... Bibliothekkb-1924-242-13 (Ill. XIX. Varii o. J.-8) In dem Grundriß links bezeichnet: "S. Paolo" (um 90 Grad nach rechts gedreht); in dem Grundriß rechts bezeichnet: "S. Maria Maggiore" (um 90 Grad nach rechts ...
... Ruine und links die Bogenkonstruktion im Auf- und Grundriss. Ähnliche Architekturmotive finden sich in Dürers „Anbetung der ... Oehler glaubte auf Grund der Schreibweise der Ziffern im Grundriss Hans von Kulmbach (1476/um1480–1522) als Zeichner des Blattes ...
... andere Anordnung als sie Palladio gewählt hatte. So sind Grundriss und Schnitt in der Vorlage untereinander positioniert. Zudem geben ... laut Inschrift auf Euklid zurückzuführen ist.(Anm.2) Der Grundriss der Hamburger Zeichnung wurde um 1680 von einem anonymen Zeichner ...
... Fotobestellung 52 x 180 mm (Aufriss) (Bild) 152 x 181 mm (Grundriss) (Bild) 292 x 204 mm (Blatt) anonym, Holzschneider Andrea di Piero ...
... BPK Fotobestellung 52 x 74 mm Aufriss (Bild) 209 x 98 mm Grundriss (Bild) 292 x 204 mm (Blatt) anonym, Holzschneider Andrea di Piero ...
... Fotobestellung 61 x 181 mm (Aufriss) (Bild) 63 x 181 mm (Grundriss) (Bild) 292 x 204 mm (Blatt) anonym, Holzschneider Andrea di Piero ...
... BPK Fotobestellung 40 x 175 mm Aufriss (Bild) 112 x 178 mm Grundriss (Bild) 292 x 204 mm (Blatt) anonym, Holzschneider Andrea di Piero ...
... Fotobestellung 82 x 167 mm (Aufriss) (Bild) 124 x 161 mm (Grundriss) (Bild) 292 x 204 mm (Blatt) anonym, Holzschneider Andrea di Piero ...
... wiedergegeben. Es folgt als mittlere Darstellung der Grundriss der Anlage, der bei Palladio am rechten Rand der Seite angelegt ist. ...