
Schulangebote in den Sonderausstellungen
SEHEN ERLEBEN DENKEN
Hier stellen wir Ihnen unsere Schulformate für die Sonderausstellungen vor. Kompetenz- und handlungsorientiert eröffnen sie allen Klassen- und Bildungsstufen Zugänge zur Kunst. Im Gespräch und im exemplarischen Lernen laden sie zu Denk- und Handlungsprozessen ein. Lehrkräfte finden Bezüge zu Bildungsplänen und können Impulse für den Unterricht aufnehmen.
Alle unsere Angebote sind dialogisch und interaktiv. Ab einer Dauer von 120 min ist ein Wechsel ins Atelier möglich.
In Rücksprache können wir Formate auch abweichenden Bildungsstufen anpassen.
IMPRESSIONISMUS. Deutsch-französische Begegnungen: Vorhang auf!
Treten Sie näher! Betrachten Sie mich und staunen Sie! Was erkennen Sie in meinem Gesicht? Sehen Sie genau hin! Können Sie meine Haltung einnehmen?
In »Vorhang auf!« blicken wir auf Personen, deren Regisseur*innen, die Impressionist*innen, meisterhaft komponierten. Doch wie gingen sie dabei vor? Wir nehmen die Techniken in den Blick und philosophieren und performen zu Begriffen wie Augenblick und Inszenierung. Kunstwerke und Plastiken geben dabei den Impuls, selbst in Bewegung zu kommen und Motiven der Impressionist*innen nachzuspüren.
60 min / 90 min Sammlung oder 120 min Sammlung + Atelier
Mehr Informationen zur Ausstellung Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen
IMPRESSIONISMUS. Deutsch-französische Begegnungen: Stadt(t)räume
Schauen wir doch einmal genau hin: Sind es weiße weiche Wolken oder ist es trüber Dampf, der sich im Hintergrund von Alfred Sisleys Die Seine bei Billancourt aufbaut? Wie unterscheiden sich eigentlich Landschaft und Stadtraum voneinander? Wir folgen den Impressionist*innen bei ihren Beobachtungen und stellen Überlegungen zu Veränderungsprozessen in der Natur und in der Stadt an. Was beeindruckt uns, wenn wir uns durch die Welt bewegen? Wie gestalten wir unsere Freizeit?
In diesem Format lernen wir die Charakteristiken des Impressionismus kennen. Kunstwerke geben dabei Anstöße zum Nachdenken darüber, wie wir leben und wie wir leben wollen.
60 min / 90 min Sammlung oder 120 min Sammlung + Atelier
Mehr Infos zur Ausstellung Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen
SOMETHING NEW, SOMETHING OLD, SOMETHING DESIRED
Anhand von ausgewählten Werken der Sammlungspräsentation something new, something old, something desired kommen Herausforderungen und Möglichkeiten der Vernetzung und Verständigung zur Sprache. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden in gemeinsamen Gesprächen und über praktische Experimente verschiedene Facetten von Sprache und Kommunikation untersucht. Zwischen Muster und Wortspiel, Laut und Geste werden altersgerecht gesellschaftspolitische und philosophische Fragen angeregt. Im Atelier wird die Auseinandersetzung in eigener künstlerischer Praxis weiterentwickelt.
60 / 90 Min Sammlung oder 120 / 180 Min Sammlung und Atelier
SOMETHING NEW, SOMETHING OLD, SOMETHING DESIRED. Macht und Ermächtigung
Exemplarische Kunstwerke der Ausstellung SOMETHING NEW, SOMETHING OLD, SOMETHING DESIRED regen an, sich gemeinsam mit gesellschaftlichen Machtmechanismen auseinanderzusetzen. Sichtbare Fragen um Identität und Geschlecht sowie um Nationalität und Politik bilden einen Rahmen, innerhalb dessen sich unterschiedliche Facetten von Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus und Machtmissbrauch beobachten und besprechen lassen. Schüler*innen erkennen und reflektieren vermeintliche Gewohnheiten. Thematische Impulse der Kunstwerke werden von den Schüler*innen im Atelier künstlerisch bearbeitet: Wie können Machtmechanismen aufgebrochen und ihnen entgegen gewirkt werden? Was können Alternativen sein?
In diesem Schulformat stehen künstlerische Positionen und ihre gesellschaftliche Relevanz im Fokus. An der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft kommen Schüler*innen ins Gespräch über drängende Fragen unserer Gegenwart.
60 / 90 Min Sammlung oder 120 / 180 Min Sammlung + Atelier
Kunst und Gesellschaft
Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp
Das Relief ist eine Mischform: Zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt ist es zwar an die Wandfläche gebunden, ragt aber oft weit in den Raum hinein. Gerade seine Unbestimmtheit ließ dieses Medium zu einem wichtigen Feld für Experimente und Innovation werden. In ihm konnten sich Kunstschaffende über Gattungsgrenzen hinwegsetzen und eigenständige Positionen beziehen.
In diesem Schulangebot werden die Themen der Ausstellung dialogisch und interaktiv vorgestellt und über kreative Praxis im Atelier vertieft. Die Schüler*innen entdecken dabei die vielseitigen Facetten des Reliefs in der Kunst - von Rodin bis Taeuber-Arp. Im Atelier werden künstlerische Techniken erprobt und eigene Arbeiten kreiert.
60 / 90 min Ausstellung oder 120 / 180 min Ausstellung + Atelier
Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp
Was ist eigentlich ein Relief? Reliefs sind wie eine spannende Mischung aus Malerei und Skulptur. Diese besondere Kunstform hängt zwar an der Wand, aber sie kann auch weit in den Raum hineinragen. Genau diese Besonderheit macht das Relief zu einem künstlerischen Medium voller Experimente und neuer Ideen. Künstler*innen konnten und können hier Grenzen überschreiten und eigene Wege gehen.
In diesem Grundschulformat wird den Schüler*innen die faszinierende Welt des Relief auf eine ganz besondere Weise aufgezeigt. Bei gemeinsamen Gesprächen über die Kunstwerke und spannenden Übungen in der Ausstellung entdecken alle gemeinsam die verschiedenen Seiten der Kunst – von Rodin bis Taeuber-Arp.
Aber das ist noch nicht alles! Im Atelier können die Klassen selbst kreativ werden, experimentieren und Kunst schaffen.
60 / 90 min Sonderausstellung oder 90 min / 120 min Sonderausstellung + Atelier
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit
Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein. Diese Werke setzen sich auf innovative und kritische Art mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinander und regen zum Nachdenken über u.a. Umweltschutz und Nachhaltigkeit an.
Die dialogischen und interaktiven Schulführungen fördern kritisches Denken und ermutigen Schüler*innen dazu, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln und zu teilen. Gemeinsam wird erkundet, wie Kunst nicht nur die Verbindung zwischen Mensch und Natur darstellt, sondern auch als kraftvolles Sprachrohr für wichtige Botschaften fungiert. Ab einer Länge von 120 Minuten findet auch vertiefende kreative Praxis im Atelier statt.
60 / 90 min Ausstellung oder 120 / 180 min Ausstellung und Praxis im Atelier
Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten zur Ausstellung für die Sek I und II.
Sonderöffnungszeiten für Grund- und weiterführende Schulen Hamburger Kunsthalle | Galerie der Gegenwart 15. Dezember 2023 – 1. April 2024, Di-Fr jeweils zwischen 9-10 Uhr
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit
Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt auch zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein.
Die Führungen sind dialogisch und interaktiv ausgerichtet, sodass die Freude an der Auseinandersetzung mit Kunst gefördert wird. Die Schüler*innen werden spielerisch und sinnlich ermuntert, exemplarische Kunstwerke der Ausstellung zu entdecken und auch den Künstler, Caspar David Friedrich, anekdotisch kennenzulernen. Stimmungen und Gefühle, aber auch das Verhältnis von Mensch und Natur werden zur Sprache gebracht.
Ab einer Länge von 120 Minuten erfolgt auch künstlerische Praxis zur Vertiefung im Atelier.
60 / 90 min Ausstellung oder 120 / 180 min Ausstellung und Praxis im Atelier
Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten zur Ausstellung für die Sek I und II.
Sonderöffnungszeiten für Grund- und weiterführende Schulen Hamburger Kunsthalle | Galerie der Gegenwart 15. Dezember 2023 – 1. April 2024, Di-Fr jeweils zwischen 9-10 Uhr