☰
Johann Christoph Erhard
Die GedenksÀule mit der eisernen Hand in der Umgebung von Wien (Studie zu Apell 44), 1817
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Johann Christoph Erhard

Die GedenksÀule mit der eisernen Hand in der Umgebung von Wien (Studie zu Apell 44), 1817

Johann Christoph Erhard

Die GedenksÀule mit der eisernen Hand in der Umgebung von Wien (Studie zu Apell 44), 1817

Das 1817 datierte Blatt hat Erhard fĂŒr seine im gleichen Jahr entstandene Radierung „Die DenksĂ€ule mit der eisernen Hand“ verwendet (Anm. 1), doch in der Radierung den Ausschnitt enger gefasst und mit lĂ€ndlicher Staffage belebt. Die Hamburger Vorzeichnung trĂ€gt die Ortsangabe „bey 6 Hauss“, einem Vorort von Wien auf dem Weg nach Schönbrunn.
Bereits 1816 war eine Radierung mit der Darstellung einer DenksÀule in Wien entstanden (Anm. 2), 1819 hatte Erhard ein weiteres Blatt mit einer DenksÀule radiert.(Anm. 3)


1 Aloys Apell: Das Werk von Johann Christoph Erhard, Maler und Radirer, Dresden 1866, S. 33, Nr. 44.
2 Das GesprÀch an der gotischen SÀule, vgl. Apell 1866, S. 32, Nr. 43.
3 Die neben der BetsÀule sitzende alte Frau, vgl. Apell 1866, S. 54-55, Nr. 76.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links signiert, datiert und bezeichnet: "J. C Erhard. fe 1817. Wien" (Bleistift); oben rechts bezeichnet: "bey 6 Hauss." (Bleistift)

Auf dem Verso oben links nummeriert: "No 5." (Bleistift)

Verso

Titel verso: Felsenstudien

Technik verso: Bleistift

Provenienz

Nachlass des KĂŒnstlers, Rom, 1822; Johann Benjamin Erhard d. J., NĂŒrnberg (Bruder des KĂŒnstlers); von dort erworben durch Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (Lugt 1244); dessen Legat 1863 an die Stadt Hamburg fĂŒr ein zukĂŒnftiges Museum, 1869 der neu eröffneten Kunsthalle ĂŒbergeben (Archiv der Hamburger Kunsthalle, Nachlass Harzen, Inventar Ad: 01: 28, Fol. 775: „Eine BetsĂ€ule an der {Landstraße bey (durchgestrichen)} Wiener Landstraße bey 6 Hauss {Bleistift. (durchgestrichen)} J.C.Erhard fe 1817 Wien.“)

Bibliographie

Marleen GĂ€rtner: Johann Christoph Erhard (1795-1822). Sein Leben und seine Zeichnungen, Marburg 2013 (sic; 2012), S.267, Nr.297