... alte Zuschreibung an Philips Koninck.(Anm.6) Röver-Kann (Rembrandt, oder nicht? Zeichnungen von Rembrandt und seinem Kreis aus den Hamburger und Bremer Kupferstichkabinetten, ...
... 1650 offensichtlich nur gelegentlich Zeichenunterricht bei Rembrandt. Dabei genoss er eine bevorzugte Behandlung, denn der Meister ... Inv.-Nr. KdZ 2313, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 9, Ovens - Rijn, hrsg. von Walter L. Strauss, 1985, Nr. ...
... Dies betrifft nicht nur die flächige Abschattierung der von Rembrandt bewußt leer gelassenen Partien – wobei hier neben der grauen ... Inv.-Nr. kks 18014, Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, 6 Bde., London 1954-57, Bd. 6, Nr. 1288; Paris, Musée du Louvre, ...
... der 1631/32 entstandenen Gemälde mit dem Monogramm RHL (Rembrandt Harmenszoon Leidensis) versehen sind. Die Altersbestimmung der ... daß es sich von Anfang an in Huygens' Besitz befand. So hat Rembrandt im selben Jahr das Bildnis des Malers Jacques de Gheyn III. ...
... Das vorliegende Blatt hingegen, wenngleich wohl von Lugt als Rembrandt akzeptiert,(Anm.2) lässt sich nicht unbedingt leicht im Œuvre des ... Während Valentiner, Benesch, Schaar (Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994) und ...
... Kunsthalle, Kupferstichkabinett6109 Oben links bezeichnet: "Rembrandt. / f." Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH ... & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450 - 1700, Rembrandt, Text I, hrsg. von Erik Hinterding; Jaco Rutgers, Bd. 25, 1 (Text), ...
... In der älteren Literatur wurde die Zeichnung Rembrandt zugewiesen und alternativ um 1647 (Valentiner) oder in die Spätzeit, ... wurde sowohl diese Assoziation als auch die Zuweisung an Rembrandt abgelehnt.(Anm.6) Unabhängig von der Zuschreibungsfrage ist von ...
... in Braun, 207 x 187 mm), Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, 6 Bde., London 1954-57, Bd. 3, Nr. 611. Mit diesem Blatt bezog sich Rembrandt wahrscheinlich auf ein Gemälde des Moretto da Brescia, das ihm zu ...
... erwarb diese Zeichnung auf der Auktion Verbrugge als „Rembrandt“, inventarisierte sie jedoch unter dem Namen des Govert Flinck. ... Argumente zugunsten der 1925 publizierten Zuschreibung an Rembrandt.(Anm.1) Dieser Auffassung folgten auch Gerson und Benesch bei einer ...
... Rotermund (1952) zum Anlass, von der alten Zuschreibung an Rembrandt Abstand zu nehmen, die zuvor bereits von Bock/Rosenberg (1930) und ... eine Schülerarbeit. Wolfgang Stechow: Some Observations on Rembrandt and Lastman, in: Oud Holland 84, 1969, S. 148-162 sah in unserem ...