Hans Baldung Grien
Eva und die Schlange, 1510
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Hans Baldung Grien

Eva und die Schlange, 1510

Hans Baldung Grien

Eva und die Schlange, 1510

Das Blatt wurde wiederholt als Teil einer „Adam und Eva“-Komposition angesehen, zu der es ursprünglich ein zweites, links zu ergänzendes Blatt mit der Darstellung des Adam gegeben habe.(Anm. 1) Die im Zentrum des Blattes, im leichten Kontrapost dem Betrachter zugewandte Figur der Eva ist jedoch eindeutig als Einzelfigur konzipiert. Baldungs Eva steht damit im Kontext einer Bildentwicklung, die unter dem Einfluss von Dürers „Adam und Eva“-Kupferstich von 1504 (Bartsch 1) und seinen Madrider Gemäldetafeln von 1507 das heilsgeschichtliche Thema als erotisches Motiv etablierte.(Anm. 2) So wurde Dürers isolierte Darstellung der Figuren zur Voraussetzung von Cranachs und Baldungs Aktdarstellungen, wobei vor allem Baldung die Präsentation des weiblichen Körpers in den Vordergrund stellt und Eva in der Rolle der Verführerin zeigt.(Anm. 3) Die Hamburger Eva bildet den Auftakt zu einer Reihe von „Adam und Eva“-Darstellungen Baldungs, die zwischen 1510 und 1511 entstanden (Bartsch 1–4). Die Zeichnung steht in engem Zusammenhang mit Baldungs Clair-Obscure Holzschnitt „Lapsus humani generis“ von 1511 (Bartsch 3), in dem der Sündenfall als erotische Handlung inszeniert wird. Im „Adam und Eva“-Holzschnitt von 1519 (Bartsch 2) kehrt das Motiv des zweiten Apfels, den Eva in ihrer linken Hand hält, wieder.(Anm. 4)
Als Vorbild für die Zeichnung gilt Cranachs Venus von 1509, die in der Drehung und Proportionierung des Körpers – anders als Dürers Kupferstich – der Hamburger Eva sehr nahe ist.(Anm. 5) Die akzentuierte Konturlinie betont die Plastizität des Aktes, der sich hell von der Landschaft abhebt. Die auffallend „graphische“ Modellierung von Licht- und Schattenzonen durch Kreuzschraffuren und kleine gebogene Häkchen wie bei einem Kupferstich haben zu der Vermutung geführt, dass die Zeichnung als Vorstudie für einen Stich oder einen Holzschnitt diente.(Anm. 6) Das Blatt erscheint jedoch insgesamt zu eigenständig und ausgearbeitet, um allein nur diese Funktion zu erfüllen. Die aus dichten, parallel gesetzten Schraffen gestaltete Landschaft entwickelt sich im oberen Teil des Blattes zu wolkig gekringelten Laubkronen. Ein vergleichbares Motiv findet sich auf einer Landschaftsstudie Baldungs in Kopenhagen, auf deren Rückseite der Baum des Sündenfalls mit der Schlange abgebildet ist.(Anm. 7) Ein direkter Bezug zu unserem Blatt lässt sich auf Grund des fragmentarischen Charakters der Kopenhagener Zeichnung jedoch nur schwerlich nachvollziehen.

Petra Roettig

1 Vgl. Parker 1928, S. 32; Hartmann 1978, S. 8.
2 Madrid, Museo del Prado, Inv.-Nrn. 2177 und 2178, vgl. Fedja Anzelewsky: Albrecht Dürer: Das malerische Werk, Berlin 21991, S. 212–216, Nrn. 103 und 104, Abb. 121–124.
3 Schoen 2001, S. 178–195.
4 Koch 1941, S. 81, daran anschließend Ausst.-Kat. Freiburg 2001, S. 160. Parker 1928, S. 32 vermutete noch, dass Baldung sich einer Naturstudie bediente, wobei sich das Modell auf eine Stütze lehnte.
5 Lucas Cranach d. Ä: „Venus und Amor“, 1509, Öl auf Leinwand, St. Petersburg, Eremitage, Inv.-Nr. 680, vgl. Max J. Friedländer, Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel, Stuttgart 1979, S. 72, Nr. 22, Abb.
6 Koch 1974, S. 14.
7 Kat. Kopenhagen 2000, S. 101–102, Abb.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts monogrammiert und datiert: "HB, 1510" (Feder in Schwarz)

Auf dem Verso in der Mitte bezeichnet: "W Aalt" (?); unten links bezeichnet: "Hans Seb Beham" (Bleistift); Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

ca. 28 mm

Provenienz

Thomas Richter (1728-1773), Leipzig (nicht bei Lugt); Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) NH Ad: 01: 04, fol. 134: "Hans Baldung gen Grien Eva nachdenklich(?) stehend mit dem Apfel in der Hand neben dem Baum der Erkenntniß, von dem herab die Schlange zu ihr redet. Bez. mit Monogr. [Einfügung Harzen] fälschlich in das Sebald Behaims verändert, und [Auslassung Harzen] 1510 Sehr schön vollendete Federzeichnung. 7.10. {9.0} 10.9 Saml. Richter"; und Ad: 02: 01, S. 233; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Bernard Aikema, Andrew John Martin u.w.: Dürer e il Rinascimento:tra Germania e Italia, hrsg. von Bernard Aikema und Andrew John Martin, Ausst.-Kat. Palazzo Reale Mailand 2018, Milano: 24 ORE Cultura 2018, Abb.203

Holger Jacob-Friesen, Julia Carrasco, Johanna Scherer: Hans Baldung Grien. Heilig - Unheilig, hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2019, S.334-335, Abb., Nr.162, Abb.S. 23(Detail)

Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Oliver Jehle, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2019, S.106-117, Abb.

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.85-86, Nr.17, Abb.Farbtafel S. 32

Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien, Ausst.-Kat. Städel Museum 2007, Nr.130, Abb.S. 208

Hamburger Kunsthalle. Museum Guide, Hamburg 2005, S.139, Abb.

283, Anm. 28

Beatrize Söding: Baldung als Zeichner, in: Hans Baldung Grien in Freiburg, Ausst.-Kat. Freiburg 2001, S. 61-83, S.72-73

Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.138-139, Nr.64, Abb.

Saskia Durian-Ress: Hans Baldung Grien in Freiburg, Ausst.-Kat. Augustinermuseum, Freiburg 2001, S.160, Nr.29, Abb.

Mikael Bøgh Rasmussen: German Drawings before 1540, Kopenhagen 2000, S.101-102, Nr.bei Nr. 40, Abb.101

Egbert Haverkamp-Begemann, Mary Tavener Holmes, Fritz Koreny, Donald Posner, Duncan Robinson: The Robert Lehman Collection VII. Fifteenth- to Eighteeth-Century European Drawings. Central Europe, The Netherlands, France, England, New York/Princeton 1999, S.53- 54, 61- 62, Nr.bei Nr. 11 und 12

Joseph Leo Koerner: The moment of self-portraiture in german renaissance art, Chicago, London 1993, S.254-256, Abb.131

Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Werner Hofmann, München 1989 (2. erw. Aufl.), S.193, Nr.425, Abb.

Von Dürer bis Baselitz. Deutsche Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1989, S.32-33, Abb., Nr.11

Meinrad Grewenig: Der Akt in der deutschen Renaissance. Die Einheit von Nacktheit und Leib in der bildenden Kunst, Freren 1987, S.87

Gert von der Osten: Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983, S.164-165, 172

Charles W. Talbot: Baldung and the female nude, in: Hans Baldung Grien. Prints & Drawings, hrsg. von James H. Marrow, Alan Shestack, Ausst.-Kat. Washington 1981, S. 19-37, S.22, Abb.17

Marianne Bernhard: Hans Baldung Grien. Handzeichnungen Druckgraphik, München 1978, Abb.132

Wolfgang Hartmann: Hans Baldungs 'Eva, Schlange und Tod' in Ottawa, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 15, 1978, S. 7-20, S.8

Linda Christine Bourdreau: Hans Baldung Grien and Albrecht Dürer: A problem in northern Mannerism, Diss., Univ., Ann Arbor 1978, S.101-102, Abb.48

Robert A. Koch: Hans Baldung Grien. Eve, the Serpent, and Death, Masterpieces in the National Gallery of Canada No. 2, Ottawa 1974, S.12, 14, Nr.2, Abb.11

Georg Bussmann: Manierismus im Spätwerk Hans Baldung Griens. Die Gemälde der zweiten Straßburger Zeit, Heidelberg 1966, S.24

Karl Oettinger, Karl-Adolf Knappe: Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer in Nürnberg, Nürnberg 1963, S.44, 128, Nr.44

Karl-Adolf Knappe: Baldung als Entwerfer der Glasgemälde in Grossgründlach, in: Zeitschrift Kunstwissenschaft 15, 1961, S. 60-80, S.63, Abb.5 (Detail)

Hans Baldung Grien, Ausst.-Kat. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe 1959, S.68, Nr.119, Abb.41

Deutsche Zeichnungen 1400-1900, Ausst.-Kat. Staatliche Graphische Sammlung München, München 1956, S.27, Nr.34

German Drawings. Masterpieces from five centuries. A loan exhibition by the Federal Republic of Germany and circulated by the Smithsonian Institution, Ausst.-Kat. Washington, National Gallery 1955, Washington 1955, S.19, Nr.29

Carl Koch: Die Zeichnungen Hans Baldung Griens, Berlin 1941, S.25; 81, Nr.25, Abb.Taf. 25

Otto Fischer: Hans Baldung Grien, München 1939, S.22, Abb.47

Friedrich Winkler: Hans Baldung Grien. Ein unbekannter Meister deutscher Zeichnung, Burg b. M. 1939, S.12, Nr.2

German Art from the fifteenth to the twentieth century. An exhibition of paintings, water colors and drawings held under the auspices of the Oberlaender Trust the Carl Schurz Memorial Foundation, Ausst.-Kat. The Pennsylvania Museum of Art, Philadelphia u. a. 1936, S.152, Nr.96

Albrecht Dürer. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V. Hamburg, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1936, Nr.8

Karl Theodor Parker: Elsässische Handzeichnungen des XV. und XVI. Jahrhunderts, Freiburg i. Brg. 1928, S.32, Nr.28, Abb.II 28

Hans Curjel: Hans Baldung Grien, München 1923, S.45, 116

Herrmann Schmitz: Hans Baldung gen. Grien, Bielefeld, Leipzig 1922, S.43, Abb.40

Ausstellung von Zeichnungen Alter Meister aus den Sammlungen der Kunsthalle zu Hamburg, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg 1920, S.8, Nr.10

Gabriel von Terey: Die Handzeichnungen des Hans Baldung gen. Grien, Strassburg 1894, S.XXXII, Nr.97