Johann Liss
Streitende Musikanten, 1629
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Johann Liss

Streitende Musikanten, 1629

Johann Liss

Streitende Musikanten, 1629

Die signierte und datierte Zeichnung, die ursprünglich zu dem Stammbuch eines vermutlich befreundeten Künstlers gehörte, ist heute der einzig sichere Beleg für Liss’ Herkunft aus dem holsteinischen Oldenburg (vermutet wurden die Niederlande sowie Oldenburg i. O.) sowie seinen zweiten Aufenthalt in Venedig im Jahr 1629. Lange hat die eigenhändige Inschrift auf dem Blatt zu unterschiedlichen Deutungen geführt. So wurde die Jahresangabe trotz Koopmanns zunächst richtiger Lesart als „1621“ identifiziert und die Ortsangabe „Venezia“ als „Neap(el)“ gelesen.
Vorbilder für die Figuren sind die Narrenzwerge, die sogenannten „gobbi“ der „Commedia dell’ Arte“, die Jacques Callot (1592–1635) nach seiner Rückkehr aus Florenz 1622 in seiner Heimatstadt Nancy in einer Reihe von Radierungen veröffentlichte.(Anm. 1) Möglich wäre, dass Liss Callots Darstellungen bereits in Florenz gesehen hat, falls es nicht doch eigene Bilderfindungen des Künstlers sind.
Ein Neufund im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig schließt die letzte Möglichkeit allerdings mit größter Wahrscheinlichkeit aus: Dort finden sich im Stammbuch des Johann Jacob Müller (nachweisbar 1693–1736 in Braunschweig), das wohl zwischen 1693 und 1720 entstand, die gleichen streitenden Musikanten mit einer Beschriftung unterhalb der Darstellung.(Anm. 2) Die Zeichnung stammt nach Ausweis der Beschriftung von dem Augsburger Maler Johann Baptist Bernhart: „Zur immer […] angedenken macht dieses in Eill seinem werthen freundt, Johan Baptista Bernhart Maller“. Gegenüber der Szenerie bei Liss ist diese allerdings etwas verändert. Während bei Liss die beiden Musiker richtig aufeinander loszugehen scheinen und ein dritter bereits umgefallen ist, sind sie auf dem Blatt aus Müllers Stammbuch so weit voneinander abgerückt, dass sie sich nicht mehr „in die Quere“ kommen. Man muss wohl ein bisher unbekanntes, gemeinsames Vorbild annehmen (Anm. 3), denn die Vorstellung, dass die Zeichnung von Liss im Besitz des Zeichners aus dem Müllerschen Stammbuch war, erscheint sehr unwahrscheinlich.
Auf der Rückseite des Blattes befindet sich eine Rötelskizze von anderer Hand mit der Darstellung eines Knaben und einem Hund, die Ann Tzeutschler Lurie im Augsburger Ausstellungskatalog von 1975 als Teilkopie nach dem 1603-05 entstandenen Wandbild „Der Doge Marino Grimani empfängt eine persische Gesandtschaft“ im Dogenpalast von Gabriele und Carlo Caliari identifiziert hat. Sie stammt wohl vom Besitzer des Stammbuchs, der demnach auch Maler gewesen sein dürfte. Peter Amelung hat deshalb vorsichtig vermutet, dass es sich dabei um Joachim von Sandrart handeln könnte, der Liss nach eigener Aussage 1629 in Venedig besucht hatte.

Peter Prange

1 Steinbarts Vermutung, Callots „Gobbi“ seien Liss durch Jean Le Clerc – Callots Freund, der sich zwischen 1619 und 1621 in Venedig aufhielt – vermittelt worden, kann auf Grund der späteren Datierung des Blattes nicht mehr überzeugen.
2 Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett: Aquarell über Graphit, 104 x 181 mm, eingeklebt auf Bl. 80 r, Inv.-Nr. H 27, Nr. 58. Vgl. auch Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Kunstmuseum des Landes Niedersachsen. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Ausst.-Kat. Braunschweig 2004, S. 153. Zum Stammbuch Christian von Heusinger: Die Handzeichnungssammlung: Geschichte und Bestand, Textband, Braunschweig 1997, S. 139–143. Für weitere Hinweise zum Blatt danke ich Thomas Döring, Braunschweig.
3 So auch Rüdiger Klessmann, Augsburg, in einer mündlichen Mitteilung am 2.11.2004.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben signiert und datiert: "Johan Liss. Holsacia. A 1629. a: VEN-" (Feder in Braun)

Auf dem Verso Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233)

Wasserzeichen / Kettenlinien

28 mm

Verso

Titel verso: Knabe mit Hund nach einem Wandbild im Dogenpalast von Gabriele und Carlo Caliari

Technik verso: Rötel

Provenienz

Laut Harzen Achilles Ryhiner-Delon (1731-1788), Basel (L. 2164); Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244), NH Ad: 01: 04, fol. 130: "Johan Lis
Zwey Pulcinelli rücken {mit} kampfeslustig mit Lauten bewaffnet gegen einander an, ein Dritter {steht} streckt, am Boden liegend, alle Viere von sich. Bez. Johan Liss Holsacia A 1639 a Neap. Feder und Seppia Zeichnung in Callots Manier 4.10.3.6 Saml Ryhiner."; und Ad: 02: 01, S. 236; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.230-231, Nr.556

Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.160-161, Nr.75, Abb.

Rüdiger Klessmann: Johann Liss. Eine Monographie mit kritischem Oeuvrekatalog, Doornspijk 1999, S.95, 108, 177, Nr.D 11, Abb.Tf. 62

Barry Wind, A Foul and Pestilent Congregation. Images of "Freaks" in Baroque Art, 1998, S.36, Abb.33

Jerzy Wojciechowski: A preparatory drawing for Liss's "Temptation of St. Anthony, in: The Burlington Magazine 138, 1996, S. 191-192, S.192

Bert W. Meijer: Rondom Rembrandt en Titiaan. Artistieke relaties tussen Amsterdam en Venetie in prent en tekening, Ausst.-Kat. Rembrandt-huis Amsterdam 1991, S.124, Nr.54, Abb.

Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Werner Hofmann, München 1989 (2. erw. Aufl.), S.210, Nr.469, Abb.

Rüdiger Klessmann: 'Addenda to Johann Liss', in: The Burlington Magazine 128, 1986, S. 191-197, S.193-194

Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Werner Hofmann, München 1985, S.194, Nr.433, Abb.

Rüdiger Klessmann: Johann Liss, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14, München 1985, S. 688-690., S.688

Peter Hirschfeld: Nachträgliche Bemerkungen zur Johann Liss Ausstellung in Augsburg 1975, in: Nordelbingen 50, 1981, S. 101-106, S.104-105

141-142

Peter Amelung: Die Stammbücher des 16./17. Jahrhunderts als Quelle der Kultur- und Kunstgeschichte, in: Heinrich Geissler: Zeichnung in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540-1640, Ausst.-Kat. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart 1979, S. 211-222, S.221, Anm. 36

Richard Spear: Johann Liss rediscovered, in: The Art Bulletin 58, 1976, S. 582-593, S.582, 586, 590, 593, Anm. 24

Jacob Bean: Review Johann Liss, in: Master Drawings 14, 1976, Nr. 1, S. 64-66, S.64, Anm. 2

Johann Liss, Ausst.-Kat. Rathaus Augsburg 1975., S.142-143, Nr.B 48, Abb.49, 50

Eduard A. Safarik: La mostra di Johann Liss, in: Arte Veneta 29, 1975, S. 297-306, S.298

Keith Andrews: Catalogue of Italian Drawings, National Gallery of Scotland, Bd. 1, Cambridge 1968, S.80, Nr.bei D 827

Hundert Meisterzeichnungen aus der Hamburger Kunsthalle 1500-1800, Bd. 5, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1967, S.32, Nr.40, Abb.44

Deutsche Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Schloß Charlottenburg, Berlin 1966, S.120-121, Nr.159, Abb.Abb. 160

Rüdiger Klessmann: Ein neues Werk des Johann Liss in der Berliner Gemäldegalerie, in: Nordelbingen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein 34, 1965, S. 82-87, S.84

La pittura del seicento a Venezia, Ausst.-Kat. Ca' Pesaro, Venedig 1959, S.166, Nr.29, Abb.

Kurt Steinbart: Das Werk des Johann Liss in alter und neuer Sicht, in: Saggi e memorie di storia dell'arte 2, 1958/59, S. 159-206, S.165, 197

Edmund Schilling: Betrachtungen zu den Zeichnungen von Johann Liss, in: Festschrift für Karl Lohmeyer, hrsg. von Karl Schwingel, Saarbrücken 1954, S. 30-38., S.31

Otto Benesch: Liss's Temptation of St. Anthony, in: The Burlington Magazine 93, 1951, S. 376-379, S.379

V. Bloch: Liss and his "Fall of Phaeton", in: The Burlington Magazine 92, 1950, S. 278-282, S.281

Kurt Steinbart: Johann Liss, Wien 1946, S.22, 58

V. Bloch: Lissiana, in: Aan Max J. Friedländer, Den Haag 1942, S. 122-129., S.45

Kurt Steinbart: Johann Liss. Der Maler aus Holstein, Berlin 1940., S.21-22, 164, Abb.Tf. 4

Otto Benesch, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der graphischen Sammlung Albertina IV. Die Zeichnungen der deutschen Schulen bis zum Beginn des Klassizismus, 1933; IV, S.71

Rudolf Artur Peltzer: Johann Liss, in: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 23, Leipzig 1929, S. 285-287, S.285

Nikolaus Pevsner: Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko, Handbuch der Kunstwissenschaft, Potsdam 1928, S.156

T. H. Fokker: Noord-en Zuid-Nederlandsche Kunstwerken in de Kerken der drie voormalige Italiaansche Republieken, in: Mededeelingen van het Nederlandsch Historisch Instituut te Rome 7, 1927, , S.204

Hermann Posse: Ein unbekanntes Gemälde des deutsch-venetianischen Malers Johann Liss in der Dresdner Gemäldegalerie, in: Zeitschrift für bildende Kunst 59, 1925/26, S. 24-27, S.24

Rudolf Artur Peltzer: Die Heimat des Johann Lys (Liss) und seine Zeichnungen, in: Zeitschrift für bildende Kunst 1924/25, Nr. 58, S. 161-163, S.161-163

Harry Schmidt: Gottorfer Künstler. Aus urkundlichen Quellen, Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 5, Leipzig 1917, S.312-313, Abb.

Wilhelm Koopmann: Einige weniger bekannte Handzeichnungen Raffaels, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstammlungen 12, 1891, S. 40-49, S.42