☰
John Allanson, Holzschneider Ludwig (eigentlich: Adrian Ludwig) Richter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und HĂ€rtel, Leipzig, Drucker Georg Wigand, Verleger
KlÀrchen trauernd unter einem Baume, 1848
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

John Allanson, Holzschneider Ludwig (eigentlich: Adrian Ludwig) Richter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und HĂ€rtel, Leipzig, Drucker Georg Wigand, Verleger

KlÀrchen trauernd unter einem Baume, 1848

John Allanson, Holzschneider Ludwig (eigentlich: Adrian Ludwig) Richter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und HĂ€rtel, Leipzig, Drucker Georg Wigand, Verleger

KlÀrchen trauernd unter einem Baume, 1848
In: "Richter-Album", Leipzig 1848, Tafel 42

UrsprĂŒnglich stammt die Darstellung aus: "I. K. A. Musaeus VolksmĂ€hrchen der Deutschen", hrsg. von Julius Ludwig Klee, Leipzig 1842, S. 186.

Vgl. dazu Inv.-Nr. kb-1904-56-87, kb-1904-74-25, kb-1908-1567-91, kb-1929-883-87, kb-1929-949-1-63 und kb-1929-950-1-37.

Der Leipziger Verleger Georg Wigand erwarb sich große Verdienste um die Verbreitung der buchkĂŒnstlerischen Werke Ludwig Richters. Um dessen Ruhm und Bekanntheitsgrad zu steigern, "erfand" er 1848 das "Richter-Album", in dem er eine Auswahl von 115 bereits publizierten Holzstichen nach Zeichnungen Richters neu herausgab. Das Buch entstand laut Wigand vornehmlich aufgrund der Nachfrage vieler Liebhaber Richters nach sauberen und guten AbdrĂŒcken. FĂŒr die Produktion konnte Wigand teilweise auf eigene Holzstöcke zurĂŒckgreifen, er erhielt aber auch UnterstĂŒtzung anderer Verleger (Gustav Mayer, Otto Wigand, Brockhaus und Avenarius, Bernhard Tauchnitz und Karl Klemann). Bei der Auswahl waren Georg Wigand Grenzen gesetzt, da manche der bereits publizierten Holzschnitte schlecht ausgefĂŒhrt, ja geradezu verdorben waren. Das "Richter-Album" erfreute sich schnell großer Beliebtheit und wurde in mehreren Auflagen und Erweiterungen ĂŒber Jahrzehnte hindurch fortgefĂŒhrt. Es trug wesentlich zur Wirkung Richters im deutschen BĂŒrgertum des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts - und darĂŒber hinaus - bei.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung signiert: "ALLANSON"; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "In diesem Zwischenraume [...] der Brust hervor. // MusĂ€us. RĂŒbezahl."

Unten rechts bezeichnet: "H. 814." (Bleistift)

Werkverzeichnis

vgl. Hoff 814; vgl. Budde 899

Provenienz

J. F. Hoff, Frankfurt am Main