Gehe zu
- Moritz Frei @moritz_frei
- Lisa Klosterkötter @lisaalice_klosterkoetter
- Dominik Halmer @dominikhalmer
- Dana Greiner @dana.greiner
- Helga Schmidhuber @helgaschmidhuber
- Jan Albers @janalbers_abc!
- Franziska Reibothe @franziska_reinbothe
- Claudia Wieser @claudia__wieser
- Law of Life Künstler*innenkollektiv @law_of_life_00
- Cordula Ditz @corduladitz
- Stefan Marx (@stefanmarx)
- Hannah Rath @rath.hannah
- Manuel Rossner @manuelrossner
#takingoverkunsthallehh
Instagram Takeover, jeden Mittwoch
Wenn ihr euch schon immer mal gefragt habt, wie sich Künstler*innen auf eine Ausstellung vorbereiten, ob auch Künstler*innen im Homeoffice arbeiten, wie es eigentlich in einem Atelier aussieht, oder welche Künstler*innen als Inspiration dienen, dann klickt Euch durch. Wir geben seit April 2020 immer mittwochs Künstler*innen das Wort und überlassen ihnen unseren Instagram-Account. Werft einen Blick auf neue Arbeiten, direkt ins Atelier oder seid mittendrin beim Ausstellungsaufbau.
Mehr unter https://www.instagram.com/explore/tags/takingoverkunsthallehh/

Moritz Frei @moritz_frei
Den Auftakt zu unserem Instagram-Takeover machte im April 2020 Moritz Frei (*1978 in Frankfurt/M.). Moritz Frei studierte bei Peter Piller in Leipzig Fotografie. Der in Berlin lebende Künstler offenbart in seinen Filmen, Fotografien und Installationen ein Faible für das Alltägliche. Er lenkt unseren Blick auf gewöhnliche Gegenstände und Situationen der Gegenwart, die er mit kritischem Humor und Hingabe langzeitig untersucht.
In April 2020, Moritz Frei (*1978 in Frankfurt/M.) kicked off our Instagram takeover. Moritz Frei studied photography with Peter Piller in Leipzig. In his films, photographs and installations, the Berlin-based artist reveals a penchant for the small, ordinary things. He directs our gaze to ordinary objects and situations of the here and now, which he explores over a long period of time with critical humour and dedication. @moritz_frei

Lisa Klosterkötter @lisaalice_klosterkoetter
@lisaalice_klosterkoetter
Lisa Klosterkötter (*1990 in Köln) ist freischaffende Kuratorin und Initiatorin verschiedener internationaler Ausstellungsprojekte. Sie studierte bildende Kunst an der HFBK Hamburg. Ihr kuratorischer Ansatz ist geprägt von einer prozessualen Zusammenarbeit und intensiven Auseinandersetzung mit Einzelpositionen und ihrem jeweiligen künstlerischen Kosmos, sowie einer inhaltlichen Ausarbeitung und Kontextualisierung gesellschaftlich relevante Thematiken. Mit ihren Ausstellungen bespielt sie Institutionen und Projekträume ebenso wie den öffentlichen und privaten Raum. Im Mai 2020 übernahm Lisa Klosterkötter mittwochs unseren Instagram-Kanal.
Foto: Jakob Engel
Lisa Klosterkötter (*1990 in Cologne) is a freelance curator and initiator of various international exhibition projects. She studied fine arts at the HFBK Hamburg. Her curatorial approach is characterized by a processual collaboration and intensive examination of individual positions and their respective artistic cosmos, as well as by the elaboration and contextualization of socially relevant themes. Her exhibitions take place in institutions and project spaces as well as in the public and private space. In May 2020, Lisa Klosterkötter took over our Instagram channel on Wednesdays.

Dominik Halmer @dominikhalmer
Der Berliner Künstler (*1978 in München) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Albert Oehlen. Sein Werk beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage nach dem Verhältnis von Bild und Welt. In seiner erweiterten Malerei verbindet Halmer Objekt, Leinwand und Raum auf spielerische Art und erschafft so heterogene Bildeinheiten, die das volle bildnerische Spektrum von Abstraktion über Illusionismus bis hin zum metaphorischen Raum ausschöpfen. An insgesamt vier Mittwochen im Juni 2020 übernahm Dominik Halmer unseren Instagram-Account.
The Berlin based artist (*1978 in Munich) studied at the Düsseldorf Art Academy (Kunstakademie Düsseldorf) with Albert Oehlen. His work deals with the fundamental question of the relationship between image and the world. In his extended paintings, Dominik Halmer playfully combines objects, canvas and space, thus creating heterogeneous pictorial entities that cover the full pictorial spectrum from abstraction to illusionism and metaphorical space. Dominik Halmer took over our Instagram account on a total of four Wednesdays in June 2020.
Photo: © Ria Patricia Halmer

Dana Greiner @dana.greiner
Im Juli 2020 übernahm @dana.greiner für die kommenden Mittwoche unseren Instagram-Account. Sie ist außerdem Teil unserer Ausstellung »Die absurde Schönheit des Raumes«! Ihre Arbeiten werden mithilfe theatralischer Mittel mit der Architektur des Museums verbunden und schaffen durch das Zusammenspiel von Material und Farbe, Projektion, Installation und Klang eine Mehrdimensionalität des Raumes, so viel hat sie uns schon verraten. Dana Greiner studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Jerry Zeniuk , Myriam Holme, Thomas Scheibitz und Pia Fries. Material, Form, Farbe und Licht sind wesentliche Bestandteile ihres Werks. Ihre Objekte, Malereien und Raumgefüge besitzen eine unverwechselbare Ästhetik aus strahlenden Farben und abstrakten Formen. Die Betrachter*innen werden aufgefordert, sich auf eine dynamische Beziehung zu den Werken einzulassen.
In July 2020, @dana.greiner took over our Instagram account for the coming Wednesdays. She is part of our upcoming exhibition »The absurd Beauty of Space«! Her works will connect to the architecture of the museum by theatrical means and create a multidimensionality of space through the interplay of material and colour, projection, installation and sound - that much she has already revealed to us. Dana Greiner studied at the Akademie der Bildenden Künste Munich with Jerry Zeniuk , Myriam Holme, Thomas Scheibitz and Pia Fries. Material, form, color and light are essential components of her work. Her objects, paintings and installations have an unmistakable aesthetic of radiant colours and abstract forms. The viewers are invited to enter into a dynamic relationship with the works.

Helga Schmidhuber @helgaschmidhuber
Helga Schmidhuber übernahm für August 2020 immer mittwochs unseren Account! Die Künstlerin ist – wie Dana Greiner und Dominik Halmer Teil der Ausstellung »Die absurde Schönheit des Raumes. 7 Künstler*innen vs. Ungers«. Helga Schmidhuber studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Dieter Krieg und Albert Oehlen. Für die Synästhetikerin ist die Untersuchung und Verbindung der verschiedenen Sinne das zentrale Element ihrer Arbeit. Sie geht dabei nicht rational-analytisch vor, sondern forscht assoziativ und suggestiv im Ungewissen. Ihr Werk umfasst sowohl großformatige Malereien als auch Miniaturen und geschmückte Objekte, mit denen sie Ausstellungsräume in Wunderkammern verwandelt und so das Museum wieder in eine Art Urzustand zurückversetzt. In der Hamburger Kunsthalle will sie den Ausstellungsraum als ARCHE bespielen.
Helga Schmidhuber took over our account in August 2020! Like Dana Greiner and Dominik Halmer, Helga Schmidhuber is part of the exhibition »The Absurd Beauty of Space. Seven Artists vs. Ungers«. Helga Schmidhuber studied at the Düsseldorf Art Academy with Dieter Krieg and Albert Oehlen. For the synaesthete the examination and connection of the different senses is the central element of her work. She does not proceed in a rational-analytical way, but researches associatively and suggestively in the uncertain. Her work includes large-format paintings as well as miniatures and decorated objects with which she transforms exhibition rooms into chambers of curiosity, thus returning the museum to a kind of primordial state. In Hamburg, she wants to use the exhibition space as an ARCHE.

Jan Albers @janalbers_abc!
Jan Albers ist ebenfalls einer der 7 Künstler*innen der Ausstellung »Die absurde Schönheit des Raumes. 7 Künstler*innen vs. Ungers«.Jan Albers studierte an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Malerei ist für ihn eigentlich nicht mehr akut. Und doch beschäftigt er sich weiterhin mit ihr. Seine Werke fertigt er mit Hilfe von Metall-, Holz-, Styropor- oder Keramikstücken, die er übermalt. Sein Oeuvre ist eine »permanente Baustelle im Wechsel zwischen Zerstörung und Reparatur« (Stephan Berg). Seine raumgreifenden, abstrakten Reliefs erinnern manchmal an Fotografien von fernen Planeten oder Bergmassiven, dann wiederum an Stadtarchitekturen oder die formale Reduktion der amerikanischen Minimal Art. Im September 2020 übernimmt Jan Albers immer Mittwochs unseren Instagram-Account.
Jan Albers is also one of the 7 artists in the exhibition »The Absurd Beauty of Space«. Jan Albers studied at the Düsseldorf Art Academy. Painting is actually no longer acute for him. And yet, he continues engaging in painting, and resorts to creating spatial works with the aid of metal, wood, polystyrene or ceramic pieces before overpainting these. Overall, his oeuvre is a »permanent construction site alternating between destruction and repair« (Stephan Berg). His space-consuming, abstract reliefs are sometimes reminiscent of photographs of distant planets or mountain massifs, and at other times of urban architectures or the formal reduction of American Minimal art. In September 2020, Jan Albers took over our Instagram account every Wednesday.

Franziska Reibothe @franziska_reinbothe
Franziska Reinbothe, die ebenfalls Teil der Ausstellung »Die absurde Schönheit des Raumes« ist, übernimmt im Oktober 2020 unseren Instagram-Account. Franziska Reinbothes künstlerischer Fokus liegt in der ungegenständlichen Malerei. In mehreren Schichten trägt sie Farbe auf Leinwand auf. Aber was spielt sich währenddessen auf den Rückseiten und auf den Rändern ihrer Malereien ab? An diesen Stellen finden sich (Arbeits-)Spuren, die überhaupt nicht zur Präsentation gedacht sind, denen aber genau deswegen eine künstlerische Unmittelbarkeit innewohnt. Dies nimmt Franziska Reinbothe als Anlass, um ihre Malereien zu falten, zu zerschneiden, zu zerbrechen oder zu zersägen. Anschließend steckt, schraubt oder näht sie alle Teile wieder neu zusammen. Diese Eingriffe können zart und subtil, aber auch sehr brutal sein. Vorderseiten werden zu Rückseiten erklärt werden – und umgedreht.
Franziska Reinbothe, whose works we are currently showing in the exhibition »The Absurd Beauty of Space«, will take over our account for the next four Wednesdays in October 2020. Franziska Reinbothe's artistic focus is on non-representational painting. In several layers she applies paint on canvas. But what happens on the backs and edges of her paintings then? In these places there are traces that are not intended for presentation but which, precisely for this reason, have an inherent artistic immediacy. Franziska Reinbothe takes this as an occasion to fold, cut, break or saw up her paintings. She then puts, screws or sews all the parts back together again. These interventions can be delicate and subtle, but also very brutal. Frontsides are declared backsides - and turned over.

Claudia Wieser @claudia__wieser
Claudia Wieser ist Teil der Ausstellung »Die absurde Schönheit des Raumes« und übernahm im November 2020 unseren Instagram-Account. Nach einer Schmiedelehre studierte @claudia__wieser (*1973) an der Akademie der Bildenden Künste München Malerei bei Axel Kasseböhmer und Markus Oehlen. Ihre Praxis umfasst Zeichnung, Skulptur, Wandinstallation und Keramik und berührt dabei Kunst, Architektur und Design sowie Film und Theater. Ihre Arbeiten basieren oft auf den Prinzipien der geometrischen Abstraktion und verbinden Kunst und Handwerk. Objekte wie bemalte Keramiken und vergoldete Holzvasen erkunden die Beziehung zwischen Ästhetik und Funktion und die Grenzen von Form, Gestalt und Farbe. Sie interessiert sich auch für die Entwicklung der Kunstgeschichte und der Medien: z. B. die Verwandlung eines Gebrauchsgegenstandes in ein Kunstwerk oder des White Cube in eine Bühne.
Claudia Wieser #takingoverkunsthallehh! The artist is part of our exhibition »The Absurd Beauty of Space« and took over our account every Wednesday in November 2020. Claudia Wieser (*1973) studied painting after an apprenticeship as a blacksmith at the Akademie der Bildenden Künste München in the class of Axel Kasseböhmer and Markus Oehlen. Her practice spans a range of media, including drawing, sculpture, wall installations and ceramics, touching on art, architecture, and design, as well as film and theatre. Her work is often based on the principles of geometric abstraction, and combines both art and craftsmanship, with objects such as painted ceramics and gilded wooden vases exploring the relationship between aesthetics and function, and the limits of shape, form and colour. Wieser is also interested in the development of art history and media: a utility object’s transition into a work of art, for example, or the white cube’s transformation into a stage.

Law of Life Künstler*innenkollektiv @law_of_life_00
@katarina_dubovska, @rahelgrotelambers, @alexander.klaubert, @francis.kusss und @uli.ecke.
Das Kollektive übernimmt im Dezember 2020 unseren Instgram-Account! Law of Life (LoL) ist ein Künstler*innenkollektiv, welches derzeit in Berlin, Hamburg und Leipzig arbeitet. Das Ziel von LoL ist es, Wege der kollektiven Zusammenarbeit aufzuzeigen und Strukturen zu schaffen, durch die sich junge Künstler*innen gegenseitig unterstützen können. Das erste Projekt von LoL drehte sich um das Thema Resistance und wurde in drei aufeinanderfolgenden Ausstellungen in der Vunu Galerie in Košice (SK), der Frappant Galerie in Hamburg und dem ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst in Berlin gezeigt. LoL interessiert sich für Situationen der Instabilität und Themen wie die Frage nach Sichtbarkeit und Perspektiven, Ausgrenzungsnarrative und damit Strukturen von Geschlecht und Kommunikation sowie das Zusammenspiel von Körper und Institution. Derzeit besteht das Kollektiv aus @katarina_dubovska, @rahelgrotelambers, @alexander.klaubert, @francis.kusss und @uli.ecke.
Law of Life (LoL) who will be taking over our account tomorrow and every following Wednesday in December 2020! Law of Life (LoL) is an artist* collective which is currently based in Berlin, Hamburg and Leipzig. Their aim has been to create collective paths and structures for young artists to support each other. Their first project dealt with the topic of resistance and was shown in three successive exhibitions at Vunu Gallery in Košice (SK), Frappant Gallery in Hamburg and the Center for Contemporary Art in Berlin. LoL is interested in situations of instability and topics such as the question of visibility and perspectives, narratives of “othering” and therefore structures of gender and communication as well as the interplay of body and institution. Currently the collective consists of the following members: @katarina_dubovska, @rahelgrotelambers, @alexander.klaubert, @francis.kusss, @uli.ecke.

Cordula Ditz @corduladitz
Neues Jahr – neuer Instagram-Takeover! Wir freuen uns sehr, dass Cordula Ditz 2021 den Anfang machen wird! Cordula Ditz (*1972) studierte Bildende Kunst an der HFBK Hamburg und der Akademie der bildenden Küste in Wien und war letztes Jahr Gastprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste München. In ihrem vielfältigen Werk stellt sie Installation, Skulptur, Malerei, Performance, Sound und Video gleichberechtigt in einen gemeinsamen Bezugsrahmen. In ihren collagenartigen Installationen erforscht sie, wie kulturelle Konstruktionen männliche Macht betonen und Frauen und andere marginalisierte Gruppen ausschließen und zum Schweigen bringen.
New year means many new Instagram takeovers! We are very happy to announce that @corduladitz will lead off tomorrow! Cordula Ditz (*1972) studied visual arts at the @hfbkhamburg and @akbild in Vienna and was a guest professor at the Academy of Fine Arts Munich last year. In her diverse body of work, she puts installation, sculpture, painting, performance, sound and video on an equal footing within a common frame of reference. In her collage-like installations she explores how cultural constructions emphasize masculine power and exclude and silence women and other marginalized groups.

Stefan Marx (@stefanmarx)
Wir freuen uns, diesen Monat Stefan Marx hier auf unserem Account willkommen zu heißen! Er übernimmt den Kanal ab morgen jeden Mittwoch im Februar. Stefan Marx (*1979) beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Schriftbildern: Songzeilen, Aussprüche, Sätze, Zitate, die er mit seiner eigenen Skripture, seiner grafischen Schrift, in Gemälde oder Zeichnungen wie auch auf Oberflächen umsetzt. Aus Worten werden Bilder – Schrift, Zeichnung, gestaltete Flächen. Marx ist Zeichner und Kulturphilosoph. Er veröffentlicht im Eigenverlag Künstlerbücher, macht Plattencover für verschiedene Labels und zeigte seine Arbeiten bei Art Book Fairs und in Galerien sowie in zahlreichen internationalen Ausstellungen. Seine zum Teil selbstverlegten Künstlerbücher waren Teil der Ausstellung Künstlerbücher in der Kunsthalle (2017/18). Im August 2019 erschien seine täglich gezeichnete Kolumne in der New York Times. Dieses Jahr werden neue Arbeiten von Stefan Marx in gleich zwei Ausstellungen bei uns präsentiert.
We are happy to welcome Stefan Marx here on our account every Wednesday this month! For around 20 years Stefan Marx (*1979) has been studying script: lines of songs, sayings, sentences, and quotations, which he then translates in his own script, his graphic writing, into paintings or drawings—two-dimensional surfaces. Stefan Marx is an artist and a cultural philosopher. He published artist’s books through his own publishing company, designs record covers for various labels, and exhibits his works at art book fairs and galleries. His work has been seen in many international exhibitions. His artist books were part of the exhibition Artist Books at the Kunsthalle in 2017/18. In August 2019 his drawing column appeared daily in the New York Times. This year, new works by Stefan Marx will be presented in two of our upcoming exhibitions!

Hannah Rath @rath.hannah
Wir freuen uns sehr auf unseren nächsten Takeover mit Hannah Rath, der am 10. März startet! Hannah Rath (*1983) geboren in Marburg/Lahn lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Bildhauerei an der HFBK Hamburg, wo sie 2010 bei Pia Stadtbäumer und Hanne Loreck ihr Diplom absolvierte.
Raths künstlerischen Arbeiten gehen von Schrift, dem Bild der Schrift und deren Träger sowie der Verflechtung von Raster und Schriftzeichen aus. Das Changieren zwischen diesen Ebenen ist ein immer wiederkehrendes Motiv. Sie spielt mit möglichen vielschichtigen Bedeutungen, die im Wahrnehmungsprozess des Lesens zum Beispiel in Form von Anagrammen oder Palindromen deutlich werden.
Seit 2016 ist sie Teil des Künstlerkollektivs THE BOOKS THE BOOKS, aus dem 2020 der gleichnamige Verlag für Künstlerpublikationen hervorgegangen ist.
We are very much looking forward to our next Instagram takeover with hannah Rath that is going to start on 10 March! Hannah Rath (*1983) was born in Marburg/Lahn and lives and works in Berlin. She studied sculpture at the HFBK Hamburg, where she received her diploma in 2010 under the supervision of Pia Stadbäumer and Hanne Loreck.
Rath's artistic work is based on writing, the image of writing and the carriers of writing in its actual use and application, as well as the interweaving of grids and characters. The shift between these levels is a recurring motif. She plays with possible multi-layered meanings that are revealed in the perception process of reading, for example in the form of anagrams or palindromes.
Since 2016 Hannah Rath has been a member of the artist collective THE BOOKS THE BOOKS, and co founded the publishing house for artist publications of the same name in 2020.

Manuel Rossner @manuelrossner
Ein neuer Takeover steht vor der Tür! Diesen Monat mit Manuel Rossner (*1989). Er lebt und arbeitet in Berlin. Seit dem Jahr 2012 entwirft er digitale Räume und virtuelle Welten, in denen er die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf die Gesellschaft und die Kunst untersucht. Er baut interaktive Architektur mit digitalen Materialien, die räumliche Intervention und virtuelle Erweiterung ist. Rossner befasst sich mit der Zukunft von Ausstellungen im Digitalen: 2017 gestaltete er einen digitalen Anbau für das NRW-Forum Düsseldorf und kuratierte gemeinsam mit Alain Bieber die VR-Ausstellung »Unreal« mit u.a. Tabita Rezaire und Banz & Bowinkel. 2020 zeigte er mit »Surprisingly This Rather Works« die erste Einzelausstellung im digitalen Raum der KÖNIG GALERIE, kuratiert von Anika Meier und Johann König. Dieses Jahr ist er außerdem Teil der Ausstellung »Out of Space« in der Kunsthalle, die im Juni startet. Last but not least: Vielen herzlichen Dank an Hannah Rath für den letzten Takeover!
New takeover approaching! This time with Manuel Rossner (*1989). He lives and works in Berlin. Since 2012, he has been designing digital spaces and virtual worlds in which he investigates the effects of technological developments on society and art. He builds interactive architecture with digital materials that are spatial interventions and virtual extensions. Rossner also deals with the future of exhibitions in the digital world. In 2017, he designed a digital extension for the NRW-Forum Düsseldorf and curated the VR exhibition »Unreal«, together with Alain Bieber,Tabita Rezaire and Banz & Bowinkel, among others. In 2020 he showed »Surprisingly This Rather Works«, the first solo show in KÖNIG GALERIE’s digital exhibition space, curated by Anika Meier and Johann König. Later this year, he will be part of the exhibition »Out of Space« at the Kunsthalle (starting in June)! Last but not least, a heartfelt thank you to Hannah Rath for last month's takeover!