Anonym, 2. HĂ€lfte 18. Jahrhundert (?) (Italienisch)
Anonym, 2. HĂ€lfte 18. Jahrhundert (?) (Italienisch)
Harzen schrieb das Blatt â wohl auch aufgrund der alten Bezeichnung â Alessandro Tiarini (1577â1668) zu, doch lĂ€sst sich der Zeichenstil nicht ĂŒberzeugend mit dem Werk des Bolognesen verbinden. Peter Prange (Anm.1) und Nicholas Turner (Anm.2) halten eine spĂ€tere Entstehung â im 18. Jahrhundert â fĂŒr wahrscheinlicher. Turner sieht sich stark an den römischen Kunstkreis der Maratta-Nachfolge erinnert. Ăhnlichkeiten weist fĂŒr ihn z. B. das zeichnerische Werk Pietro de Pietris (1663â1716) wegen des schnellen, lebendigen Strichs auf; auch die weichen ĂbergĂ€nge der Tonungen und die Verwischungen der Kreide deuten auf diesen KĂŒnstler.(Anm.3) Denkbar wĂ€re fĂŒr Turner auch ein KĂŒnstler aus dem Umkreis von Benedetto Luti (1666â1724). Simonetta Prosperi Valenti RodinĂČ wies mit Vorsicht auf den Kreis der Gandolfi, auf jeden Fall hĂ€lt sie eine Entstehung im spĂ€teren 18. Jahrhundert fĂŒr wahrscheinlich.(Anm.4) Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Hermann Mildenberger ordnen die Zeichnungen dem venezianischen KĂŒnstlerkreis zu. Ăhnlichkeiten weisen fĂŒr sie etwa Zeichnungen von Lorenzo Tiepolo auf.(Anm.5) Stefan MorĂ©t denkt auch an eine spĂ€te Entstehung, wobei er auch einen französischen KĂŒnstler als Zeichner fĂŒr möglich hĂ€lt.(Anm.6)
Bei der dargestellten Person handelt es sich wohl um Johannes den TĂ€ufer. HierfĂŒr spricht sowohl die angedeutete Fellkleidung im Brustbereich als auch der visionĂ€re Blick.
David Klemm
1 MĂŒndliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, MĂ€rz 2007.
2 Mitteilung per E-Mail auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 10. 2. 2008.
3 Mitteilung per E-Mail auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 10. 2. 2008.
4 MĂŒndliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 28. 3. 2008.
5 MĂŒndliche Mitteilung, 27. 11. 2008.
6 MĂŒndliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 29. 3. 2008.
Details zu diesem Werk
Beschriftung
Provenienz
Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); 1820 in Rom erworben (vgl. NH Ad : 02 : 01, S. 220). NH Ad : 02 : 01, S. 220 (als Alessandro Tiarini): "Ein Apostelkopf ... Joh. Bapt. Lebensgr. Rfol. Kreide. stompirt. Rom. 1820."; NH Ad : 01 : 03, fol.113 (als Alessandro Tiarini): "Johannes der TĂ€ufer als Prediger in der WĂŒste mit dem Ausdruck hoch begeisterter Ruhe dargestellt. LebensgroĂer Kopf mit Kreide und Wischer in einer groĂen und gewaltigen Manier vortrefflich ausgefĂŒhrt. Capitalzeichnung. 12.0 17.0"; Legat Harzen 1863 an die "StĂ€dtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt ĂŒbereignet fĂŒr die 1869 eröffnete Kunsthalle
Bibliographie
David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.451-452, Nr.736
David Klemm: Von Leonardo bis Piranesi. Italienische Zeichnungen von 1450 bis 1800 aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Hubertus GaĂner, David Klemm und Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Bremen 2008, S.204-205, Abb, S. 235, Nr.95