Justus van Huysum (I.), Zeichner, zugeschrieben Jan van Huysum, Zeichner, ehemals zugeschrieben
Blumenkorb,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Justus van Huysum (I.), Zeichner, zugeschrieben Jan van Huysum, Zeichner, ehemals zugeschrieben

Blumenkorb,

Justus van Huysum (I.), Zeichner, zugeschrieben Jan van Huysum, Zeichner, ehemals zugeschrieben

Blumenkorb

Zu dieser Zeichnung existieren zwei in Format und Technik übereinstimmende Fassungen in Berlin und London.(Anm.1) Die Berliner Fassung wirkt stellenweise frischer durch die rau durchschimmernde Kreideschraffur; rechts wird der Sockel durch Hilfslinien verlängert. Der untere Rand ist wie auf der Zeichnung in London halbkreisförmig beschnitten. In diesem Bereich finden sich auf unserem Blatt Abweichungen im Detail, etwa in den herabhängenden grünen Blätter der Rose.
Zu der Hamburger Zeichnung existiert ein Gegenstück, ebenfalls aus den Sammlungen Ploos van Amstel und Baartz stammend, das sich heute im Historischen Museum in Amsterdam befindet – und auch zu diesem Blatt gibt es Zweitfassungen in Berlin und London.(Anm.2)
Diese Zeichnungen sind als Entwürfe für Supraporten zu verstehen: Charakteristisch sind das querrechteckige Format, die ausgeschnittenen oberen Ecken und die untersichtige Perspektive.(Anm.3) Ihre traditionelle Zuschreibung an Jan van Huysum, noch von White (1964) akzeptiert, wurde zuletzt bezweifelt, in erster Linie aufgrund stilistischer Differenzen.(Anm.4) Ihr Urheber ist jedoch nicht in der Nachfolge Van Huysums zu suchen, sondern vielmehr sein Vorläufer: Sam Segal gibt diese Werkgruppe an Jans Vater und Lehrmeister, den überwiegend als Dekorationsmaler tätigen Justus Van Huysum.(Anm.5) Auch Jan Van Huysum arbeitete in seinen Anfangsjahren in diesem Bereich.(Anm.6)
Die „Signatur“ – das Hamburger Blatt ist als einziges Exemplar der Gruppe mit dem Künstlernamen bezeichnet – ist sicher eine Ergänzung von späterer Hand.(Anm.7)
Bei den dargestellten Blumen handelt sich um Schwertlilie, Schwefelrose, Centifolia, Kronenwindröslein, Stundenblume, Sammetblume, Schlafmohn, Stockrose und Trichterwinde.(Anm.8)

Annemarie Stefes

1 Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 3341, Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964, Nr. 9; London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1886,1122.8, Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964, Nr. 26.
2 Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10197, Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964 deest, Ingrid Oud, Leonoor van Oosterzee: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1660 en 1745, Oude tekeningen in het bezit van de Gemeentemusea van Amsterdam, waaronder de collectie Fodor, Zwolle 1999, Nr. 89; Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 3340, Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964, Nr. 8; London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1886,1122.7, Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964, Nr. 25.
3 Ingrid Oud, Leonoor van Oosterzee: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1660 en 1745, Oude tekeningen in het bezit van de Gemeentemusea van Amsterdam, waaronder de collectie Fodor, Zwolle 1999.
4 Ebd. unter Bezug auf Fred Meijer (RKD).
5 Freundliche Mitteilung, 25. 10. 2009.
6 Vgl. Anm. 5, mit Hinweis auf ein 1706 datiertes Gemälde in Lille, Palais des Beaux-Arts, Inv.-Nr. 974 und spätere Werke wie das mutmaßliche Schornsteinstück von 1736/37, London National Gallery, Inv.-Nr. NG796.
7 Vgl. Sam Segal: De verleiding van Flora: Jan van Huysum 1682-1749, Ausst.-Kat. Delft, Stedelijk Museum Het Prinsenhof, Houston, Museum of Fine Arts, Zwolle 2006, S. 65.
8 Für diesen Hinweis danke ich Sam Segal, vgl. Anm. 5.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts von der Mitte bezeichnet: "Jan Van Huysum" (Feder in Braun); unten rechts: Variante des Stempels der Sammlung von Cornelis Ploos van Amstel: inneres Medaillon bis zum Schriftband, ohne Strahlen (L. 2034); auf dem Verso unten links von der Hand Ploos van Amstels bezeichnet: "J: van Huysum. Pinx / h: 6 d, b: 18 d" (Feder in Braun, vgl. L. 3002, 3004)

Wasserzeichen / Kettenlinien

Krone (oberer Teil eines Lilienwappens), vgl. Heawood 1806 (1722-1727) oder 1819 (1727)
ca. 27 mm (v)

Provenienz

Cornelis Ploos van Amstel (1726-1798), Amsterdam (vgl. L. 2034; L. 3002 u. 3004); nicht auf dessen Auktion 1800; W. Baartz, Rotterdam; dessen Auktion, Rotterdam 1860 (Lugt, Ventes 25638), an Lamme ("Un panier avec différentes roses et autres fleurs. Aquarelles"); 1916 im Kunsthandel Jacques Rosenthal, München, mit Mitteln aus Harzens Legat erworben

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.296-297, Nr.475

Ingrid Oud, Leonoor van Oosterzee: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1660 en 1745, Zwolle 1999, S.S. 107, bei Nr. 89, Abb.a

Gustav Pauli: Die Kunsthalle zu Hamburg 1914 - 1924. Bericht über die letzten zehn Jahre der Verwaltung, Hamburg 1925, Abb.89

Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1916, Hamburg 1917, S.11, Abb.Taf. 7

Catalogue des Dessins, Anciens et Modernes, Composant la Collection de feu M. W. Baartz, Lamme, 6.-8. 6., Rotterdam, 1860, S.13, Nr.304

Pergamentminiaturen des 12.-16. Jahrhunderts. Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Katalog LXXVI, Jacques Rosenthal, München , Nr.50, Abb.Taf. XI

Christopher White: The Flower Drawings of Jan van Huysum, Leigh-on-Sea 1964, S.14, Nr.21 mit Abb.