sie sich in der sich wandelnden Ökologie, dem Glauben oder der Mythologie eines Landes verkörpern. Außerdem ist er Mitglied von Art Labor (gegründet 2012), einem Kollektiv, das im Grenzbereich zwischen bildender Kunst und Sozial-/Lebenswissenschaften arbeitet, um durch künstlerische und kulturelle Aktivitäten in verschiedenen öffentlichen Kontexten und an verschiedenen Orten alternatives, nicht-formales Wissen zu schaffen.
Die Philipp-Otto-Runge-Stiftung ist dem Andenken des Künstlers Philipp Otto Runge (1777–1810) gewidmet, renommierter deutscher Maler, der zusammen mit Caspar David Friedrich die führende Persönlichkeit der romantischen Kunstbewegung war. Die Hamburger Kunsthalle besitzt die wichtigsten Werke Runges. Der Künstler wurde zeitlebens von seinem Bruder Johann Daniel Runge (1767–1856) unterstützt, der seine Studien und Ideen auf außergewöhnliche Weise förderte.
In dieser Tradition unterstützt die Philipp-Otto-Runge-Stiftung Künstler*innen, ihre investigative Entwicklung und künstlerische Praxis sowie ihre Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, durch das Philipp-Otto-Runge-Stipendium. Das Stipendium soll jungen Künstler*innen die Möglichkeit geben, ihre Werke in der Hamburger Kunsthalle einem großen Publikum zu präsentieren. Die Mittel sollen für Ausstellungen und/oder Publikationen sowie für Forschung, Produktion, Transport und Reisen verwendet werden. Zu den Stipendiat*innen der letzten Jahre gehörten Susan Philipsz, Dominik Halmer, Manuel Rossner, Vibha Galhotra und Jenevieve Aken.
Truongs Auseinandersetzung mit der Natur und seine Erkundung von Land und ökologischen Fragen stehen im Einklang mit Philipp Otto Runges allgemeinen Vorstellungen von der Verbindung von Natur und Kunst in einem zeitgenössischen Kontext.
- Mehr lesen
Truong Công Tùng hat sowohl in Vietnam als auch im Ausland und als Teil des Art Labor-Kollektivs zahlreiche Einzelausstellungen durchgeführt. Zu den ausgewählten Ausstellungen der letzten Zeit gehören Trương Công Tùng: The Disoriented Garden... A Breath of Dream in Sàn Art, Vietnam; Sa Sa Art Projects, Kambodscha; Jim Thompson House Museum, Thailand; Busan Museum of Art, Südkorea; Prameya Art Foundation, Indien; und Museion, Italien (2024–25). The Spirits of the Maritime Crossing wurde im Palazzo Smith Mangilli Valmarana auf der 60. Biennale di Venezia (2024) gezeigt; Is it morning for you yet? auf der 58. Carnegie International in Pittsburgh, USA (2022); und State of Absence... Words out there. Eine kollaborative Installation aus Pflanzen, Insekten, Erde, Wasser, Asche, Luft ... und Trương Công Tùng, beide im Manzi Art Space, Hanoi, Vietnam (2021). Frühere Ausstellungen: The Sap still runs, Sàn Art, Ho-Chi-Minh-Stadt (2019); Bangkok Biennale (2018); Between Fragmentation and Wholeness, Galerie Quynh, Ho-Chi-Minh-Stadt (2018); A Beast, a God, and a Line bei Para Site, Hongkong (2018) und im Museum für Moderne Kunst, Warschau (2018); Dhaka Art Summit, Dhaka (2018); Cosmopolis, Collective Intelligence, Centre Pompidou, Paris (2017); Soil and Stones, Souls and Songs im Para Site, Hongkong (2017); und Kadist, San Francisco (2016); Across the Forest, eine Installation für Project Skylines mit Flying People 3 im Nhà Sàn Collective, Hanoi (2016); und Gestures and Archives of the Present, Genealogies of the Future auf der Taipei Biennial, Taiwan (2016).
Kuratorin
- Dr. Corinne Diserens
Assistenzkuratorin
- Leona Marie Ahrens
Gefördert von
