Philipp Otto Runge
Der Morgen (Vorlage für die Druckgraphik), 1803
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Philipp Otto Runge

Der Morgen (Vorlage für die Druckgraphik), 1803

Philipp Otto Runge

Der Morgen (Vorlage für die Druckgraphik), 1803

Am 15. Mai 1803 kündigte Runge Daniel für den nächsten Tag die Fertigstellung der Kupferstichvorlage für den „Morgen“ an, an dem er „gestern über hundert Gesichter gemacht“ hatte (Anm. 1). Die Gesichter beziehen sich auf die Cherubsköpfe in der oberen Rahmenzone, die Runge als letzte gezeichnet hat. Entgegen seiner Ankündigung dürfte das Blatt nicht am 16. Mai vollendet gewesen sein, denn am 16. Mai schrieb er an seinen Bruder Karl, dass er es erst morgen „wol fertig kriege.“ (Anm. 2)
Daniel hat die Rahmenkomposition genau beschrieben: „In dem zum Morgen sieht man in der Mitte unten zwey umgekehrte brennende Fackeln kreuzweise über einander (umringt von der Schlange, die sich in den Schwanz beißt), von deren Flammen aus sich Rauchwolken verbreiten. Nach der einen Seite ein Knabe, und nach der andern ein Mädchen, mit Psycheschwingen, fliegen von diesem Erdenfeuer weg über dem schwimmenden Blatt eines Lotos nach den untern Ecken des Rahmens hin, wo diese (gelbe) Blume selbst wie ein Schiff treibt mit einem Knaben darin, der umgeben, wie von Schiffsstricken, von den Wurzeln der rothen Lilie (Amaryllis) sitzt, deren Stengel und Blätter bis gegen die Mitte des Rahmens (an jeder Seite) hinaufsteigen, wo diese Blume selbst sich entfaltet hat, und aus ihr ein Kind sich heraus zu winden strebt. Von da erhebt sich, im anmuthigen Gewinde seiner Blätter, ein Lilienstengel bis in die oberen Ecken, wo auf der weißen Lilie selbst ein Engel anbetend sich beugt und knieet vor dem Namen Jehovah (hebräisch), der in der Mitte oben in einer reichen Glorie von Engelsköpfen wahrscheinlich blau in blau strahlt.“ (Anm. 3)
Als Karton diente Runge die zugehörige Konstruktionszeichnung (Inv. Nr. 34173), die er 1:1 auf die Kupferstichvorlage übertrug, die der Kupferstecher Johann Gottlieb Seyfert seit Herbst 1803 gestochen hat, wobei er ein kombiniertes Verfahren aus Radierung und Kupferstich anwendete (Anm. 4).


Peter Prange

1 Brief vom 15. Mai 1803 an Daniel, vgl. HS II, S. 215.
2 Brief vom 16. Mai 1803 an Karl, vgl. Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, hrsg. von Karl Friedrich Degner, Berlin 1940, S. 123.
3 Vgl. HS I, S. 227-228.
4 Zu den beiden Auflagen der Kupferstiche vgl. Traeger 1975, S. 359-361, Nr. 280a-283b.

Details zu diesem Werk

Provenienz

Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; als deren Geschenk an den Kunstverein in Hamburg, 30. 4. 1856 (Hamburger Kunsthalle, Archiv des Kupferstichkabinetts, Archiv Nr. 307, Catalog der Sammlung des Kunst-Vereins in Hamburg, S. 108, Nr. 495 p1/4.: "4 Bt. der Morgen, erste Ausführung. Dresden 1802/3. ... 1, Federumriß der vollendeten Zeichnung- nach welcher, sowie nach denen der anderen Tageszeiten (r [?], s u t) die Kupferstecher Krüger, Darnstedt und Seiffert die bekannten von Runge im Jahre 1807 [!] herausgegeben Blätter radierten. – Royfol."); Geschenk des Kunstvereins in Hamburg an das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, 1891

Bibliographie

Max Sauerlandt: Philipp Otto Runge, Leipzig o.J. (1925), S.o. S., Abb.o. S.

Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Katalogteil, hrsg. von Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, München 2010, S.153, 387, Nr.98, Abb., Abb.S. 148

Uwe M. Schneede: Philipp Otto Runge, Hamburg 2010, Abb.S. 149

Thomas Lange: Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges, Berlin. München 2010, S.70, 76, 170, 177, 180, 182, 185, 231, Abb.15 auf S. 66

Pauline Kintz: Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poezietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Delft 2009, S.268, Abb., Abb.13.30

Julie Ramos: Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Rennes 2008, S.25, Abb.1 auf S. 24

Andreas Gruschka: So nah und doch so fern. Philipp Otto Runges gesteigerte Wirklichkeit der Kinder. Eine Entdeckungsreise durch die Bilderwelten Runges und seiner Zeit., Wetzlar 2008, S.190, Abb.32 auf S. 78

Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst, Berlin, München, 2007, S.161-165, 198, 200, 280-281, 283, Abb.9 auf S. 162

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Klassik und Romantik. Band 6, hrsg. von Beyer, Andreas, München 2006, S.403, 450, 478-479, Nr.389, Abb.

Lange, Thomas: Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges (1777-1810), München 2006, S.6, 100, 107, 202, 212, 217, 224, 226, 286, Abb.22a

Johannes Grave: Medien der Reflexion. Die graphischen Künste im Zeitalter von Klassizismus und Romantik, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 6, hrsg. v. Andreas Beyer. München, Berlin, London, New York 2006, S. 439-497, S.478-479, Nr.389, Abb.

Hans Dickel: Diesseits der Ikonographie. Philipp Otto Runges "Morgen" und die Sprache der Blumen, in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, München 2004, S. 249-263, S.253-256, Abb.2 auf S. 254

Chung-Sun Kwon: Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft 229, Frankfurt a. M. 2003, zugl. Köln, Univ., Diss. 2002, S.239, Abb.1 auf S. 241

Thomas Buser: Religious Art in the Nineteenth Century in Europe and America, Studies in art and religious interpretation, 28a, Bd. 2, 2 Bde, Lewiston 2002, S.301-302, Abb.18

Mitchell Benjamin Frank: German Romantic Painting Redefined. Nazarene Tradition and the narratives of Romanticism, Burlington 2001, S.131-135, Abb.61a auf S. 132

Hanna Hohl: Philipp Otto Runge, in: Die Kunst in Hamburg von der Aufklärung in die Moderne, hrsg. von Volker Plagemann, München u. a. 2000, S. 200-209, Abb.5 auf S. 203

Konrad Feilchenfeldt: Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, hrsg. von Herbert Uerlings, Tübingen 2000, S.85, Abb.8 auf S. 86

Caecilie Weissert: Reproduktions-Stichwerke. Vermittlung alter und neuer Kunst im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Berlin 1999, S.10, Abb.5

Peter-Klaus Schuster: Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Runge - Marc - Beuys, Hannover 1997, , S.30, Abb., 31, 34, 40, Abb.4

Anette Haas: Von einem der „Leimruthe“ auslegt – „aber in aller Ehrlichkeit“. Über einen Aspekt der Zeiten Philipp Otto Runges, in: Zwischen Askese und Sinnlichkeit. Festschrift für Norbert Werner zum 60. Geburtstag, Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte 10, 1997, S.133, Abb. 41

Hanna Hohl: Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburg 1997, S.12, 36, 46, Abb.11 auf S. 16

Klaus Günzel: Romantik in Dresden. Gestalten und Begegnungen, Leipzig 1997, S.43, Abb.14 auf S. 44

Carola Schneider: Pathos und Ironie. Studien zur Graphik und Malerei Max Klingers, Philosphische Fakultät der Rheinisch-Westphälischen Hochschule Aachen 1996, S.102-103

Heinz Demisch: Neue Beobachtungen zu >Natur und Geist< von Philipp Otto Runge, Tübingen 1996, S.195, Abb.9 (Detail)

Susanne Strasser-Klotz: Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Diss., Regensburg 1995 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975068997&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975068997.pdf), S.33-34, 44, 72, 80, 83, 138, 147, 97 (Anhang)

Timothy F. Mitchell: Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Clarendon Studies in the History of Art, Bd. 11, Oxford 1993, S.70, Abb.3.1 auf S. 71

Heike Scheel: Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den vier Blättern der "Zeiten", Europäische Hochschulschriften XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 165, Bern 1993, S.25, 53-64, 118, Abb.1, 9

Christiane Hertel: Raphael’s Sistine Madonna and the Search for Language in Philipp Otto Runge’s Art Theory and Practice, in: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry 9, 1993, Nr. 4, S. 320-348, Abb.4 auf S. 333

Jörg Traeger: Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55, 1992, Nr. 4, S. 463-482, S.468

"Kaipuu Maisemaan". Saksalaista romantiikkaa 1800-1840. "Alles drängt zur Landschaft". Deutsche Romantik 1800-1840, Ausst.-Kat. Kunstmuseum, Tampere 1991, S.19, 45, 76, 210, 293, Nr.150, Abb.35 auf S. 77

Albert Boime: A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Bd. 2, 2 Bde, Chicago 1990, S.481, Abb., Abb.8.53

Sonderheft, S.11, Abb.1

Hanna Hohl: Philipp Otto Runge- Der denkende Zeichner, in: Kunsträume. Die Länder zu Gast in der Nationalgalerie Berlin, Berlin 1987, S. 21-52, Nr.13, Abb.S. 42

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, hrsg. von Klaus Herding, Kunststück, Frankfurt a.M. 1987, S.6, 17, 41-44, 53, Abb.1 auf S. 6

Ernst Hans Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Stuttgart 1986, S.405, Abb.326 auf S. 404

Jens Christian Jensen: Malerei der Romantik in Deutschland, Köln 1985, S.138

David A. Morgan: The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interset in the Gesamtkunstwerk, Tucson, Univ. Master of Arts with a Major in Art History 1984, S.xii, 26, 86, 110, 113, 116-117, 124, Abb.4 auf S. 150

Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Ausst.-Kat. Kunsthaus, Zürich; Städtische Kunsthalle und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf; Museum des 20. Jahrhunderts, Wien 1983, S.S. 20

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, hrsg. von Hannelore Gärtner, Leipzig 1982, S.23, Abb.o. S.

German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York; Art Gallery Ontario, Toronto 1981, S.12, Abb.1 auf S. 11

Cornelia Richter: Philipp Otto Runge. "Ich weiß eine schöne Blume". Werkverzeichnis der Scherenschnitte, München 1981, S.20

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, hrsg. von Peter Betthausen, Berlin 1981, S.12, 17, 170, 327, Abb.32

Robert Rosenblum: Die Moderne Malerei und die Tradition der Romantik. Von C.D. Friedrich zu Mark Rothko, hrsg. von Reinhard Kaiser, München 1981, S.49, 245, Abb.52 auf S. 50

Robert Harbison: Deliberat Regression, New York 1980, S.46-49, Abb.S. 47

Peter Betthausen: Philipp Otto Runge, Leipzig 1980, S.30, 132, Abb.34 auf S. 38

Doris Krininger: "Der Morgen" - Prinzip Weiblichkeit als Quelle gesellschaftlicher Utopie - Zu Philipp Otto Runges universalem Kunst- und Weltentwurf, Marburg, Univ., Mag.-Arb. 1980, S.83, 88-92, 99, II, Abb.3 auf S. 84

William Vaughan: German Romantic Painting, London 1980, S.21, 47, 49-52, 166, Abb.31 auf S. 50

Christian Baur: Landschaftsmalerei der Romantik, München 1979, S.34

Ingeborg Strübing: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik, hrsg. von Werner Imig, 2. Greifswalder Romantik-Konferenz, Greifswald 1979, S.7, 35, 65, 135, Abb.10 auf S. 145

Nawojka Cieslinska: Runge w hamburskiej Kunsthalle, in: Biuletyn Historii Sztuki, Bd. 41, Warschau 1979, S. 107-117, S.113, Abb.6a auf S. 114

Runge. Fragen und Antworten, hrsg. von Hanna Hohl, München 1979, S.50, Abb., 96, Abb., Abb.1 (Detail), Abb. 1

Peter-Klaus Schuster, Konrad Feilchenfeldt: Philipp Ottos Runges Vier Jahreszeiten und die Temperamentenlehre, in: Romantik in Deutschland, hrsg. von Richard Brinkmann, Stuttgart 1978, S. 652-669, S.653, 657, Abb.1

Herbert von Einem: Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760-1840, München 1978, S.80, 88, 146, 185, Nr.67, Abb.Taf. 67

William Vaughan: Romantic Art, London 1978, S.138-140, Abb.99 auf S. 139

Wolf Stubbe: Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, München u. a. 1977, S.48, 60, Abb.8 auf S. 26

Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, hrsg. von Stella Wega Mathieu, Frankfurt a.M. 1977, S.35, 85, Abb.S. 89

Jens Christian Jensen: Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1977, S.235

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.28, 82, 114, 126, 128, 152, 154, 162, Abb.23 auf S. 24

Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.104, 200, Nr.169, Abb.

Timothy Frank Mitchell: Philipp Otto Runge and Caspar David Friedrich. Am Comparison of their Art and Theory, Phil. Diss. Indiana University, Ann Arbor, Michigan 1977, S.195, 210, 229, Abb.48 auf S. 327

Christian Adolf Isermeyer: Philipp Otto Runge in Hamburg, in: Weltkunst, München 1977, S. 2682- 2683, S.2682, Abb.S. 2683

Gerhard Kolberg: Die Funktion der Bildrahmung und ihr Verhältnis zur Bildgestaltung der Malerei und Grafik der deutschen Romantik, Diss. TU Berlin 1977, S.5-7, Abb. 1

Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei der Romantik in Dresden, Leipzig 1976, S.29, 53-54, Abb.24 auf S. 55

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975, S.11, 19-20, 38-39, 43, 46, 53-54, 59-62, 64-66, 68-70, 76, 78, 83, 86-87, 92, 95-96, 110, 112-114, 117-120, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 144-148, 152-156, 159, 163-164, 168, 170, 173, 176, 178, 181, 183-184, 186, 190-193, 196-197, 356-357, Nr.280, Abb., Abb.S. 352

Robert Rosenblum: Modern Painting and the Northern Romantic Tradition. Friedrich to Rothko, London 1975, S.46, 235, Abb.52 auf S. 46

Christa Franke: Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, hrsg. von Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 49, Marburg 1974, zugl. Marburg, Univ.-Diss., 1972, S.101-102, Abb.nach S. 130

Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 19, 1974, S.13-36

Gerhard S. Kallienke: Das Verhältnis von Goethe und Runge im Zusammenhang mit Goethes Auseinandersetzung mit der Frühromantik, Hamburg 1973, S.96, Abb.

Heinz Matile: Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre (Berner Schriften zu Kunst, 13), Bern 1973, S.122 ff

Sigrid Hinz: Philipp Otto Runge, Berlin 1973, S.16

Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 2: Johann Friedrich Overbeck (1798-1869) bis Christian Xeller (1784-1872), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973, S.1991, Abb.S. 1527

Caspar David Friedrich 1774-1840. Romantic Landscape painting in Dresden, Ausst.-Kat. Tate Gallery, London 1972, S.29, Abb., 63, Abb.xi.

Rudolf Mathias Bisanz: German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, De Kalb 1970, zugl. Syracuse/N.Y., Univ., Diss. 1967 (The art theory of Philipp Otto Runge), S.107, 109-110, 119, Abb.o. S.

Eckart Kleßmann: Die Welt der Romantik, München 1969, Abb.S. 97

Hubert Schrade: Deutsche Maler der Romantik, Köln 1967, S.37, Abb.25 auf S. 29

Rudolf Mathias Bisanz: The art theory of Philipp Otto Runge, Michigan 1967, S.147 (Anm. 20), Abb.S. 195

Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, hrsg. von Daniel Runge, Bd. 2, Hamburg 1841 (Reprint: Göttingen 1965), S.215

Johannes Langner: Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle, Bd. 4, Hamburg 1963, S.12-14, 21, Abb.13

Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1960, S.21, Nr.128

Waetzoldt, Stephan: Runges "Vier Zeiten" und ihre Konstruktionszeichnungen, 1954-1959,, S.235-237 (Anm. 15), Abb.1 auf S. 237

Ernst Hans Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Berlin 1953, S.394, Abb.312 auf S. 393

Waetzold, Stephan: Philipp Otto Runges "Vier Zeiten", Hamburg, Univ., Diss. 1951, S.7-9, Abb.1

Beatrix von Ragué: Das Verhältnis von Kunst und Christentum bei Philipp Otto Runge, Bonn, Univ., Diss. 1949, S.127-128, 130

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, hrsg. von Karl Privat, Berlin 1942, Abb.S. 155

Christian Adolf Isermeyer: Philipp Otto Runge, Die Kunstbücher des Volkes, Bd. 32, Berlin 1940, S.127, Abb.18

Degner, Karl Friedrich: Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung (Bekenntnisse deutscher Kunst 1), Berlin 1940, S.123

Theodor Bohner: Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Berlin 1937, Abb.XI

Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937, S.299

Meisterwerke der deutschen Romantik. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V., Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1935, Nr.1

Meisterwerke der Romantik, Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg 2. November- 31. Dezember, Hamburg 1935, Nr.1

Richard Benz: Geist der romantischen Malerei, Dresden 1935, Abb.23

Hans Börnsen: Der Morgen von Ph. O. Runge als eine Offenbarung vom Sinn der Kunst, Lübeck 1933, , Abb.S. 337

Kurt Karl Eberlein: Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, in: Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch Lübeck 1933, S. 19-34, Abb.S. 26

Leo Bruhns: Das neunzehnte Jahrhundert, Leipzig 1931, S.58, Abb.16 auf S. 55

Gustav Pauli: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 14, Berlin 1925, S.96, Abb.S. 372

Arno Mehnert: Philipp Otto Runge und der "Morgen", in: Unser Pommerland, Stettin 1924, S.338-339, 341, Abb.S. 336

Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, hrsg. von Karl Scheffler, Curt Glaser, Deutsche Mesiter, Leipzig 1923, S.72-73, Abb.o. S.

Gustav Pauli: Ausstellung von Hamburgischen Zeichnungen der guten alten Zeit, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1922, S.11, Nr.30

Gustav Pauli: Philipp Otto Runge. Bilder und Bekenntnisse, Berlin 1918, S.8

Gustav Pauli: Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Berlin 1916, S.35, Nr.50, Abb.Taf. 19

Pauli, Gustav: Philipp Otto Runge im Spiegel unserer Zeit, in: Kunst und Künstler 14, 1916, Abb.439

Andreas Aubert: Runge og Romantikken, Kristiania 1911, Abb.S. 60

Max Semrau: Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, in: Pommersche Jahrbücher Sonderdruck, Greifwald 1910, S. 219-264, S.239-243, 245

Andreas Aubert: Runge und die Romantik, Berlin 1909, S.54, 59, 65, 70, 78, 114, Abb.S. 56

Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, Hamburg 1893, S.48