☰
Johann Christoph Erhard
Stehender italienischer Bauer mit verschrÀnkten Armen, um 1820
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Johann Christoph Erhard

Stehender italienischer Bauer mit verschrÀnkten Armen, um 1820

Johann Christoph Erhard

Stehender italienischer Bauer mit verschrÀnkten Armen, um 1820

FĂŒr die Darstellung eines mit verschrĂ€nkten Armen an einer SĂ€ule lehnenden römischen Ciocaros hat Marleen GĂ€rtner aufgrund der Verwendung eines relativ weichen Bleistifts und die mit Schraffuren angelegten Schattenpartien die Autorschaft Erhards angezweifelt. Die Studie lĂ€sst sich zwar vom Format des Blattes den römischen Modellstudien bzw. dem Skizzenbuch zuordnen, weicht aber stilistisch von deren prĂ€gnanten, mit einem harten Bleistift ausgefĂŒhrten Erfassung ab. Allerdings macht eine Ă€hnliche Studie desselben Ciocaro von Johann Adam Klein vom 2. Januar 1820, die im Kolosseum entstand, Erhards Autorschaft wahrscheinlich.(Anm. 1)

Peter Prange

1 Johann Adam Klein, Ciocaro, Bleistift, 159 x 116 mm, bez. unten rechts: „im Colosseum zu Rom / den 2. Januar, 1820 JAKlein“ (Bleistift), Standort unbekannt.

Details zu diesem Werk

Provenienz

Nachlass des KĂŒnstlers, Rom, 1822; Johann Benjamin Erhard d. J., NĂŒrnberg (Bruder des KĂŒnstlers); von dort erworben durch Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (Lugt 1244); dessen Legat 1863 an die Stadt Hamburg fĂŒr ein zukĂŒnftiges Museum, 1869 der neu eröffneten Kunsthalle ĂŒbergeben (Archiv der Hamburger Kunsthalle, Nachlass Harzen, Inventar Ad: 01: 28, Fol. 778: “ein Römischer Ciociaro an eine SĂ€ule gelehnt. Bleistift. Br 4.4 H. 6.7“)

Bibliographie

Marleen GĂ€rtner: Johann Christoph Erhard (1795-1822). Sein Leben und seine Zeichnungen, Marburg 2013 (sic; 2012), S.334, Nr.U15