Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich
Gegenüber seinem Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm (Inv.-Nr. 1932-153) hat Friedrich für dieses Bildnis eine unkonventionellere Form der Selbstreflexion gewählt: Das Bildnis zeigt ihn in Arbeitskleidung frontal den Betrachter anblickend mit einigen Malutensilien ausgestattet. Am Knopfloch seiner Jacke hat Friedrich ein kleines Fläschchen für Tusche befestigt, eine zweite links daneben ist nur mit dem Bleistift angedeutet; ein Stirnband hält ein Blatt Papier, das als Visierklappe sein rechtes Auge abdeckt.(Anm. 1)
Friedrich versuchte durch das Anbringen des Blattes vor dem Auge seine in der Natur gewonnenen Eindrücke im Sinne eines flächig ausgerichteten Sehens zu verstärken.(Anm. 2) Er zeigt sich ähnlich wie auf dem Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm als Künstler bei der Arbeit, diesmal in einer gänzlich unrepräsentativen Pose, die ihn unmittelbar beim Zeichnen in der Natur vorstellt. Durch die Betonung der Visierklappe, die ihn bei der Arbeit an dem Selbstbildnis eher behindert haben dürfte, weist Friedrich auf die Bedeutung des Sehens bzw. des Auges beim Zeichnen hin und macht deutlich, dass Zeichnen immer auch Sehen bedeutet. Die alltägliche Bekleidung erinnert an ähnliche Bildnisse Anton Graffs, der sich ebenfalls in Arbeitskleidung portraitierte (Anm. 3); auch das vignettenartige Brustbild in Ovalform gehörte zu Graffs Repertoire.
Börsch-Supan hatte das Blatt dem „Kleinen Mannheimer Skizzenbuch“ zugeordnet und an dessen Ende gesetzt.(Anm. 4) Der Zuordnung zum „Kleinen Mannheimer Skizzenbuch“ hat sich die Forschung bisher angeschlossen, doch hat Grummt darauf hingewiesen, dass ihre Forschungen keinerlei Beweis für eine solche Zuordnung des Blattes geliefert hätten (Anm. 5), allerdings ohne nähere Begründung. Tatsächlich entspricht das Format nicht dem Mannheimer Skizzenbuch – die dem Skizzenbuch sicher zugeordneten Blätter weisen ein Format von etwa 186 x 116 mm auf -, doch ist beim Hamburger Blatt an den Seiten eine sehr regelmäßige Schnittkante erkennbar, was ein Indiz für ein ursprünglich größeres Format sein könnte. In Andreas Auberts Auflistung des Mannheimer Skizzenbuchs (Anm. 6), das er am 2. Mai 1906 erhalten hatte, fehlt jedoch das Hamburger Selbstbildnis. Allerdings hatte Harald Friedrich, der Enkel des Künstlers, am 6. Januar 1916 in einem Brief an Gustav Hartlaub, damals Konservator der Mannheimer Kunsthalle, sich dahin gehend geäußert, dass er 1906 unmittelbar nach der Jahrhundertausstellung in Berlin (Januar-Mai 1906) einige Blätter an die Hamburger Kunsthalle verkauft hätte.(Anm. 7) Zu diesen 1906 von Harald Friedrich erworbenen Zeichnungen zählt auch das Selbstbildnis, weshalb es denkbar ist, das das Selbstbildnis - noch bevor Aubert das Mannheimer Skizzenbuch sah - aus diesem herausgelöst und verkauft wurde. Wegen des gegenüber den Blättern des Mannheimer Skizzenbuchs veränderten Formats vermutet Hans Dickel, dass Hamburger Blatt als am Ende des Buches eingebundenes Blatt – es entstand am gleichen Tag wie das vorletzte bekannte Blatt des Skizzenbuchs (auf Auberts Liste Nr. 38) – Schmutzränder bekommen hatte und später beschnitten wurde.(Anm. 8)
Peter Prange
1 Nicht der herabhängende Zipfel des um die Stirn geknoteten Tuchs verdeckt das Auge, wie Grummt 2011, S. 319, meint.
2 Vgl. Börsch-Supan 1973, S. 262; Busch 2003, S. 11.
3 Börsch-Supan 1973, S. 263.
4 Börsch-Supan 1978, S. 62.
5 Grummt 2011, S. 321.
6 Sie befindet sich heute in Auberts Nachlass in der Universitätsbibliothek in Oslo.
7 Dickel 1991, S. 27-28.
8 Dickel 1991, S. 28.
Details zu diesem Werk
Beschriftung
Oben links datiert: "den 8t März 1802" (Feder in Braun)
Wasserzeichen / Kettenlinien
[WHAT]MAN
Provenienz
Erworben 1906 von Harald Friedrich, Hannover
Bibliographie
Birte Frenssen, Thomas Grundner, Natürlich romantisch: Caspar David Friedrich & Freunde in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Hinstorff 2013 - 139, Abb.19
Johannes Grave: Caspar David Friedrich, München-London-New York 2012, S.30, Abb.13
Christina Grummt: Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen. Das gesamte Werk, Bd. 1, München 2011, S.24, 317-319, Abb., Nr.314, Abb.S. 43
Zschoche, Herrmann: Caspar David Friedrichs Rügen. Eine Spurensuche, Verlag der Kunst 2007, S.25, Abb., Abb.18
Schulze-Altcappenberg: Caspar David Friedrich. Jahreszeiten. An der Wiege der Romantik., hrsg. von KulturStiftung der Länder, Hermann Reemtsma Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Staatliche Museen zu Berlin 2006, Nr.Abb. 26, Abb.S. 36
Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, hrsg. von Hubertus Gaßner, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen; Hamburger Kunsthalle 2006, S.360, Abb.S. 80
Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrichs Zeiten Zyklus von 1803. Leitmotiv seiner Kunst, in: Schulze-Altcappenberg: Caspar David Friedrich. Jahreszeiten. An der Wiege der Romantik., hrsg. von Kultur Stiftung der Länder, Hermann Reemtsma Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Staatliche Museen zu Berlin 2006, S. 35, Abb. 26, S.35, Abb.26
Barbara John: Caspar David Friedrich. Kreidefelsen auf Rügen, Leipzig 2005, S.15, Abb.
Reinhard Wegner: Der geteilte Blick. Empirisches und imaginäres Sehen bei caspar David Friedrich und August Wilhelm Schlegel, in: Kunst- die andere Natur in Reihe: Ästhetik um 1800, Göttingen 2004, S. 13-33, S.27, Abb.5
William Vaughan: Friedrich, London 2004, S.51, Abb.32
Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u. a.: Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2003, S.26, Nr.bei Kat. Nr. 8
Norbert Wolf: Caspar David Friedrich 1774-1840. Der Maler der Stille, Köln u. a. 2003, Abb.S. 95
Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003, S.11, Anm. 1
Wieland Schmied: Caspar David Friedrich. Zyklus, Zeit und Ewigkeit, München 1999, S.107, Abb., Abb.55
Jens Christian Jensen: Caspar David Friedrich: Leben und Werk, Köln überarb. u. mit e. Nachwort vers. Neuauflage1999, S.7, 40, 58, Abb.13
Ewelina Rzucidlo: Caspar David Friedrich und Wahrnehmung. Von der Rückenfigur zum Landschaftsbild, Kunstgeschichte, Bd. 59, Münster 1998, zugl. Berlin, Univ., Diss. 1997, S.121, 158, Abb.44
Thomas Kellein: Caspar David Friedrich. Der künstlerische Weg, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld 1998, S.18, Abb.Frontispiz
Herrmann Zschoche: Caspar David Friedrich auf Rügen, Amsterdam/Dresden 1998, S.26-27, Abb., Abb.19
Joseph Leopold Koerner: Caspar David Friedrich. Landschaft und Subjekt, hrsg. von Gottfried Boehm, Karlheinz Stierle, Bild und Text, München 1998, S.79,81, 83, 86, Abb.31
Caspar David Friedrich. Pinturas y dibujos, Ausst.-Kat. Museo del Prado, Madrid 1992, S.63, Abb., 65, 96, 104, 283, Nr.12, Abb., Abb.2, S. 97
Hans Dickel: Caspar David Friedrich in seiner Zeit. Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier, hrsg. von Manfred Fath, Die Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts der Kunsthalle Mannheim, Bd. 3, Weinheim 1991, S.27-28, Abb.33
Zeichnungen und Aquarelle deutscher Meister 1750 bis 1900. Aus der Sammlung der Stiftung Pommern, Helmut Börsch-Supan, Helga Wetzel Kiel 1991, S.58, 61, Nr.bei Nr. 55, bei Nr. 56
Boris I. Asvarishch: Friedrich`s Russian Patrons, in: The Metropolitan Museum of Art, New York 23.1.- 31.3.1991, The Art Institute of Chicago 1.11.1990- 6.1.1991 New York 1990, S. 19-40, Abb.19 auf S. 20
Caspar David Friedrich - seine Zeichnungen in der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1990, S.7, 33, Nr.13, Abb.1 vor S. 7
Europa 1789. Aufklärung - Verklärung - Verfall, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Köln 1989, S.348, Nr.469, Abb.
Gerd Unverfehrt: Caspar David Friedrich, München 1984, S.14, Abb.8
Caspar David Friedrich, Leben und Werk, Stuttgart: Belser 1983, S.25, Abb.S. 16
Annalisa Porzio, Marina Causa Picone: Goethe e il suoi interlocutori, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale, Neapel 1983, S.163, Nr.26, Abb., Abb.S. 200
Ingeborg Agnesia Becker: Caspar David Friedrich, Stuttgart/ Zürich 1983, Abb.S. 16
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, Ausst.-Kat. Oberes Belvedere, Wien 1978, S.36-37, Nr.13, Abb.
Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.251, Abb. 17, 268, Nr.274, Abb.
Gertrud Fiege: Caspar David Friedrich in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, hrsg. von Kurt Kusenberg, Reinbek bei Hamburg 1977, Abb.S. 28
La peinture allemande à l' époque du Romantisme, Ausst.-Kat. Orangerie des Tuileries, Paris, Paris 1976, S.XXXVII, 42-43, Nr.51, Abb., Abb.S. 42
Caspar David Friedrich und sein Kreis, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister 1974, S.207-208, Nr.137
Caspar David Friedrich 1774-1840, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, München 1974, S.133, Nr.38, Abb.
Marianne Bernhard, Hans H. Hofstätter: Caspar David Friedrich. Das gesamte graphische Werk, München 1974, Abb.S. 314
Helmut Börsch-Supan, Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973, S.262-263, Nr.72, Abb.
Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 1: Carl Blechen (1798-1840) bis Friedrich Olivier (1791-1859), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973., S.1989, Abb.S. 354
Helmut Börsch-Supan: Deutsche Romantiker. Deutsche Maler zwischen 1800 und 1850, München 1972, S.624, Anm. 9
Caspar David Friedrich 1774-1840. Romantic Landscape painting in Dresden, Ausst.-Kat. Tate Gallery, London 1972, S.56, Abb., Nr.15
Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich’s Landscapes with Self-Portraits, in: Burlington Magazine 114, 1972, , S.624, Anm. 9
Werner Sumowski: Caspar David Friedrich-Studien, Wiesbaden 1970, S.136
Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich als Zeichner. Ein Beitrag zur stilistischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Datierung der Gemälde, Bd. 1, Greifswald, Univ., Diss. 1966, S.37, 41
Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich als Zeichner. Ein Beitrag zur stilistischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Datierung der Gemälde, Bd. 2, Greifswald, Univ., Diss. 1966, S.48, Nr.314
Kunst in Dresden 18.-20. Jahrhundert. Aquarelle - Zeichnungen - Druckgraphik. Ausstellung zur Erinnerung an die Gründung der Dresdner Kunstakademie 1746, Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum, Heidelberg 1964, S.52, Nr.157, Abb.
Georg Poensgen: Die Ausstellung Kunst in Dresden. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 18.- 20. Jahrhunderts im Kurpfälzischen Museum, Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e.V., Bd. 36, 1964, Abb.4 auf Taf. 1
Helmut Börsch-Supan: Die Bildgestaltung bei Caspar David Friedrich, München 1960, zugl. Berlin, Univ. Diss. 1958, S.74
Zeichnungen und Aquarelle deutscher Meister 1750 bis 1900. Aus der Sammlung der Stiftung Pommern, bearb. von Helmut Börsch-Supan, Ausst.-Kat. Berlin, Schloß Charlottenburg, Kiel 1978, S.62, Nr.bei Nr. 56